Datengrenze rund um die EU

Ab Januar 2023 eröffnet Microsoft seinen Kunden die Möglichkeit, ihre Kundendaten für die Cloud-Dienste Microsoft 365, Azure, Power Platform und Dynamics 365 innerhalb der EU zu speichern und zu verarbeiten.
Mit dieser neuen „EU Data Boundary“ erweitert Microsoft schrittweise seine bisherigen Verpflichtungen zur lokalen Speicherung und Verarbeitung von Daten in der Cloud, reduziert den Datenabfluss aus Europa und baut dabei auf den eigenen Lösungen zur Datenresidenz auf. In den kommenden Phasen will der Konzern den Ansatz auf die Speicherung und Verarbeitung weiterer Kategorien personenbezogener Daten ausdehnen, darunter auch Daten, die bei der Inanspruchnahme des technischen Supports anfallen.
Damit trägt Microsoft den Bedenken der Datenschützer Rechnung, die zuerst „Safe Harbor“ und dann den Nachfolger „Privacy Shield“ zu Fall gebracht hatten. Ob die nach langer Vorlaufzeit von EU- und US-Regierung angestrebte Neuregelung diesen Bedenken standhalten wird, ist fraglich.
Quelle: it-zoom
Weitere News aus dieser Kategorie
1. September 2025
Warum Europas digitale Souveränität eine Illusion ist
Ein Microsoft-Manager musste unter Eid zugeben, was Datenschützer schon lange…
1. September 2025
IT-Stellen werden nur vorsichtig besetzt
Patrick Glauner, Professor für KI an der TH Deggendorf, zweifelt daran, ob der…
1. September 2025
KI frisst Software-Jobs
Seit Jahren wird diskutiert, wie KI den Jobmarkt verändert. In Bereichen mit…