NACHRICHTEN

Microsoft und Arbeitgeber wollen Digitalkompetenzen stärken

Microsoft und die Arbeitgeber in Deutschland weiten ihre Initiative zur Vermittlung von Digitalkompetenzen aus. Das Fortbildungsangebot solle 250.000 Jugendliche erreichen.

mehr lesen...

43 Milliarden Euro für EU-Chip-Produktion

Die EU-Staaten wollen Europa stärker von Chip-Importen aus Asien unabhängig machen. Dafür sollen Milliardenbeträge mobilisiert werden. Das Ziel: Der EU-Anteil auf dem Weltmarkt für Chips soll bis 2030 von knapp zehn auf 20 Prozent wachsen.

mehr lesen...

IT-Mittelstand warnt vor digitaler Abhängigkeit

82 Prozent des Bedarfs an digitalen Technologien würden in Deutschland aus dem Ausland gedeckt, warnt der Bundesverband IT-Mittelstand (BITMi). Insbesondere aus China und den USA. Die Politik müsse rasch gegensteuern.​

mehr lesen...

Jüngere zahlen lieber bargeldlos

Bezahlt wird in Deutschland immer häufiger ohne Schein und Münze, einer Umfrage zufolge ist das vor allem bei jüngeren Menschen ein Trend. Das Vertrauen der Verbraucher in Deutschland in digitales Bezahlen steigt damit weiter an.

mehr lesen...

Mehr offene IT-Jobs – mehr Sicherheitsvorfälle

Immer mehr Unternehmen in Deutschland haben unbesetzte IT-Stellen, während es gleichzeitig mehr Probleme mit der IT-Sicherheit gibt. Zu diesem Ergebnis kommt das Statistische Bundesamt nach einer Umfrage bei Firmen mit mehr als zehn Angestellten.

mehr lesen...

Newsletter-Tracking – wie agiert man rechtssicher?

Mittlerweile gehört das Newsletter-Tracking, also die Messung von Öffnungs- und Klickraten, aber auch die Erstellung von Empfänger-Profilen zum Standard-Repertoire von Versendern. Die IT-Recht Kanzlei gibt Tipps zum rechtssicheren Tracking.

mehr lesen...

Datenschutzkonferenz: Microsoft 365 datenschutzwidrig

Das Office-Paket Microsoft 365 kann von Unternehmen, Behörden und Schulen nicht rechtskonform eingesetzt werden, jedenfalls nicht ohne zusätzliche technische Maßnahmen. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Datenschutzbewertung.

mehr lesen...

„Ampel fährt Breitbandförderung vor die Wand“

Medienberichten zufolge wird das neue Breitbandförderprogramm des Bundes frühestens im Februar oder März 2023 starten. Der digitalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Reinhard Brandl, kritisiert die Ampelkoalition deswegen aufs…

mehr lesen...

Elektronische AU: Arbeitgeber ab 2023 in Holschuld

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU) werden digital, die „gelben Scheine“ sind ab 1. Januar 2023 Vergangenheit. Für Arbeitgeber heißt das: Die Daten der elektronischen AU müssen sie bei den gesetzlichen Krankenkassen aktiv abrufen.

mehr lesen...

Praxisratgeber Datensicherungen

Datensicherungen zählen zur wichtigen Vorsorge einer gesunden IT-Sicherheitsstrategie. DIGITAL.SICHER.NRW informiert in zwei Ratgebern, wie sichere Backups mit den integrierten Funktionen bei den Apple- und Windows-Betriebssystemen gelingen.

mehr lesen...

Tech-Gründer: Neues Förderprogramm in Bayern

Das Bundesland Bayern hat am 18. November eine neue Runde seines Förderprogramms Start?Zuschuss! gestartet, mit dem Neugründungen im Bereich Digitalisierung gefördert werden. Bewerbungen können bis zum 8. Januar online eingereicht werden.

mehr lesen...

Cyberversicherungen – sinnvoll oder nicht?

Die Gefahr durch Cyberangriffe ist groß wie nie und wächst. Unternehmen müssen sich schützen. Eine Möglichkeit sind Cyberversicherungen. Was steckt dahinter und wie sinnvoll sind sie? Das Portal Onlinehändler News blickt genauer auf das Thema.

mehr lesen...

Ihre AGEV – für Sie im Dialog

Arbeitgebervereinigung für Unternehmen
aus dem Bereich EDV und Kommunikationstechnologie e. V.

Bonner Talweg 55
53113 Bonn

 Tel:  0228 98375-0
 Fax: 0228 98375-19
 Nachricht schreiben