UnsereMission
Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.
Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.
Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.
Frisch aus der Redaktion
Support-Ende für Windows 10 im Oktober: Tipps zur Lösung
14. August 2025
Geräte mit Windows 10 werden nach dem 14. Oktober zunehmend unsicherer, da neu entdeckte Sicherheitslücken nicht mehr geschlossen werden. DIGITAL.SICHER.NRW gibt Tipps, um nach dem Support-Ende digitale Sicherheit zu gewährleisten.
Digitale Bürgerleistungen aus App-Store
7. Juli 2025
Bundesdigitalminister Karsten Wildberger will die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung vorantreiben. In zwei Bundesländern soll der Test mit mehr digitalen Bürgerleistungen starten. Der Bund will sie wie im App-Store per Cloud bereitstellen.
Firmen aus der EU fordern Pause bei AI-Act-Umsetzung
7. Juli 2025
Bisher betrieben vor allem große Tech-Unternehmen aus den USA Lobbying gegen den AI-Act, das umfassende Regelwerk für Künstliche Intelligenz. Jetzt machen die Chefs von 46 großen europäischen Unternehmen, Foren und Verbänden gegen die Vorgaben mobil.
Warum viele Freelancer Deutschland verlassen wollen
7. Juli 2025
„Wenn fast jeder zweite Freelancer darüber nachdenkt, Deutschland zu verlassen, ist das kein individuelles Problem mehr, sondern ein strukturelles Versagen“, kommentiert Thomas Maas, CEO von Freelancermap, die Ergebnisse der aktuellen Umfrage. Das sind die Gründe für den Wegzug.
Recht auf Reparatur scheitert an Fachkräftemangel
30. Juni 2025
Bereits seit einem Jahr hätten Hersteller das Recht auf Reparatur für Elektronik umsetzen können. Nun bemerkt man, dass Fachkräfte fehlen, das Recht auf Reparatur wird mit den derzeit verfügbaren Kräften nicht umzusetzen sein – und der Staat soll zahlen.
Mehr und mehr IT-Kräfte aus dem Ausland
30. Juni 2025
Die Informationstechnologie braucht viel Personal, vor allem in der Softwareentwicklung. Der deutsche Arbeitsmarkt gibt das längst nicht her. Besonders deutlich zeigt sich der Zuwachs bei Personal aus Indien, der Türkei, Russland, der Ukraine sowie aus den acht Haupt-Asylherkunftsländern.
Barrierefreiheit: Neue Pflichten für alle Onlinehändler
30. Juni 2025
Seit dem 28. Juni gilt für Onlinehändler in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Viele Händler glauben jedoch immer noch, dass die neuen Anforderungen sie nicht betreffen. Der E-Commerce Verband bevh klärt auf.
Praxis-Tipps: Phishing entlarven, bevor es teuer wird
30. Juni 2025
Phishing-Angriffe werden immer raffinierter. Ein Leitfaden der Kanzlei Schürmann Rosenthal Dreyer verrät anhand von konkreten Beispielen, wie man gefährliche Mails rechtzeitig erkennen und im Ernstfall richtig reagieren kann.
Verbraucherrechte für Handys in Kraft: Umwelthilfe kündigt Tests an
23. Juni 2025
Seit dem 20. Juni gelten EU-weit neue Regeln für ein verbessertes Öko-Design von Smartphones, schnurlosen Telefonen und Tablets sowie verpflichtende Angaben zu verbraucher- und umweltrelevanten Eigenschaften durch das Energielabel.
Barrierefreiheitspflicht: Welche Ausnahmen gelten
23. Juni 2025
Ab dem 28. Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) für viele Händler. Welche Schlupflöcher sieht das Gesetz vor? Es gibt drei zentrale Ausnahmen, die unter bestimmten Voraussetzungen greifen können.
KI schwächt Gehirnaktivität
23. Juni 2025
Neue Forschungen des MIT Media Lab zeigen, dass die Nutzung von ChatGPT die kritischen Denkfähigkeiten beeinträchtigen könnten. Im Laufe mehrmonatiger Tests zeigten die Nutzer zunehmend passives Verhalten. Viele begannen, von der KI generierte Inhalte direkt zu kopieren, anstatt sich mit dem Schreibprozess auseinanderzusetzen.
