Millionenfach installierte Malware in Google Play
IT-Forscher haben die mobile Malware-Situation der vergangenen zwölf Monate untersucht. Mehr als 200 App-Fälschungen lauerten laut dem Lagebericht 2024 in Google Play. Oftmals tarnt sich die Malware als PDF- oder QR-Code-Reader-App.

Das IT-Sicherheitsunternehmen Zscaler hat die ThreatLabz-Analyse der vergangenen zwölf Monate bezüglich mobiler Malware herausgegeben. Heraus stechen etwa die fast acht Millionen Mal installierten Malware-infizierten Apps. Von denen hat Zscaler mehr als 200 im Google Play Store entdeckt.
Der Report lässt sich nach Angabe von E-Mail-Adresse und Namen bei Zscaler herunterladen. Einige Erkenntnisse heben die Verfasser hervor. So haben sie eine Zunahme von 29 Prozent bei mobiler Banking-Malware ausgemacht, und sogar eine 111-Prozent-Zunahme bei Spyware im Zeitraum der letzten 12 Monate. Knapp die Hälfte der mobilen Angriffe machten demnach Trojaner aus. Die finanzielle Motivation zeige sich auch darin, dass die Malware oftmals in der Lage ist, Multi-Faktor-Authentifizierung zu umgehen und oftmals Phishing-Versuche starte, etwa mit gefälschten Log-in-Seiten für unterschiedliche Finanzinstitutionen.
Millionenfach installierte Malware
Im Google Play Store hat Zscaler demnach in dem Beobachtungszeitraum mehr als 200 bösartige Apps aufgespürt. Sie kommen zusammen auf fast acht Millionen Installationen. Als Beispiel heben die Autoren die Anatsa-Malware hervor, die in Asien und Europa aktiv sei und sich oftmals als PDF- oder QR-Code-Reader-Apps tarnen, um den bösartigen Code zu verteilen. Anatsa greife mehr als 650 Finanzinstitutionen weltweit an und reiche damit bis nach Deutschland, Finnland, Spanien, Singapur und Südkorea.
Quelle und mehr Informationen: heise.de
Weitere News aus dieser Kategorie
13. Oktober 2025
Digitalzwang bei Ryanair: „Umständlich und diskriminierend“
Ohne Smartphone geht bei Ryanair ab dem 12. November nichts mehr. Das ist alles…
13. Oktober 2025
Der „Pate der KI“ warnt vor Künstlicher Intelligenz
Massive Arbeitslosigkeit und ein Verlust an Würde: Nobelpreisträger Geoffrey…
29. September 2025
Umwelthilfe kritisiert fehlenden langfristigen Support von Windows 10
Microsoft ermöglicht Nutzern nun eine Verlängerung der Windows 10 Updates um…