UnsereMission
Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.
Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.
Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.
Frisch aus der Redaktion
Satelliten-Überfüllung des niedrigen Erdorbits nimmt rasant zu
20. Oktober 2025
Aktuell handelt es sich bei fast allen Satelliten in der Erdumlaufbahn um Starlink-Modelle. Weil ebenfalls die Europäische Union und China – aber auch Amazon – eigene Satellitennetzwerke aufbauen, scheint ein weiterer sprunghafter Anstieg unausweichlich zu sein.
Verpackungsverordnung: Adieu, Lizenzierung?
20. Oktober 2025
Ab August 2026 ändern sich durch die EU-Verpackungsverordnung voraussichtlich die Regeln für die Verpackungsregistrierung und -lizenzierung. Onlinehändler mit rein inländischer Tätigkeit werden davon befreit. Die IT-Recht Kanzlei klärt auf.
KI-Tools verändern das Such- und Kaufverhalten
20. Oktober 2025
KI-Chatbots bieten Konsumenten für die Produktsuche zunehmend Vorteile. Fast jeder dritte Onlinekäufer nutzt inzwischen KI-gestützte Chatbots von OpenAI oder Google, um Produktinformationen und -recherchen durchzuführen, zeigt eine Studie.
Studie: Krankmeldungen auffällig hoch
20. Oktober 2025
Laut AOK-Report setzen Atemwegserkrankungen Beschäftigte besonders oft außer Gefecht, psychische Belastungen dagegen besonders lange. Sind Mitarbeiter heute kränker als früher? Machen sie öfter blau? Oder gibt es andere Gründe?
Bitkom-Podcast: Durchbruch bei KI
13. Oktober 2025
KI hat dem Digitalverband Bitkom zufolge den Durchbruch in der deutschen Wirtschaft geschafft. Was den flächendeckenden KI-Einsatz noch ausbremst und was die Politik tun muss, diskutieren Experten im aktuellen Podcast von Bitkom. Weiteres Thema: Cybersicherheit in Unternehmen.
Digitalzwang bei Ryanair: „Umständlich und diskriminierend“
13. Oktober 2025
Ohne Smartphone geht bei Ryanair ab dem 12. November nichts mehr. Das ist alles – nur nicht kundenfreundlich. Kunden müssen den elektronischen Check-in mithilfe der Smartphone-App myRyanair absolvieren und erhalten dann in dieser App auch ihre digitale Bordkarte. Die Papierform ist abgeschafft.
Der „Pate der KI“ warnt vor Künstlicher Intelligenz
13. Oktober 2025
Massive Arbeitslosigkeit und ein Verlust an Würde: Nobelpreisträger Geoffrey Hinton, ein Pionier der neuronalen Netze, sagt, die Gesellschaft sei auf die weitreichenden Auswirkungen der KI nicht vorbereitet. Er warnt, dass KI „massive Arbeitslosigkeit“ verursachen und die Reichen noch reicher machen werde.
Bezahldienst Wero auf dem Weg in den Handel
13. Oktober 2025
Der europäische Bezahldienst Wero soll noch in diesem Herbst für Onlineshops verfügbar sein. Ab 2026 könnte der Konkurrent der dominierenden US-Anbieter auch in den stationären Handel gehen. Der Erfolg hängt allerdings stark von der Akzeptanz der europäischen Verbraucher ab.
Laut werden für eine faire Aktivrente: Schreiben Sie Ihrem Angeordneten!
6. Oktober 2025
Die Aktivrente soll zum Jahreswechsel kommen – jedoch nur für Angestellte. Selbstständige gehen nach den aktuellen Plänen der Regierung leer aus. Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. (VGSD) und mit ihm die AGEV rufen auf: Wenden Sie sich per Brief oder Mail an die Abgeordneten Ihres Wahlkreises und fordern Sie eine faire…
E-Rechnung: Diese Fristen müssen Händler kennen
6. Oktober 2025
Die E-Rechnung ist bereits Pflicht, doch es gibt Übergangsfristen. Die neue Pflicht sorgt aktuell für viel Unsicherheit. Zahlreiche Händler fühlen sich von den neuen Vorgaben überfordert, Begriffe und Pflichten werden durcheinandergeworfen. Welche Deadlines müssen Händler kennen?
