So nutzen Sie KI-Systeme DSGVO-konform
Wie beeinflussen Datenschutz-Vorschriften den KI-Einsatz und welche Maßnahmen sind nötig, um DSGVO-konform zu bleiben? Welche Auswirkungen hat der neue AI Act? Rechtsexperten der Kanzlei Schürmann Rosenthal Dreyer haben die wichtigsten Regelungen zusammengefasst.

Die Leistungsfähigkeit von KI-Systemen hängt wesentlich von der Qualität der zugrundeliegenden Daten ab. Neben qualitativ hochwertigen Daten ist auch eine ausreichende Datenmenge erforderlich, um zuverlässige Ergebnisse zu erzielen. Diese Daten enthalten häufig personenbezogene Informationen, die durch die strengen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung geschützt sind. Beim Einsatz von KI-Systemen können daher an verschiedenen Stellen personenbezogene Daten verarbeitet werden. Das macht den Datenschutz zu einem zentralen Aspekt des KI-Einsatzes.
Jede Verarbeitung personenbezogener Daten – sei es bei der Erhebung von Trainingsdaten, dem KI-Training oder im Produktivbetrieb bei der Datenverarbeitung durch Ein- und Ausgabe – muss auf einer datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage (z.B. Einwilligung, Vertrag, berechtigte Interessen) durchgeführt werden.
Wie die DSGVO Anwendung auf KI findet und was zu beachten ist lesen Sie bei Schürmann Rosenthal Dreyer
Weitere News aus dieser Kategorie
28. April 2025
Urheberrecht: Abmahngefahr bei Bildernutzung
Onlinehändler sollten immer darauf achten, dass sie nur Bilder nutzen, für die…
14. April 2025
Stolperfallen vermeiden: IHK-Webinare zu Rechtsthemen
Internet, Steuern, Datenschutz, Abmahnungen oder Haftungsrisiken: Die IHK Köln…
31. März 2025
Neuregelung für Kleinunternehmer: Was rechtlich zu beachten ist
Im Januar ist eine gesetzliche Neuregelung für Kleinunternehmer in Kraft…