Beim 5G-Netz abhängiger von China
Deutschland macht sich beim Ausbau des 5G-Netzes offenbar weiter von chinesischer Technik abhängig: Trotz wachsender Bedenken über die Beteiligung Chinas an kritischen Infrastrukturen, soll Huawei beim 5G-Ausbau stärker involviert werden.

Wie dem Spiegel zufolge ein Bericht der Telekommunikationsberatung Strand Consult zeigt, sei Huawei für 59 Prozent des 5G-Netzes in Deutschland verantwortlich. Darunter fallen die Basisstationen und die zugehörige Infrastruktur, durch die Smartphones sich mit dem Netz verbinden können. Damit hebt sich Deutschland von anderen europäischen Ländern ab, die in ihren 5G-Netzes gänzlich oder zumindest teilweise auf chinesische Unternehmen verzichten. Grund dafür sind Bedenken, dass Huawei Daten abgreifen oder die Telekommunikationsinfrastruktur auf andere Weise beeinträchtigen könne.
Die Strand-Consult-Studie zeige, wie abhängig Deutschland von China ist. „Es gibt Anzeichen dafür, dass Deutschland die Sicherheitsbedrohung, die von China ausgeht, nicht ernst nimmt“, so ein Urteil der Studie. Als Vergleich zieht die Studie Nordstream-2 heran: Die Gaspipeline wurde lange als Sicherheitsrisiko kritisiert, von der Regierung aber weiter vorangetrieben. Diese Abhängigkeit von Russland war mitunter Auslöser für die Energiekrise in Deutschland.
Quelle: Onlinehändler News
Weitere News aus dieser Kategorie
30. Mai 2023
Google muss nicht nach der Wahrheit forschen
Das Recht auf Vergessenwerden verankert den Anspruch, dass nicht jede…
30. Mai 2023
Quantencomputing: Kostenlose Onlinekurse des HPI
Das Hasso-Plattner-Institut macht es sich zur Aufgabe, bereits Schüler an…
30. Mai 2023
Fortbildungsprogramm des Bundes für Selbstständige
Mit Kompass bietet der Bund ab Juni Selbstständigen einen niedrigschwelligen,…