Neue SEPA-Verordnung betrifft auch Kleinunternehmen
6. Oktober 2025
Die neue Pflicht im SEPA-Zahlungsverkehr, „Verification of Payee“ (VoP), betrifft auch Kleinunternehmer. Bei der VoP wird überprüft, ob der Name des Empfängers mit dem hinterlegten Namen beim kontoführenden Institut übereinstimmen.
Dezentrale Energiewende: Studie bestätigt AGEV-Kurs
6. Oktober 2025
Dezentrale Energielösungen erbringen bis 2045 einen Mehrwert von bis zu 255 Milliarden Euro. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie von Roland Berger. Das Gutachten bestätigt die AGEV-Forderung, von der von Wirtschaftsministerin Reiche geplanten Rückkehr in die fossilen Zeiten abzukehren.
Umwelthilfe kritisiert fehlenden langfristigen Support von Windows 10
29. September 2025
Microsoft ermöglicht Nutzern nun eine Verlängerung der Windows 10 Updates um ein weiteres Jahr. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hält diesen Schritt für nicht ausreichend, weil der Konzern das Problem von Millionen unbrauchbaren Computern nicht langfristig löst.
Der Widerrufsbutton kommt
29. September 2025
Mit dem „Widerrufsbutton“ steht Onlinehändlern ab Mitte 2026 eine neue gesetzliche Verpflichtung ins Haus. Die FAQ der IT-Recht Kanzlei sollen als Navigationshilfe dienen, um die rechtlichen Anforderungen zu verstehen und die häufigsten Fallstricke zu vermeiden.
Apple will Abschaffung des Digitalgesetzes DMA der EU
29. September 2025
Der Digital Markets Act zwingt Apple unter anderem, iPhone und iPad zu öffnen. Die Regulation will Apple nicht länger hinnehmen und fordert erstmals die vollständige Abschaffung des DMA, heißt es in einer Stellungnahme gegenüber der EU-Kommission.
Google-KI: „Wollen wir das ernsthaft so laufen lassen?“
29. September 2025
Google zeigt in seiner Suchmaschine verstärkt KI-erstellte Zusammenfassungen zu Suchanfragen an – vor den gewohnten Links. Medienstaatsminister Weimer sieht darin eine Bedrohung für die Meinungsvielfalt. Seine Kritik richtet sich gegen die Marktmacht des Konzerns.
Deutsche Wirtschaft im Visier von Russland und China
22. September 2025
Der Schaden durch Datendiebstahl, Industriespionage und Sabotage steigt auf 289 Milliarden Euro. Jedes dritte Unternehmen hat laut einer Bitkom-Studie nach Ransomware-Attacken Lösegeld gezahlt. Die Spur führt öfter nach Osten – und zu ausländischen Geheimdiensten.
Abmahngefahr bei Mail-Adresse im Impressum
22. September 2025
Das Landgericht Frankfurt entschied in einem Urteil, dass eine mailto-Verlinkung im Impressum nicht ausreichend ist. Online-Shops müssen eine E-Mail-Adresse ausgeschrieben im Impressum angeben.
Frisch aus
der Redaktion
Satelliten-Überfüllung des niedrigen Erdorbits nimmt rasant zu
20. Oktober 2025
Aktuell handelt es sich bei fast allen Satelliten in der Erdumlaufbahn um Starlink-Modelle. Weil ebenfalls die Europäische Union und China – aber auch Amazon – eigene Satellitennetzwerke aufbauen, scheint ein weiterer sprunghafter Anstieg unausweichlich zu sein.
Verpackungsverordnung: Adieu, Lizenzierung?
20. Oktober 2025
Ab August 2026 ändern sich durch die EU-Verpackungsverordnung voraussichtlich die Regeln für die Verpackungsregistrierung und -lizenzierung. Onlinehändler mit rein inländischer Tätigkeit werden davon befreit. Die IT-Recht Kanzlei klärt auf.
KI-Tools verändern das Such- und Kaufverhalten
20. Oktober 2025
KI-Chatbots bieten Konsumenten für die Produktsuche zunehmend Vorteile. Fast jeder dritte Onlinekäufer nutzt inzwischen KI-gestützte Chatbots von OpenAI oder Google, um Produktinformationen und -recherchen durchzuführen, zeigt eine Studie.
