UnsereMission
Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.
Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.
Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.
Frisch aus der Redaktion
90 Verbände veranstalten den „SOS Wirtschaftswarntag“
27. Januar 2025
Mehr Sichtbarkeit für die Anliegen von Gründern, Solo-Selbstständigen und Kleinstunternehmen: Ein Aktionsbündnis aus inzwischen mehr als 90 Verbänden veranstaltet am 29. Januar einen deutschlandweiten „SOS Wirtschaftswarntag“.
Faktencheck: Google erteilt EU-Plänen Absage
20. Januar 2025
Google will für die Ergebnisse seiner Suchmaschine keine eigenen Faktenchecks einführen. Damit nimmt ein weiteres Big-Tech-Unternehmen Abstand von den angestrebten EU-Standards. Auch Meta-Chef Mark Zuckerberg gab vor Kurzem bekannt, die Content-Moderation bei Facebook und Instagram weitgehend einzustellen.
Hightech-Lizenzen: Patentstreit zwischen EU und China
20. Januar 2025
Die EU-Kommission hat Konsultationen bei der Welthandelsorganisation (WTO) beantragt, um die „unfairen und illegalen Handelspraktiken Chinas“ auf dem Gebiet des Schutzes von Immaterialgüterrechten – etwa Mobilfunktechnologien – zu stoppen.
Bitkom-Wahlpapier: Aufruf zum Re-Start Deutschland
20. Januar 2025
Der Digitalverband Bitkom liefert in seinem aktuellen Wahlpapier konkrete Ideen für den Weg ins digitale Deutschland. Verbunden damit ist ein Aufruf des Verbands zum Re-Start. Deutschland müsse den Anspruch haben, in der digitalen Wirtschaft weltweit ganz vorn mitzuspielen.
Sozialbeiträge auf Kapitalerträge: Selbstständige zahlen bereits
20. Januar 2025
Der Vorschlag von Robert Habeck, auch auf Kapitalerträge Sozialversicherungsbeiträge zu erheben, hat eine heftige Debatte ausgelöst und trifft auf Empörung. Tatsache ist: Selbstständige zahlen schon jetzt. Die aktuelle Empörung sollte laut dem VGSD Anlass sein, die Ungleichbehandlung zu beenden.
Praxistipps zur E-Rechnung
13. Januar 2025
Der Verband der Gründer uns Selbstständigen Deutschland e. V. (VGSD) sammelt in einem Voting Praxistipps zur Umsetzung der E-Rechnungspflicht. Schon jede Menge hilfreicher Erfahrungen sind zusammengekommen und helfen bei der Umstellung.
Wichtige Cybersecurity Trends 2025
13. Januar 2025
Unternehmen stehen in Sachen Cybersicherheit vor großen Herausforderungen: Sie müssen sowohl mit technologischen Innovationen als auch mit immer ausgefeilteren Angriffsstrategien Schritt halten. Der eco – Verband der Internetwirtschaft, benennt die wichtigsten Trends.
Nachfolgeproblematik: „Wir benötigen mehr Gründungsbereitschaft“
13. Januar 2025
Immer mehr Unternehmer in Deutschland erwägen, ihre Betriebe wegen fehlender Nachfolge zu schließen. Dr. Michael Schwartz, Mittelstandsexperte bei KfW Research, fordert nach den aktuellen Studienergebnissen eine höhere Sichtbarkeit der Selbstständigkeit.
Noch schnell unterzeichnen! Petition zur gesetzlichen Sicherung der Selbstständigkeit
13. Januar 2025
Seit dem „Herrenberg-Urteil“ und der darauf folgenden Anti-Selbstständigen-Offensive der Deutschen Rentenversicherung (DRV) ist selbstständiges Lehren nicht mehr rechtssicher möglich. Noch bis zum 23. Januar können Sie die Petition zur gesetzlichen Sicherung der Selbstständigkeit unterzeichnen.
E-Rechnung: Software-Anbieter im Überblick
23. Dezember 2024
Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen. Spätestens jetzt sollten sich Unternehmen nach einer passenden Software umsehen. Welche Lösungen es gibt, zeigt diese Marktübersicht der Deutschen Handwerks Zeitung.
Gesetzliche Neuregelungen ab Januar 2025
23. Dezember 2024
Auch 2025 gibt es in Deutschland einige gesetzliche Änderungen für Unternehmen. Wer sich frühzeitig mit den Neuregelungen befasst, vermeidet Gesetzesverstöße und weiß rechtzeitig von neuen Vergünstigungen, von denen Unternehmer profitieren können.
ESET-Report: Deepfakes und Kryptobetrug auf dem Vormarsch
23. Dezember 2024
Der aktuelle ESET Threat Report H2 2024 zeigt alarmierende Entwicklungen: Verbraucher und Unternehmen in Europa und Deutschland werden zunehmend zur Zielscheibe von Betrugskampagnen, Datendiebstahl und ausgeklügelten Angriffsmethoden.
Grünes List für Ende der Cookie-Flut
23. Dezember 2024
Am 20. Dezember 2024 kam grünes Licht aus dem Bundesrat für die Verordnung gegen die Cookie-Banner-Flut. Damit wird die Verwaltung von Cookie-Zustimmungen im Internet einfacher.
Welchen Einfluss hat KI auf Wahlen?
16. Dezember 2024
Im Februar 2025 wird der Bundestag gewählt. Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz im Wahlkampf? Wird KI die Bundestagswahl negativ beeinflussen? Eine aktuelle Studie sucht nach Antworten, wie weitreichend der Einfluss ist.
