UnsereMission
Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.
Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.
Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.
Frisch aus der Redaktion
Nothing found.
Frisch aus
der Redaktion
Tipp für Selbstständige: FDP-Onlineumfrage zur Europawahl
27. November 2023
Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e. V. (VGSD) macht auf eine Onlineumfrage der FDP zur Europawahl 2024 aufmerksam. Gerade Selbstständige könnten sich auf diesem Wege in der Politik Gehör verschaffen.
Grüne fordern Maßnahmen für nachhaltige IT
20. November 2023
Separate Sicherheitsupdates, gedeckelte Ersatzteilpreise, Open-Source-Pflicht: Die Grünen fordern Maßnahmen für langlebigere Hardware und klimafreundliche IT. In ihrem Papier legt die Bundestagsfraktion ein ganzes Bündel von Forderungen vor.
EU: KI-Startups dürfen Supercomputer nutzen
20. November 2023
Die Hochleistungsrechenressourcen der EU sollen künftig auch kleinen Firmen offenstehen, die an großen KI-Modellen arbeiten. Ein Millionenwettbewerb lockt. Die EU will damit dem Erfolg von OpenAI etwas entgegensetzen.
Studie: Kognitive Technologien und die Ethik-Frage
20. November 2023
Die aktuelle Deloitte-Studie „State of Ethics and Trust in Technology Report – Second Edition” hat weltweit Digitalexperten von führenden Unternehmen zu digital-ethischen Fragen im Zusammenhang mit neuen Technologien befragt.
Google und Telekom für Öffnung von iMessage
13. November 2023
Google und einige führende Netzbetreiber in Europa haben die EU-Kommission aufgefordert, iMessage, den Instant-Messagingdienst von Apple, als Kerndienst auszuweisen, damit der Anbieter die Chat-App mit der Konkurrenz kompatibel machen muss.
EU-Datengesetz beschlossen
13. November 2023
Am 9. November hat das EU-Parlament den „Data Act“ beschlossen – und das mit einer klaren Mehrheit. Das Gesetz, das die Nutzung von Daten vernetzter Geräte strenger regeln soll, muss noch von den EU-Staaten bestätigt werden, was als Formalie gilt.
Bund will Deutschland an die KI-Weltspitze bringen
13. November 2023
In dieser Legislaturperiode sollen mehr als 1,6 Milliarden Euro in die KI-Forschung fließen. KI sei eine Schlüsseltechnologie, die riesige Chancen für Deutschland biete, sagte Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger bei der Vorstellung des KI-Aktionsplans.
IT-Expertin: ChatGPT nicht als Ersatz für Suchmaschinen nutzen
6. November 2023
In einem Interview des Vereins Deutscher Ingenieure e. V. VDI warnt Prof. Dr. Haya Shulman von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main explizit davor, ChatGPT als einen Ersatz für Suchmaschinen zu nutzen. Sie sieht einen dramatischen Anstieg bei Cyberangriffen.

INTERVIEWS
Nothing found.
WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »
Nothing found.
THEMENSERIE
Nothing found.
WEITERE NACHRICHTEN
Pflicht zur E-Stechuhr weiter ungeklärt
6. März 2023
Die Frage der elektronischen Arbeitszeitaufzeichnung ist weiter ungeklärt. Die Bundesregierung prüft jedoch weiter eine Pflicht zur elektronischen Arbeitszeiterfassung. Es könnte also doch noch ein neues Gesetz geben.
Studie: Abfalltrennung Schlüsselelement für Kreislaufwirtschaft
6. März 2023
Europa braucht eine wirksame Trennung gemischter Abfallströme, bevor diese auf Deponien oder zur Energierückgewinnung verbrannt werden, um seine Recyclingziele zu erreichen und die Emissionen zu reduzieren, so eine neue Studie.
EU-Parlament will KI-Gesetz nachschärfen
6. März 2023
Das Gesetz über Künstliche Intelligenz gilt als eines der wichtigsten Regulierungsvorhaben der EU. Nun wurden vom EU-Parlament neue Kompromissänderungsanträge in Umlauf gebracht, die das Gesetz in einigen Bereich deutlich verschärfen.
Schutz von Software-Lieferketten
6. März 2023
Die Stiftung Neue Verantwortung (SNV) analysiert in einem Papier, warum Software-Lieferketten besonders anfällig sind und wie Regierungen zu ihrem Schutz beitragen können – eine der drängendsten Aufgaben der internationalen……
Grünes Licht für digitale Mitgliederversammlungen
6. März 2023
Der Bundesrat hat das Gesetz zur Ermöglichung hybrider und virtueller Mitgliederversammlungen am 3. März gebilligt. Es knüpft an eine Sonderregelung aus der Corona-Zeit an. Ein sinnvoller Schritt angesichts der voranschreitenden Digitalisierung.
Strengere Auflagen für Google, Meta, Amazon und Twitter
27. Februar 2023
Google, Meta und Twitter müssen künftig mit strengeren Auflagen in der EU rechnen. Grund ist der Digital Services Act (DSA). Bis zum 17. Februar hatten die Online-Plattformen Zeit, die Zahl ihrer in der EU monatlich aktiven Nutzer anzugeben.
Mittelstand fordert Bürokratieabbau
27. Februar 2023
Die ausufernde deutsche Bürokratie stellt mittelständische Unternehmen vor Probleme. Nun hat der Mittelstandsverbund einen Maßnahmenkatalog mit zehn konkreten Hebeln für den Abbau von Bürokratie vorgestellt.
FDP setzt sich für Selbstständige ein
27. Februar 2023
Die geplante EU-Richtlinie zur Plattformarbeit könnte die Arbeit von Selbstständigen massiv beeinträchtigen. Eine FDP-Politikerin und ein FDP-Politiker bekennen sich nun zu den Interessen von Selbstständigen.
EU-Kommission verbietet TikTok für Dienstgeräte
27. Februar 2023
Die IT-Abteilung der EU-Kommission hat alle Kommissionsbediensteten unter Hinweis auf Datenschutzbedenken aufgefordert, TikTok von ihren Firmen- sowie privaten Geräten, die Firmen-Apps nutzen, zu deinstallieren.
EU will Glasfaser-Pflicht in Neubauten
27. Februar 2023
In Brüssel will man den ungleichen und teils schleppenden Breitbandausbau nicht mehr länger tolerieren. Ein neuer gesetzlicher Rahmen soll dafür sorgen, dass jeder in Europa schnell ans Internet angebunden ist. Wer die Kosten zu tragen hat, ist…
Schneller Stromlieferanten wechseln
20. Februar 2023
Zukünftig soll jeder den Stromlieferanten noch einfacher und schneller wechseln können. Der Wechsel soll nicht mehr zehn Tage dauern, sondern innerhalb von 24 Stunden möglich sein. Die Bundesnetzagentur hat dazu ein Festlegungsverfahren……
EU baut abhörsichere Kommunikation auf
20. Februar 2023
In der Europäischen Union soll mit Hilfe von Quanten-Kryptografie ein hochsicheres Kommunikationsnetz entstehen. Die Koordination für den Aufbau von EuroQCI leitet die Deutsche Telekom.
VERANSTALTUNGEN