So vermeiden Kleinunternehmer Ärger mit der KI-Verordnung
Seit dem 2. Februar gelten in der EU strengere Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Die neuen Vorschriften betreffen nicht nur große Tech-Konzerne, sondern auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die KI-Technologien nutzen oder entwickeln.

Am 2. Februar traten Teile des AI-Acts in Kraft. Doch für viele Unternehmen bleibt unklar, welche Regelungen genau gelten. Was bedeuten die jüngsten KI-Regeln konkret für kleine Unternehmen? Welche KI-Praktiken sind verboten? Welche Anforderungen gelten für Mitarbeiter? Gerade kleine Unternehmen stehen vor Herausforderungen.
Was sich ändert und wie sich Kleinunternehmen vorbereiten können, lesen Sie bei Onlinehändler News.
Weitere News aus dieser Kategorie
30. Juni 2025
Recht auf Reparatur scheitert an Fachkräftemangel
Bereits seit einem Jahr hätten Hersteller das Recht auf Reparatur für…
23. Juni 2025
Verbraucherrechte für Handys in Kraft: Umwelthilfe kündigt Tests an
Seit dem 20. Juni gelten EU-weit neue Regeln für ein verbessertes Öko-Design…
23. Juni 2025
Barrierefreiheitspflicht: Welche Ausnahmen gelten
Ab dem 28. Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) für viele…