43 Milliarden Euro für EU-Chip-Produktion
Die EU-Staaten wollen Europa stärker von Chip-Importen aus Asien unabhängig machen. Dafür sollen Milliardenbeträge mobilisiert werden. Das Ziel: Der EU-Anteil auf dem Weltmarkt für Chips soll bis 2030 von knapp zehn auf 20 Prozent wachsen.
Die EU-Staaten haben sich auf ihre Linie zu einem geplanten Milliardenprogramm zur Förderung der EU-Mikrochip-Produktion geeinigt. Das Vorhaben soll 43 Milliarden Euro aus öffentlichen und privaten Quellen mobilisieren, um die EU weniger abhängig von Importen vor allem aus Asien zu machen. „Wir schließen uns jetzt in Europa zusammen, um die Produktionsbedingungen zu verbessern“, sagt Sven Giegold (Grüne), Staatssekretär im Wirtschaftsministerium. „Das ist gut für Deutschland. Das ist gut für den Industriestandort Europa.“
Die ursprünglichen Pläne hatte die EU-Kommission bereits im Februar 2022 vorgestellt. Das Ziel ist ambitioniert: Der EU-Anteil auf dem Weltmarkt für Chips soll bis 2030 von knapp zehn auf 20 Prozent wachsen. Dafür müsste sich die Produktion vervierfachen, da erwartet wird, dass sich der Markt bis zum Ende des Jahrzehnts verdoppelt.
EU will wie Asien und die USA in Chip-Produktion investieren
Der sogenannte European Chips Act soll verhindern, dass Europa von anderen Regionen wie Asien oder Amerika weiter abgehängt wird. Auch Staaten wie die USA oder China investieren viel Geld in diesen Industriezweig. Das Europaparlament muss seine Position zum Chips Act noch beschließen. Danach können die EU-Staaten und das Parlament Verhandlungen über die finale Version des Vorhabens aufnehmen.
Quelle: golem.de
![](https://www.agev.de/wp-content/uploads/2022/12/3_mother-board-g51a0ca890_640-uai-258x172.jpg)
Weitere Nachrichten aus den Bereichen:
- AGEV im Dialog (107)
- AGEV-Unternehmertreff (2)
- Glosse (1)
- Hörtipp (8)
- Initiativen & Positionen (11)
- Innovationen (7)
- Interview (19)
- IT & Telekommunikation (5)
- Mitgliederangebot (2)
- Politik (10)
- Praxis (6)
- Startup (8)
- Themenserie (7)
- Veranstaltungen (3)
- Visionen (1)
- Editorial (4)
- Einwurf (5)
- Mitgliederversammlung (2)
- Nachrichten (459)
- Finanzen (4)
- Hörtipp (4)
- Initiativen & Positionen (10)
- Innovationen (11)
- IT & Telekommunikation (161)
- Politik (140)
- Praxis (77)
- Recht (41)
- Veranstaltungen (11)
- Newsletter-Tipp (1)
- Schwerpunkt (1)
- Tipp (3)
- Umfrage (1)
- Unkategorisiert (3)
Weitere News aus dieser Kategorie
13. Januar 2025
Nachfolgeproblematik: „Wir benötigen mehr Gründungsbereitschaft“
Immer mehr Unternehmer in Deutschland erwägen, ihre Betriebe wegen fehlender…
23. Dezember 2024
Grünes List für Ende der Cookie-Flut
Am 20. Dezember 2024 kam grünes Licht aus dem Bundesrat für die Verordnung…
16. Dezember 2024
Welchen Einfluss hat KI auf Wahlen?
Im Februar 2025 wird der Bundestag gewählt. Welche Rolle spielt Künstliche…