Studie: Krankmeldungen auffällig hoch
20. Oktober 2025
Laut AOK-Report setzen Atemwegserkrankungen Beschäftigte besonders oft außer Gefecht, psychische Belastungen dagegen besonders lange. Sind Mitarbeiter heute kränker als früher? Machen sie öfter blau? Oder gibt es andere Gründe?
Bitkom-Podcast: Durchbruch bei KI
13. Oktober 2025
KI hat dem Digitalverband Bitkom zufolge den Durchbruch in der deutschen Wirtschaft geschafft. Was den flächendeckenden KI-Einsatz noch ausbremst und was die Politik tun muss, diskutieren Experten im aktuellen Podcast von Bitkom. Weiteres Thema: Cybersicherheit in Unternehmen.
Digitalzwang bei Ryanair: „Umständlich und diskriminierend“
13. Oktober 2025
Ohne Smartphone geht bei Ryanair ab dem 12. November nichts mehr. Das ist alles – nur nicht kundenfreundlich. Kunden müssen den elektronischen Check-in mithilfe der Smartphone-App myRyanair absolvieren und erhalten dann in dieser App auch ihre digitale Bordkarte. Die Papierform ist abgeschafft.
Der „Pate der KI“ warnt vor Künstlicher Intelligenz
13. Oktober 2025
Massive Arbeitslosigkeit und ein Verlust an Würde: Nobelpreisträger Geoffrey Hinton, ein Pionier der neuronalen Netze, sagt, die Gesellschaft sei auf die weitreichenden Auswirkungen der KI nicht vorbereitet. Er warnt, dass KI „massive Arbeitslosigkeit“ verursachen und die Reichen noch reicher machen werde.
Bezahldienst Wero auf dem Weg in den Handel
13. Oktober 2025
Der europäische Bezahldienst Wero soll noch in diesem Herbst für Onlineshops verfügbar sein. Ab 2026 könnte der Konkurrent der dominierenden US-Anbieter auch in den stationären Handel gehen. Der Erfolg hängt allerdings stark von der Akzeptanz der europäischen Verbraucher ab.

INTERVIEWS
Nothing found.
WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »
- ALLE THEMEN
- AGEV im Dialog
- AGEV-Unternehmertreff
- AGEV-Unternehmertreff
- Buchtipp
- Editorial
- Einwurf
- Glosse
- Hörtipp
- Initiativen & Positionen
- Initiativen & Positionen
- Innovationen
- IT & Telekommunikation
- Kooperation
- Mitgliederangebot
- Nachrichten
- Newsletter-Tipp
- Politik
- Praxis
- Schwerpunkt
- Startup
- Tipp
- Unkategorisiert
- Visionen
KMU-Fonds-Programm 2025 fördert Markenanmeldung
3. Februar 2025
Seit 2021 gibt es die EU-Förderung für Markenanmeldungen. Am 3. Februar ist die Förderung für das Jahr 2025 gestartet. Die IT-Recht Kanzlei rät: Da der Fonds irgendwann ausgeschöpft ist „fängt hier definitiv der frühe Vogel den Wurm!“.
AGEV im Dialog,AGEV-Unternehmertreff
Über Kostenwahrheit zu grünem Wachstum
15. November 2023
Zu ihrem Unternehmertreff unter dem Titel „Wirtschaft und Klima – bedacht statt naiv“ hatte die AGEV Ende September David Stadelmann, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth eingeladen. Der Ökonomieexperte skizzierte in…
Initiativen & Positionen,AGEV im Dialog
Interview: AGEV fordert Mehrwertsteuersatz „0“ für Reparaturen
1. Juni 2023
In einem Interview mit dem Fachdebattenportal Meinungsbarometer.Info erläutert AGEV-Geschäftsführer Franz J. Grömping, warum der Verband einen Mehrwertsteuersatz „0“ für Reparaturen für zwingend geboten hält.
THEMENSERIE
Nothing found.
WEITERE NACHRICHTEN
Satelliten-Überfüllung des niedrigen Erdorbits nimmt rasant zu
20. Oktober 2025
Aktuell handelt es sich bei fast allen Satelliten in der Erdumlaufbahn um Starlink-Modelle. Weil ebenfalls die Europäische Union und China – aber auch Amazon – eigene Satellitennetzwerke aufbauen, scheint ein weiterer sprunghafter Anstieg…
Verpackungsverordnung: Adieu, Lizenzierung?