Studie: Große KI-Modelle zeigen untere „Stress“ manipulative Verhaltensweisen
23. Juni 2025
Eine Studie liefert besorgniserregende Ergebnisse zum Verhalten der neusten Generation 16 führender KI-Modelle. Die Systeme können demnach unter Umständen wie "Stress" zu Erpressung oder ähnlichen manipulativen Verhaltensweisen greifen, um Ziele zu erreichen oder sich selbst zu schützen.
20.000 Domains und IP-Adressen im Visier von Interpol
16. Juni 2025
Strafverfolgern aus 26 Ländern ist ein großer Schlag gegen Cybercrime gelungen. Laut Pressemitteilung der internationalen Polizeiorganisation wurden zwischen Januar und April 2025 Systeme hinter mehr als 20.000 IP-Adressen und Domains vom Netz genommen.
KI-Entwicklung: Bald Singularität erreicht?
16. Juni 2025
Sam Altman, CEO von OpenAI, weist in einem Blogbeitrag darauf hin, dass die KI-Branche seiner Ansicht nach auf einen Punkt zusteuert, an dem KI-Systeme die kognitiven Fähigkeiten des Menschen übertreffen könnten. Diese kritische Schwelle ist als Singularität bekannt.
Kaum KI-Jobs am deutschen Arbeitsmarkt
16. Juni 2025
KI revolutioniert den Arbeitsmarkt. In diesem Punkt herrscht Einigkeit. Dennoch suchen Unternehmen nur in geringem Maße nach Personal für KI-Jobs, wie eine Analyse der Bertelsmann Stiftung zeigt. Seit 2022 stagniert das Stellenangebot auf niedrigem Niveau.
KI-Investitionen: Lebenszeichen aus Europa
16. Juni 2025
Der AI Action Summit in Paris hat eine Ankündigung von KI-Investitionen in Europa in dreistelliger Milliardenhöhe mit sich gebracht. Wird der Kontinent jetzt gegenüber China und den USA aufholen? Eher nicht. Aber laut Fachleuten ist das auch nicht nötig. Vorn mit dabei sein kann Europa trotzdem.
Wie viel IT-Sicherheit „Made in EU“ wird genutzt?
10. Juni 2025
Laut einer aktuellen Umfrage des europäischen IT-Sicherheitsunternehmens ESET in Zusammenarbeit mit YouGov nutzen 83 Prozent der deutschen Verbraucher einen Virenschutz. Dennoch kennt fast die Hälfte nicht das Herkunftsland ihrer Sicherheitssoftware.
Wie Deutschland zum KI-Hotspot werden kann
10. Juni 2025
Der Digitalverband Bitkom legt einen 10-Punkte-Vorschlag zu Einsatz und Entwicklung von Künstlicher Intelligenz vor. Bei KI müsse Deutschland gleich zu Beginn der neuen Legislaturperiode den Schalter umlegen und sich als internationaler KI-Standort etablieren.
Frisch aus
der Redaktion
Support-Ende für Windows 10 im Oktober: Tipps zur Lösung
14. August 2025
Geräte mit Windows 10 werden nach dem 14. Oktober zunehmend unsicherer, da neu entdeckte Sicherheitslücken nicht mehr geschlossen werden. DIGITAL.SICHER.NRW gibt Tipps, um nach dem Support-Ende digitale Sicherheit zu gewährleisten.
Digitale Bürgerleistungen aus App-Store
7. Juli 2025
Bundesdigitalminister Karsten Wildberger will die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung vorantreiben. In zwei Bundesländern soll der Test mit mehr digitalen Bürgerleistungen starten. Der Bund will sie wie im App-Store per Cloud bereitstellen.
Firmen aus der EU fordern Pause bei AI-Act-Umsetzung
7. Juli 2025
Bisher betrieben vor allem große Tech-Unternehmen aus den USA Lobbying gegen den AI-Act, das umfassende Regelwerk für Künstliche Intelligenz. Jetzt machen die Chefs von 46 großen europäischen Unternehmen, Foren und Verbänden gegen die Vorgaben mobil.
