NACHRICHTEN

Bundesrat: Antrag zur Erleichterung bürokratischer Hemmnisse für KMU

Die Bundestagsausschüsse beraten ab dem 29. September über einen Antrag des Landes Bayern zur bürokratischen Entlastung von kleinen und mittleren Unternehmen, die mit Regelungen und Vorschriften konfrontiert sind, die „eine starke Belastung…

mehr lesen...

IT-Sicherheitsumfrage 2024: eco ruft zum Mitmachen auf

Wie entwickelt sich das Bedrohungspotenzial durch Cyberkriminalität für die deutsche Wirtschaft, wie schützen sich deutsche Unternehmen? Der eco – Verband der Internetwirtschaft e. V., befragt Deutschlands IT-Sicherheitsexperten.

mehr lesen...

CO₂-Abgabe: Big-Tech-Kostenbeteiligung?

Die EU-Kommission liebäugelt mit der Einführung einer Infrastrukturabgabe für große Plattformbetreiber wie Amazon, Apple, Google, Meta, Microsoft und Netflix, um den Netzausbau durch europäische Netzbetreiber mitzufinanzieren.

mehr lesen...

BITMi-Umfrage: IT-Mittelstand „sehr unzufrieden“ mit Digitalpolitik

Die überwältigende Mehrheit der Digitalwirtschaft zeigt sich besorgt über den Stand und die Zukunft der digitalen Souveränität Deutschlands. 94 Prozent der befragten Unternehmen finden, dass die digitale Zukunft aktuell außerhalb Europas gestaltet…

mehr lesen...

Innovationen: Süddeutschland kann mit Kalifornien mithalten

Geht es um Innovationen, ist Süddeutschland im weltweiten Vergleich hervorragend aufgestellt und kann selbst mit Kalifornien mithalten, zeigt eine neue Studie, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) gemeinsam mit internationalen Partnern…

mehr lesen...

Einblicke in IRIS2, Europas Satellitennetzwerk

Das geplante europäische Satellitennetzwerk IRIS2 ist ein gigantisches Hightech-Projekt: Es soll eine resiliente Infrastruktur für sicheren Datenaustausch und verschlüsselte Kommunikation der Behörden ermöglichen. Ein Fraunhofer-Podcast gewährt…

mehr lesen...

Deutschland wird Cyberbedrohungen nicht gerecht

Seit 2021 hat sich laut dem Bericht „Cybersicherheit in Zahlen“ die Anzahl an Phishing-Fällen versechzehnfacht. Gerade Deutschland ist hierbei nicht ausreichend auf die erhöhte Gefahrenlage vorbereitet und hinkt bei Cybersicherheit international…

mehr lesen...

Das Ende von Papier- und PDF-Rechnungen naht

Das Wachstumschancengesetz ist beschlossen, das auch die verpflichtende Verwendung elektronischer Rechnungen ab 2025 vorsieht. Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e. V. (VGSD) klärt in einem Beitrag auf, wie sich Selbstständige…

mehr lesen...

Arbeitsgemeinschaft Mittelstand veröffentlicht Jahresbericht 2023

Deutschland braucht dringend zukunftsfähige politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die kleinen und mittleren Unternehmen eine echte Perspektive bieten: Darauf und auf noch mehr verweist die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand in ihrem…

mehr lesen...

KI-Einsatz an Schulen: UNESCO will Reglementierung

Die Die UN-Kulturorganisation UNESCO fordert Regierungen dazu auf, den Einsatz von KI in Schulen kritisch zu begleiten und Regeln zu unterwerfen. Erst ab 13 Jahren sollte etwa eine KI wie Chat-GPT genutzt werden.

mehr lesen...

Microsoft will Urheberrechtsverletzungen durch KI versichern

Ob, wie und wann KI-generierte Inhalte – Text, Musik, Code oder Bilder – Urheberrechte verletzen können, muss von Gerichten noch ausverhandelt werden. Niemand sollte aus Sorge vor Urheberrechtsverletzungen auf KI verzichten, findet Microsoft und…

mehr lesen...

Brandbrief: Verbände fordern Kurswechsel bei Digitalpolitik

Mehrere Verbände aus der Digitalbranche haben einen Brandbrief inklusive Forderungskatalog verfasst, in dem sie an die Bundesregierung appellieren, die Digitalisierung in Deutschland „entschieden voranzutreiben“.

mehr lesen...