20. Oktober 2025
Ab August 2026 ändern sich durch die EU-Verpackungsverordnung voraussichtlich die Regeln für die Verpackungsregistrierung und -lizenzierung. Onlinehändler mit rein inländischer Tätigkeit werden davon befreit. Die IT-Recht Kanzlei klärt auf.
KI-Tools verändern das Such- und Kaufverhalten
20. Oktober 2025
KI-Chatbots bieten Konsumenten für die Produktsuche zunehmend Vorteile. Fast jeder dritte Onlinekäufer nutzt inzwischen KI-gestützte Chatbots von OpenAI oder Google, um Produktinformationen und -recherchen durchzuführen, zeigt eine Studie.
Studie: Krankmeldungen auffällig hoch
20. Oktober 2025
Laut AOK-Report setzen Atemwegserkrankungen Beschäftigte besonders oft außer Gefecht, psychische Belastungen dagegen besonders lange. Sind Mitarbeiter heute kränker als früher? Machen sie öfter blau? Oder gibt es andere Gründe?
Bitkom-Podcast: Durchbruch bei KI
13. Oktober 2025
KI hat dem Digitalverband Bitkom zufolge den Durchbruch in der deutschen Wirtschaft geschafft. Was den flächendeckenden KI-Einsatz noch ausbremst und was die Politik tun muss, diskutieren Experten im aktuellen Podcast von Bitkom. Weiteres Thema:…
Digitalzwang bei Ryanair: „Umständlich und diskriminierend“
13. Oktober 2025
Ohne Smartphone geht bei Ryanair ab dem 12. November nichts mehr. Das ist alles – nur nicht kundenfreundlich. Kunden müssen den elektronischen Check-in mithilfe der Smartphone-App myRyanair absolvieren und erhalten dann in dieser App auch ihre…
Der „Pate der KI“ warnt vor Künstlicher Intelligenz
13. Oktober 2025
Massive Arbeitslosigkeit und ein Verlust an Würde: Nobelpreisträger Geoffrey Hinton, ein Pionier der neuronalen Netze, sagt, die Gesellschaft sei auf die weitreichenden Auswirkungen der KI nicht vorbereitet. Er warnt, dass KI „massive…
Bezahldienst Wero auf dem Weg in den Handel
13. Oktober 2025
Der europäische Bezahldienst Wero soll noch in diesem Herbst für Onlineshops verfügbar sein. Ab 2026 könnte der Konkurrent der dominierenden US-Anbieter auch in den stationären Handel gehen. Der Erfolg hängt allerdings stark von der Akzeptanz der…
Laut werden für eine faire Aktivrente: Schreiben Sie Ihrem Angeordneten!
6. Oktober 2025
Die Aktivrente soll zum Jahreswechsel kommen – jedoch nur für Angestellte. Selbstständige gehen nach den aktuellen Plänen der Regierung leer aus. Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. (VGSD) und mit ihm die AGEV rufen auf:…
E-Rechnung: Diese Fristen müssen Händler kennen
6. Oktober 2025
Die E-Rechnung ist bereits Pflicht, doch es gibt Übergangsfristen. Die neue Pflicht sorgt aktuell für viel Unsicherheit. Zahlreiche Händler fühlen sich von den neuen Vorgaben überfordert, Begriffe und Pflichten werden durcheinandergeworfen. Welche…
Neue SEPA-Verordnung betrifft auch Kleinunternehmen
6. Oktober 2025
Die neue Pflicht im SEPA-Zahlungsverkehr, „Verification of Payee“ (VoP), betrifft auch Kleinunternehmer. Bei der VoP wird überprüft, ob der Name des Empfängers mit dem hinterlegten Namen beim kontoführenden Institut übereinstimmen.
Dezentrale Energiewende: Studie bestätigt AGEV-Kurs
6. Oktober 2025
Dezentrale Energielösungen erbringen bis 2045 einen Mehrwert von bis zu 255 Milliarden Euro. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie von Roland Berger. Das Gutachten bestätigt die AGEV-Forderung, von der von Wirtschaftsministerin Reiche geplanten…
VERANSTALTUNGEN



