Warum viele Freelancer Deutschland verlassen wollen
7. Juli 2025
„Wenn fast jeder zweite Freelancer darüber nachdenkt, Deutschland zu verlassen, ist das kein individuelles Problem mehr, sondern ein strukturelles Versagen“, kommentiert Thomas Maas, CEO von Freelancermap, die Ergebnisse der aktuellen Umfrage. Das sind die Gründe für den Wegzug.
Recht auf Reparatur scheitert an Fachkräftemangel
30. Juni 2025
Bereits seit einem Jahr hätten Hersteller das Recht auf Reparatur für Elektronik umsetzen können. Nun bemerkt man, dass Fachkräfte fehlen, das Recht auf Reparatur wird mit den derzeit verfügbaren Kräften nicht umzusetzen sein – und der Staat soll zahlen.
Mehr und mehr IT-Kräfte aus dem Ausland
30. Juni 2025
Die Informationstechnologie braucht viel Personal, vor allem in der Softwareentwicklung. Der deutsche Arbeitsmarkt gibt das längst nicht her. Besonders deutlich zeigt sich der Zuwachs bei Personal aus Indien, der Türkei, Russland, der Ukraine sowie aus den acht Haupt-Asylherkunftsländern.
Barrierefreiheit: Neue Pflichten für alle Onlinehändler
30. Juni 2025
Seit dem 28. Juni gilt für Onlinehändler in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Viele Händler glauben jedoch immer noch, dass die neuen Anforderungen sie nicht betreffen. Der E-Commerce Verband bevh klärt auf.
Praxis-Tipps: Phishing entlarven, bevor es teuer wird
30. Juni 2025
Phishing-Angriffe werden immer raffinierter. Ein Leitfaden der Kanzlei Schürmann Rosenthal Dreyer verrät anhand von konkreten Beispielen, wie man gefährliche Mails rechtzeitig erkennen und im Ernstfall richtig reagieren kann.

INTERVIEWS
Nothing found.
WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »
- ALLE THEMEN
- AGEV im Dialog
- AGEV-Unternehmertreff
- AGEV-Unternehmertreff
- Buchtipp
- Editorial
- Einwurf
- Glosse
- Hörtipp
- Initiativen & Positionen
- Initiativen & Positionen
- Innovationen
- IT & Telekommunikation
- Mitgliederangebot
- Nachrichten
- Newsletter-Tipp
- Politik
- Praxis
- Schwerpunkt
- Startup
- Tipp
- Unkategorisiert
- Visionen
KMU-Fonds-Programm 2025 fördert Markenanmeldung
3. Februar 2025
Seit 2021 gibt es die EU-Förderung für Markenanmeldungen. Am 3. Februar ist die Förderung für das Jahr 2025 gestartet. Die IT-Recht Kanzlei rät: Da der Fonds irgendwann ausgeschöpft ist „fängt hier definitiv der frühe Vogel den Wurm!“.
AGEV-Unternehmertreff,AGEV im Dialog
Über Kostenwahrheit zu grünem Wachstum
15. November 2023
Zu ihrem Unternehmertreff unter dem Titel „Wirtschaft und Klima – bedacht statt naiv“ hatte die AGEV Ende September David Stadelmann, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth eingeladen. Der Ökonomieexperte skizzierte in…
Initiativen & Positionen,AGEV im Dialog
Interview: AGEV fordert Mehrwertsteuersatz „0“ für Reparaturen
1. Juni 2023
In einem Interview mit dem Fachdebattenportal Meinungsbarometer.Info erläutert AGEV-Geschäftsführer Franz J. Grömping, warum der Verband einen Mehrwertsteuersatz „0“ für Reparaturen für zwingend geboten hält.
THEMENSERIE
Nothing found.
WEITERE NACHRICHTEN
Support-Ende für Windows 10 im Oktober: Tipps zur Lösung
14. August 2025
Geräte mit Windows 10 werden nach dem 14. Oktober zunehmend unsicherer, da neu entdeckte Sicherheitslücken nicht mehr geschlossen werden. DIGITAL.SICHER.NRW gibt Tipps, um nach dem Support-Ende digitale Sicherheit zu gewährleisten.
