UnsereMission

Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.

Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.

Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.

Frisch aus der Redaktion

Frisch aus
der Redaktion

INTERVIEWS

Nothing found.

WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »

Nothing found.

THEMENSERIE

Nothing found.

WEITERE NACHRICHTEN

Sozialbeiträge auf Kapitalerträge: Selbstständige zahlen bereits

Der Vorschlag von Robert Habeck, auch auf Kapitalerträge Sozialversicherungsbeiträge zu erheben, hat eine heftige Debatte ausgelöst und trifft auf Empörung. Tatsache ist: Selbstständige zahlen schon jetzt. Die aktuelle Empörung sollte laut dem VGSD…

mehr lesen...

Praxistipps zur E-Rechnung

Der Verband der Gründer uns Selbstständigen Deutschland e. V. (VGSD) sammelt in einem Voting Praxistipps zur Umsetzung der E-Rechnungspflicht. Schon jede Menge hilfreicher Erfahrungen sind zusammengekommen und helfen bei der Umstellung.

mehr lesen...

Wichtige Cybersecurity Trends 2025

Unternehmen stehen in Sachen Cybersicherheit vor großen Herausforderungen: Sie müssen sowohl mit technologischen Innovationen als auch mit immer ausgefeilteren Angriffsstrategien Schritt halten. Der eco – Verband der Internetwirtschaft, benennt die…

mehr lesen...

Nachfolgeproblematik: „Wir benötigen mehr Gründungsbereitschaft“

Immer mehr Unternehmer in Deutschland erwägen, ihre Betriebe wegen fehlender Nachfolge zu schließen. Dr. Michael Schwartz, Mittelstandsexperte bei KfW Research, fordert nach den aktuellen Studienergebnissen eine höhere Sichtbarkeit der…

mehr lesen...

Noch schnell unterzeichnen! Petition zur gesetzlichen Sicherung der Selbstständigkeit

Seit dem „Herrenberg-Urteil“ und der darauf folgenden Anti-Selbstständigen-Offensive der Deutschen Rentenversicherung (DRV) ist selbstständiges Lehren nicht mehr rechtssicher möglich. Noch bis zum 23. Januar können Sie die Petition zur gesetzlichen…

mehr lesen...

E-Rechnung: Software-Anbieter im Überblick

Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen. Spätestens jetzt sollten sich Unternehmen nach einer passenden Software umsehen. Welche Lösungen es gibt, zeigt diese Marktübersicht der Deutschen Handwerks…

mehr lesen...

Gesetzliche Neuregelungen ab Januar 2025

Auch 2025 gibt es in Deutschland einige gesetzliche Änderungen für Unternehmen. Wer sich frühzeitig mit den Neuregelungen befasst, vermeidet Gesetzesverstöße und weiß rechtzeitig von neuen Vergünstigungen, von denen Unternehmer profitieren……

mehr lesen...

ESET-Report: Deepfakes und Kryptobetrug auf dem Vormarsch

Der aktuelle ESET Threat Report H2 2024 zeigt alarmierende Entwicklungen: Verbraucher und Unternehmen in Europa und Deutschland werden zunehmend zur Zielscheibe von Betrugskampagnen, Datendiebstahl und ausgeklügelten Angriffsmethoden.

mehr lesen...

Grünes List für Ende der Cookie-Flut

Am 20. Dezember 2024 kam grünes Licht aus dem Bundesrat für die Verordnung gegen die Cookie-Banner-Flut. Damit wird die Verwaltung von Cookie-Zustimmungen im Internet einfacher.

mehr lesen...

Welchen Einfluss hat KI auf Wahlen?

Im Februar 2025 wird der Bundestag gewählt. Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz im Wahlkampf? Wird KI die Bundestagswahl negativ beeinflussen? Eine aktuelle Studie sucht nach Antworten, wie weitreichend der Einfluss ist.

mehr lesen...

Bürokratie raubt ein Fünftel der Arbeitszeit

Berichte, Dokumentationen, Melde- und Informationspflichten: Laut einer Umfrage des ifo-Instituts entsteht Firmen durch neue Gesetze ein immer höherer bürokratischer Aufwand. Ein Fünftel der Arbeitszeit der Beschäftigten sei nötig, um den…

mehr lesen...

Mitmachen und unterzeichnen: Petition zur Sicherung der Selbstständigkeit

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstständigenverbände (BAGSV) und der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. (VGSD) rufen auf, die Petition zur Sicherung der Selbstständigkeit zu unterzeichnen. Die Mitzeichnungsfrist endet am 23.…

mehr lesen...