UnsereMission

Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.

Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.

Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.

Frisch aus der Redaktion

Frisch aus
der Redaktion

INTERVIEWS

„Ihr müsst Sichtbarkeit neu denken“

Michael Weckerln, bekannt als „Mister SEO“, zeigt kleinen und mittleren Unternehmen, wie sie ihre digitale Sichtbarkeit steigern. Doch was, wenn Relevanz nicht mehr über Google-Rankings, sondern über KI-kuratierte Antworten definiert wird? Noch…

mehr lesen...

Den Wildwuchs bei IT-Beschaffungen beenden

Dr. Stefan Heumann, Geschäftsführer des gemeinnützigen Think Tanks Agora Digitale Transformation, sieht große Chancen im neuen Digitalministerium: Endlich könnten komplexe Zuständigkeiten entflochten und der Wildwuchs bei IT-Beschaffungen beendet…

mehr lesen...

WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »

Aktivrenten-Pläne: Die Regierung hat die Selbstständigen vergessen

Die Pläne zur Einführung einer Aktivrente, die nur für Angestellte gelten soll, sorgen bei AGEV-Mitgliedern für Empörung. Christoph Steinhauer, selbstständiger AGEV-Redakteur, kommentiert die Antwort des Finanzministeriums auf die AGEV-Stellungnahme…

mehr lesen...

AGEV-Unternehmertreff: Was der kostenfreie Copilot-KI-Chat kann

Am 6. November fand im Rahmen des AGEV-Unternehmertreffs der dritte Teil der Reise in die Welt der Microsoft-KI statt. Der Fokus lag dieses Mal auf der Frage: Was kann die kostenfreie Standardversion des Copilot? Referent Pascal Böckmann führte live…

mehr lesen...

KI-Tools: Mit gutem Prompting zu besseren Antworten

Wenn KI-Tools nur mittelmäßige Ergebnisse liefern, liegt das weniger an der Technologie als an unpräzisen Anweisungen. Egal, wie schlau eine KI ist – sie kann keine Gedanken lesen. Unsere Tipps zeigen, wie Sie mit klarem Prompting klügere Antworten…

mehr lesen...

Hörtipp: Podcast „Kollegin KI“

Im neuen OMR-Podcast „Kollegin KI“ spricht Gastgeber Max Mundhenke, Creative Technologist und KI-Berater, mit Menschen aus der Praxis, die KI in ihrem Berufsalltag einsetzen. Von konkreten Anwendungsfällen bis zu neuen Ideen erfährt der Hörer, wie…

mehr lesen...

Innovative Recycling-Technologie für Solarmodule

Was soll mit den Millionen von PV-Modulen geschehen, die in den kommenden Jahren schrottreif sein werden? Beim gängigen Recycling geht zu viel wertvolles Material verloren. Das Dresdner Unternehmen Flaxres hat eine Technologie entwickelt, die die…

mehr lesen...

Männer, die die Welt verbrennen

Mit seinem provokanten Buchtitel „Männer, die die Welt verbrennen“ möchte der Wissenschaftsjournalist Christian Stöcker die Netzwerke hinter den fossilen Energien entlarven. Während positive Rezensionen die Klarheit, den Faktenreichtum und die…

mehr lesen...

Reparatur-Muffel Deutschland – wo bleiben die Anreize?

Eine aktuelle Studie zeigt: Im internationalen Ländervergleich landet Deutschland bei der Reparatur von Elektrogeräten auf dem letzten Platz – zu teuer und zu umständlich. Warum ist das so und was machen andere Länder besser? Die AGEV bekräftigt…

mehr lesen...

Datensouveränität: Zwischen Wunschdenken und Wirklichkeit

Erst hieß es: Wer nicht in der Cloud ist, ist von gestern. Heute heißt es: Wer in der Cloud bleibt, könnte bald ein böses Erwachen erleben. Auch wenn der Trend noch relativ klein ist, denken immer mehr Firmen darüber nach, ihre bei großen…

mehr lesen...

AGEV-Unternehmertreff: Wie Unternehmen ihr erstes KI-Projekt starten

KI-Tools sind längst in der Praxis angekommen – doch wie gelingt der Einstieg ins erste eigene Projekt ? Beim AGEV-Unternehmertreff Anfang September zeigten die KI-Experten Lars Becker und Pascal Böckmann , wie Unternehmen erste Anwendungsfälle…

mehr lesen...

AGEV unterstützt zwei Positionspapiere zur Stärkung der Selbstständigen

AGEV hat zwei neue Positionspapiere der Bundesarbeitsgemeinschaft der Selbstständigenverbände (BAGSV) mitgezeichnet. Es geht um Themen, die für die AGEV-Mitglieder von hoher Relevanz sind: eine faire Altersvorsorge, eine Modernisierung des…

mehr lesen...

Cybersecurity-Schutz für Mittelständler – AGEV kooperiert mit NTT Data

NTT Data, einer der weltweit größten IT-Dienstleister, setzt im Bereich Cybersecurity auf High-end-Expertise, KI-gestützte Bedrohungsanalyse und nicht zuletzt Technologien made in Europe. AGEV-Mitglieder mit mehr als 50 Beschäftigten profitieren von…

mehr lesen...

KI-Tutor für Schüler: Startup gibt Lernen neuen Schwung

Vier Schüler wollten das Lernen spannender gestalten. Ihr Startup Knowunity begleitet inzwischen Millionen Jugendliche weltweit durch den Schulalltag. Die Lern-App soll aber mehr sein als ein Werkzeug für bessere Noten. Die Gründer möchten, dass…

mehr lesen...

