Studie zu Abmahnungen im Onlinehandel
Die achte Händlerbund Abmahnstudie untersucht erneut das Thema Abmahnungen im Onlinehandel und liefert wichtige Informationen über die aktuelle Situation und zukünftige Trends zu diesem für Händler lästigen Thema.

Die Studie basiert auf der Analyse von Daten aus Umfragen unter Onlinehändlern verschiedener Branchen und liefert wertvolle Einblicke in die Gründe und Auswirkungen von Abmahnungen. Die Ergebnisse in der Studie und der Infografik helfen, die Herausforderungen im Bereich Abmahnungen zu kennen und sich zu schützen.
Mehr Onlinehändler mehrfach abgemahnt
Die Zahl der Befragten, die im vergangenen Jahr eine oder mehrere Abmahnungen erhielten, ist von 14 auf 16 Prozent gestiegen. Es gibt verschiedene Gründe, warum Abmahnungen im vergangenen Jahr zugenommen haben. Eine davon: die Zunahme und Komplexität der rechtlichen Vorschriften, die vielen Unternehmen Schwierigkeiten in der Umsetzung bereitet.
Abmahngründe waren im Jahr 2022 vor allem die Bereiche Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Google Fonts. Der Händlerbund empfiehlt daher allen Händlern, sich über rechtliche Änderungen zu informieren und diese sorgfältig umzusetzen, um kostspielige Abmahnungen zu vermeiden.
Quelle: Händlerbund
Weitere News aus dieser Kategorie
28. April 2025
Urheberrecht: Abmahngefahr bei Bildernutzung
Onlinehändler sollten immer darauf achten, dass sie nur Bilder nutzen, für die…
14. April 2025
Stolperfallen vermeiden: IHK-Webinare zu Rechtsthemen
Internet, Steuern, Datenschutz, Abmahnungen oder Haftungsrisiken: Die IHK Köln…
31. März 2025
Neuregelung für Kleinunternehmer: Was rechtlich zu beachten ist
Im Januar ist eine gesetzliche Neuregelung für Kleinunternehmer in Kraft…