NACHRICHTEN

Startups und Scaleups: Förderung kleiner Unternehmen

Die Bundesregierung will mit der WIN-Initiative (Wachstums- und Innovationskapital für Deutschland) das Potenzial von kleinen innovativen Unternehmen stärker heben. Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) fordert auf, die wichtige Rolle von…

mehr lesen...

USA will mit EU Grundsätze zu Seekabeln vereinbaren

Die US-Regierung will mit den EU-Mitgliedstaaten und weiteren Verbündeten Grundsätze zu Seekabeln vereinbaren, um die Lieferketten- und Datensicherheit zu erhöhen. Die neue Offensive richtet sich gegen chinesische Telco-Ausrüster.

mehr lesen...

eco fordert Stärkung der europäischen Digitalpolitik

Im Vorfeld der neuen EU-Kommission fordert eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. eine stärkere Fokussierung auf die Digitalpolitik und den Ausbau digitaler Infrastrukturen Europas. Nur so könne die globale Wettbewerbsfähigkeit Europas gesichert…

mehr lesen...

Digitalisierung: Offener Brief der EU-Wirtschaftsführer an von der Leyen

19 europäische CEOs fordern die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und das Kollegium der Kommissare auf, dringend zu handeln, wenn die Region nicht zum Nebenschauplatz in der wettbewerbsorientierten digitalen Wirtschaft werden soll.

mehr lesen...

Politik einigt sich auf Vorgehen gegen Cookie-Flut

Die Bundesregierung hat sich auf ein Vorgehen geeinigt, um Cookie-Banner einzudämmen. Über einen Dienst zur Einwilligungsverwaltung sollen Nutzer ein transparentes Werkzeug erhalten, um Zustimmungen und Ablehnungen zu managen.

mehr lesen...

DSGVO-Anfragen: Ab wann sind sie rechtsmissbräuchlich?

Der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nach kann eigentlich jeder eine Auskunft über die Verarbeitung der eigenen Daten verlangen. Aber kann man es damit auch übertreiben? Mehrere Gerichte haben diese Frage nun dem Europäischen Gerichtshof (EuGH)…

mehr lesen...

KI-Gesetz: Deutsche Unternehmen skeptisch

In deutschen Unternehmen herrscht Skepsis gegenüber der neuen EU-Verordnung zur KI. Nach einer aktuellen Umfrage der Unternehmensberatung Deloitte sehen dadurch 52 Prozent der Unternehmen ihre Innovationsmöglichkeiten eingeschränkt, knapp 19 Prozent…

mehr lesen...

Asien baut im großen Stil neue Rechenzentren für KI-Boom

Immer mehr Server arbeiten für KI. Europa kann beim Bau neuer Rechenzentren nicht mit der zusätzlichen Nachfrage mithalten, und in den USA sind noch weniger Kapazitäten für Server frei, obwohl dort deutlich mehr gebaut wird. Asien-Pazifik stellt…

mehr lesen...

Autor und Vordenker Harari warnt vor KI-bedingten Finanzkrisen

Yuval Noah Harari sieht die Menschheit nur unzureichend auf KI vorbereitet und befürchtet, dass durch KI eine Finanzkrise von weit größerem Ausmaß als die von 2007 entstehen könnte. Er fordert ein Verbot von Bots, die sich als Menschen ausgeben, um…

mehr lesen...

ChatGPT-Stromverbrauch: das 10-fache von Google

Jede ChatGPT-Anfrage kostet zehnmal so viel Energie wie eine Google-Suche. Das belegt eine aktuelle Studie. Eine einzige Anfrage an den KI-Chatbot soll demnach 2,9 Wattstunden verbrauchen.

mehr lesen...

NIS-2-Richtlinie: Welche Unternehmen sind betroffen?

Bei vielen sorgt die NIS-2-Richtlinie für Verunsicherung. Denn Unternehmen wissen meist nicht, ob sie davon betroffen sind und was das genau für sie bedeutet. Abhilfe kann die NIS-2-Betroffenheitsprüfung des Bundesamts für Sicherheit in der…

mehr lesen...

E-Rechnungspflicht: Wenn man es anpackt, wird es leichter

Ab dem 1. Januar 2025 greifen die neuen Regelungen zur E-Rechnung, und praktisch alle Selbstständigen werden betroffen sein. Dazu hat der Verband der Gründer und Selbstständigen e.V. eine Umfrage gemacht – und gibt Tipps, wie man sich……

mehr lesen...