Startups gehen auf Distanz zu den USA
7. Juli 2025
Die USA galten lange Zeit als Vorbild und wichtigster Partner für die deutsche Startup-Szene, doch seit dem Regierungswechsel dort wächst hierzulande die Skepsis. Sieben von zehn Gründern (70 Prozent) halten die USA unter Trump für ein Risiko für…
Digitale Bürgerleistungen aus App-Store
7. Juli 2025
Bundesdigitalminister Karsten Wildberger will die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung vorantreiben. In zwei Bundesländern soll der Test mit mehr digitalen Bürgerleistungen starten. Der Bund will sie wie im App-Store per Cloud……
Firmen aus der EU fordern Pause bei AI-Act-Umsetzung
7. Juli 2025
Bisher betrieben vor allem große Tech-Unternehmen aus den USA Lobbying gegen den AI-Act, das umfassende Regelwerk für Künstliche Intelligenz. Jetzt machen die Chefs von 46 großen europäischen Unternehmen, Foren und Verbänden gegen die Vorgaben…
Warum viele Freelancer Deutschland verlassen wollen
7. Juli 2025
„Wenn fast jeder zweite Freelancer darüber nachdenkt, Deutschland zu verlassen, ist das kein individuelles Problem mehr, sondern ein strukturelles Versagen“, kommentiert Thomas Maas, CEO von Freelancermap, die Ergebnisse der aktuellen Umfrage. Das…
Recht auf Reparatur scheitert an Fachkräftemangel
30. Juni 2025
Bereits seit einem Jahr hätten Hersteller das Recht auf Reparatur für Elektronik umsetzen können. Nun bemerkt man, dass Fachkräfte fehlen, das Recht auf Reparatur wird mit den derzeit verfügbaren Kräften nicht umzusetzen sein – und der Staat soll…
Mehr und mehr IT-Kräfte aus dem Ausland
30. Juni 2025
Die Informationstechnologie braucht viel Personal, vor allem in der Softwareentwicklung. Der deutsche Arbeitsmarkt gibt das längst nicht her. Besonders deutlich zeigt sich der Zuwachs bei Personal aus Indien, der Türkei, Russland, der Ukraine sowie…
Barrierefreiheit: Neue Pflichten für alle Onlinehändler
30. Juni 2025
Seit dem 28. Juni gilt für Onlinehändler in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Viele Händler glauben jedoch immer noch, dass die neuen Anforderungen sie nicht betreffen. Der E-Commerce Verband bevh klärt auf.
Praxis-Tipps: Phishing entlarven, bevor es teuer wird
30. Juni 2025
Phishing-Angriffe werden immer raffinierter. Ein Leitfaden der Kanzlei Schürmann Rosenthal Dreyer verrät anhand von konkreten Beispielen, wie man gefährliche Mails rechtzeitig erkennen und im Ernstfall richtig reagieren kann.
Verbraucherrechte für Handys in Kraft: Umwelthilfe kündigt Tests an
23. Juni 2025
Seit dem 20. Juni gelten EU-weit neue Regeln für ein verbessertes Öko-Design von Smartphones, schnurlosen Telefonen und Tablets sowie verpflichtende Angaben zu verbraucher- und umweltrelevanten Eigenschaften durch das Energielabel.
Barrierefreiheitspflicht: Welche Ausnahmen gelten
23. Juni 2025
Ab dem 28. Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) für viele Händler. Welche Schlupflöcher sieht das Gesetz vor? Es gibt drei zentrale Ausnahmen, die unter bestimmten Voraussetzungen greifen können.
KI schwächt Gehirnaktivität
23. Juni 2025
Neue Forschungen des MIT Media Lab zeigen, dass die Nutzung von ChatGPT die kritischen Denkfähigkeiten beeinträchtigen könnten. Im Laufe mehrmonatiger Tests zeigten die Nutzer zunehmend passives Verhalten. Viele begannen, von der KI generierte…
VERANSTALTUNGEN