NACHRICHTEN
China kann nicht ohne den Westen
13. März 2023
Die Sorge um die Abhängigkeit Deutschlands von China wächst. Umgekehrt ist aber auch die Volksrepublik stark auf Importe aus dem Westen angewiesen, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
Rechtsanspruch auf digitale Verwaltung
13. März 2023
Der Digitalverband Bitkom fordert in einer aktuellen Stellungnahme zur Weiterentwicklung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) einen Rechtsanspruch der Bürger auf zentrale digitale Verwaltungsleistungen. Das sei der einzige Weg, um mehr Tempo zu machen.
ChatGPT: Kriminelle nutzen Popularität
13. März 2023
Eine neue Phishing-Kampagne nutzt die Popularität des Chatbots ChatGPT aus, um private Daten und Gelder der Nutzer zu stehlen. Auch Deutschland ist betroffen. Bestes Gegenmittel ist, ChatGPT nur über die offizielle Website zu nutzen.
Mehr Geld mit freiwilligen Rentenbeiträgen
6. März 2023
Wer freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung leistet, sollte sich den 31. März 2023 vormerken. Bis zu diesem Datum können Selbstständige, Frührentner, aber auch Beamte freiwillige Beiträge für das Jahr 2022 zahlen.
Pflicht zur E-Stechuhr weiter ungeklärt
6. März 2023
Die Frage der elektronischen Arbeitszeitaufzeichnung ist weiter ungeklärt. Die Bundesregierung prüft jedoch weiter eine Pflicht zur elektronischen Arbeitszeiterfassung. Es könnte also doch noch ein neues Gesetz geben.
Studie: Abfalltrennung Schlüsselelement für Kreislaufwirtschaft
6. März 2023
Europa braucht eine wirksame Trennung gemischter Abfallströme, bevor diese auf Deponien oder zur Energierückgewinnung verbrannt werden, um seine Recyclingziele zu erreichen und die Emissionen zu reduzieren, so eine neue Studie.
EU-Parlament will KI-Gesetz nachschärfen
6. März 2023
Das Gesetz über Künstliche Intelligenz gilt als eines der wichtigsten Regulierungsvorhaben der EU. Nun wurden vom EU-Parlament neue Kompromissänderungsanträge in Umlauf gebracht, die das Gesetz in einigen Bereich deutlich verschärfen.
Schutz von Software-Lieferketten
6. März 2023
Die Stiftung Neue Verantwortung (SNV) analysiert in einem Papier, warum Software-Lieferketten besonders anfällig sind und wie Regierungen zu ihrem Schutz beitragen können – eine der drängendsten Aufgaben der internationalen……
Grünes Licht für digitale Mitgliederversammlungen
6. März 2023
Der Bundesrat hat das Gesetz zur Ermöglichung hybrider und virtueller Mitgliederversammlungen am 3. März gebilligt. Es knüpft an eine Sonderregelung aus der Corona-Zeit an. Ein sinnvoller Schritt angesichts der voranschreitenden Digitalisierung.
Strengere Auflagen für Google, Meta, Amazon und Twitter
27. Februar 2023
Google, Meta und Twitter müssen künftig mit strengeren Auflagen in der EU rechnen. Grund ist der Digital Services Act (DSA). Bis zum 17. Februar hatten die Online-Plattformen Zeit, die Zahl ihrer in der EU monatlich aktiven Nutzer anzugeben.
Mittelstand fordert Bürokratieabbau
27. Februar 2023
Die ausufernde deutsche Bürokratie stellt mittelständische Unternehmen vor Probleme. Nun hat der Mittelstandsverbund einen Maßnahmenkatalog mit zehn konkreten Hebeln für den Abbau von Bürokratie vorgestellt.
FDP setzt sich für Selbstständige ein
27. Februar 2023
Die geplante EU-Richtlinie zur Plattformarbeit könnte die Arbeit von Selbstständigen massiv beeinträchtigen. Eine FDP-Politikerin und ein FDP-Politiker bekennen sich nun zu den Interessen von Selbstständigen.
VERANSTALTUNGEN