THEMENSERIE

Ein Pumpspeicher in Containergröße

Unternehmen, die mit Sonnen- oder Windkraft lokal produzieren, warten auf Alternativen zu den großen Lithiumbatterien, um überschüssigen Strom kostengünstig und ressourcenschonend zu speichern. Das Startup Hypnetic aus Hannover bringt eine Lösung mit hochkomprimierter Druckluft auf den Markt.

mehr lesen...

Serie Urban Mining: Elektroschrott – ein Rohstoffschatz liegt brach

Ausgediente Elektrogeräte enthalten wertvolle Metalle, die als Sekundärrohstoffe wiederverwendet werden können. Doch in Deutschland wird viel zu wenig Elektroschrott gesammelt. Anreizsysteme fehlen nicht nur hier, sondern auch beim „Recht auf Reparatur“, das zu einem längeren Lebenszyklus der Geräte beitragen soll.

mehr lesen...

WEITERE NACHRICHTEN

Kostenfreie Erstberatung zu digitaler Sicherheit

DIGITAL.SICHER.NRW unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei der Erhöhung ihrer digitalen Sicherheit. In kostenfreien digitalen Erstberatungen für nordrhein-westfälische Betriebe informieren die Experten über einfache präventive Maßnahmen, um…

mehr lesen...

KI-Chatbots: Neues Werkzeug für Phishing-Angriffe

Der europäische IT-Sicherheitshersteller ESET warnt vor einer neuen Angriffsmethode, die aktuell in sozialen Netzwerken für Aufsehen sorgt: Beim sogenannten „Grokking“ bringen Angreifer KI-Chatbots dazu, schädliche Links selbst zu verbreiten - und…

mehr lesen...

Microsoft 365 lässt sich laut Datenschützern datenschutzkonform nutzen

Trotz der Datenübertragung in die USA spricht laut hessischen Datenschützern nichts mehr dagegen, das Office-Paket Microsoft 365 in Deutschland einzusetzen. Ein 135-seitiger Bericht kommt zu diesem positiven Ergebnis.

mehr lesen...

Deutschland und Frankreich wollen chinesische 6G-Ausrüstung nicht zulassen

Bundeskanzler Friedrich Merz hat überraschend angekündigt, mit Frankreich gegen chinesische Mobilfunkausrüstung vorzugehen. Er will nach Möglichkeit auch 5G-Ausrüstung durch „selbst produzierte Komponenten“ ersetzen. Bei 6G will er ein……

mehr lesen...

Weg frei für unterirdische CO2-Speicherung

Technologien zur Abscheidung und Speicherung sollen künftig helfen, CO2-Emissionen zu verringern. Der Bundestag erlaubt nun CO2-Speicherung im großen Maßstab. Während die Industrie Chancen sieht, warnen Umweltgruppen vor Risiken.

mehr lesen...

„Jobless Boom“ durch KI in den USA

Trotz eines sprunghaften Anstiegs der Unternehmensgewinne in den USA und neuer Höchststände an den Aktienmärkten bauen die dortigen Firmen aktuell massiv Stellen ab. Wirkt sich hier der KI-Hype aus?

mehr lesen...

Elektroschrott-Rückgabe wird einfacher

In elektronischen Geräten sind wertvolle Rohstoffe enthalten. Um diese besser zu recyceln und damit die Kreislaufwirtschaft zu stärken, soll die Rückgabe von Elektroschrott jetzt einfacher werden. Das hat der Bundestag entschieden.

mehr lesen...

Domains sind ein unterschätztes Cyberrisiko

Im Onlinehandel und in digitalen Geschäftsmodellen laufen nahezu alle zentralen Abläufe über die eigene Domain: von der Bestellung und Bezahlung bis hin zum E-Mail-Verkehr mit Kundschaft und Geschäftspartnern. Angreifer finden hier eine attraktive…

mehr lesen...

Petition „Aktivrente auch für Selbstständige“: Jetzt unterzeichnen!

Zum 1.1.2026 will die Regierung die Aktivrente einführen, bei der Rentner 2.000 Euro pro Monat steuerfrei dazuverdienen können. Allerdings soll sie nur für Angestellte, nicht für Selbstständige gelten. Wehren Sie sich gegen diese Ungleichbehandlung…

mehr lesen...

IT-Sicherheitsumfrage 2025: KI als Schutzschild

Laut der aktuellen IT-Sicherheitsumfrage des eco – Verbands der Internetwirtschaft e. V. reagieren Unternehmen auf Cyberangriffe zunehmend strategisch: KI wird mehr und mehr zum zentralen Werkzeug, um Angriffe frühzeitig zu erkennen.

mehr lesen...

Tipps: Datenträger löschen und zerstören

Wie lassen sich Daten sicher löschen? Der verantwortungsvolle Umgang dabei ist entscheidend, um die Sicherheit von Unternehmens- und Kundeninformationen zu gewährleisten. Wie man am besten vorgeht, verrät DIGITAL.SICHER.NRW in einem praktischen…

mehr lesen...

EU-KI-Verordnung: Verschiebung nicht mehr ausgeschlossen

In einem an EU-Kommission und Rat der Mitgliedstaaten übersandten Schreiben legt die Merz-Regierung ihre Wünsche offen. Auf gut zehn Seiten ist teils detailreich vermerkt, was sie gerne an Änderungen bei der Überarbeitung der Digitalgesetzgebung…

mehr lesen...