Bürokratie raubt ein Fünftel der Arbeitszeit
16. Dezember 2024
Berichte, Dokumentationen, Melde- und Informationspflichten: Laut einer Umfrage des ifo-Instituts entsteht Firmen durch neue Gesetze ein immer höherer bürokratischer Aufwand. Ein Fünftel der Arbeitszeit der Beschäftigten sei nötig, um den Anforderungen gerecht zu werden.
Mitmachen und unterzeichnen: Petition zur Sicherung der Selbstständigkeit
16. Dezember 2024
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstständigenverbände (BAGSV) und der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. (VGSD) rufen auf, die Petition zur Sicherung der Selbstständigkeit zu unterzeichnen. Die Mitzeichnungsfrist endet am 23. Januar 2025.
Ratgeber für Selbstständige und Kleinunternehmen
16. Dezember 2024
Die IHK München unterstützt Selbstständige und Kleinunternehmen mit praxisnahen Tipps zu den Themenkomplexen Scheinselbstständigkeit, Marketing und Vertrieb, E-Rechnung, Mahnschreiben, Förderung und Finanzierung sowie betrieblichen Versicherungsschutz.
Open Source: Deutschland muss raus aus der Abhängigkeit
9. Dezember 2024
Jährlich werden vom deutschen Staat Milliarden für proprietäre Programme ausgegeben, etwa vom Tech-Konzern Microsoft. Experten fordern Mut zum Wandel und ein Ende der Abhängigkeiten.
Frisch aus
der Redaktion
Koalitionsvertrag: BAGSV sieht keine umfassende Strategie für Selbstständige
28. April 2025
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbständigenverbände (BAGSV) hat sich zum Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD geäußert. Der Tenor: Trotz positiver Signale fehlt eine umfassende Strategie für die Berufsgruppe der Selbstständigen.
Produktionsziele von Chips in Europa „realitätsfern“
28. April 2025
Der EU Chips Act wird aller Voraussicht nach sein Ziel verfehlen. Denn das EU-Ziel, bis 2030 die eigene Chipproduktion zu vervierfachen, ist inzwischen so gut wie unmöglich zu erreichen. Zu dem Entschluss kommt der EU-Rechnungshof.
Prompt-Ingenieure obsolet
28. April 2025
2023 hieß es noch, der Beruf Prompt Engineer sei künftig sehr gefragt und biete hervorragende Chancen. 2025 entpuppt sich das als obsolet. Prompt Engineering sollte ein neues Berufsbild werden, doch in Stellenbeschreibungen ist es praktisch verschwunden.
Googles KI-Suche hat Auswirkungen auf die Reichweiten von Websiten
14. April 2025
Google beantwortet immer mehr Suchanfragen mit seiner KI. Was Google bisher trotz viel geäußerter Befürchtungen abgewiegelt hatte, scheint nun einem Bloomberg-Bericht zufolge einzutreten: Die KI-Suche lässt den Traffic auf Webseiten massiv einbrechen.
Wie viel Digitalisierung steckt im Koalitionsvertrag?
14. April 2025
Der Digitalverband Bitkom begrüßt die Pläne für ein eigenständiges Digitalministerium sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien. Er mahnt jedoch ihre schnelle Konkretisierung und eine Klärung der Finanzierung an. Nur so könne ein echter Aufbruch gelingen.
Stolperfallen vermeiden: IHK-Webinare zu Rechtsthemen
14. April 2025
Internet, Steuern, Datenschutz, Abmahnungen oder Haftungsrisiken: Die IHK Köln hilft Unternehmern, rechtliche Stolperfallen zu vermeiden. Die kostenfreie Webinarreihe „Recht praktisch“ läuft von April bis November 2025.
Selbstständige im Koalitionsvertrag: An vielen Stellen bleibt es vage
11. April 2025
Die Selbstständigenverbände hatten sich eine stärkere Berücksichtigung ihrer Interessen im Koalitionsvertrag gewünscht, insbesondere bei der Reform der Statusfeststellung zur Abgrenzung von Selbstständigkeit und abhängiger Beschäftigung. Wichtige Aussagen des Koalitionsvertrags hier im Schnellcheck.
Leitfaden zum Einsatz generativer KI
7. April 2025
Viele Unternehmen tun sich noch schwer mit dem Einsatz von KI. Laut einer Analyse des Digitalverbands Bitkom hält sich jedes fünfte Unternehmen bei KI bereits für abgehängt. Ein Leitfaden des Verbands klärt rechtliche Fragen und bietet eine Checkliste zur Beschaffung von KI-Systemen.

INTERVIEWS
Nothing found.
WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »
Nothing found.
THEMENSERIE
Nothing found.
WEITERE NACHRICHTEN
Quantencomputer: BSI erweitert kryptographische Empfehlungen
17. März 2025
Quantencomputer sind in greifbare Nähe gerückt und stellen eine ernstzunehmende Bedrohung für heutige Daten mit erhöhtem Schutzbedarf dar. Daher spricht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Empfehlungen zur…
EU und Deutschland in der Midtech-Falle
17. März 2025
In einem Report der European Policy Analysis Group, in der auch Clemens Fuest vom ifo-Institut vertreten ist, wurde für 2024 die Innovationspolitik der EU untersucht. Demnach hinken die EU und Deutschland in den Bereichen Forschung und Innovation…
ChatGPT & Co: Tipps für den Faktencheck
17. März 2025
Einer aktuellen Umfrage des TÜV-Verbands zufolge, findet jeder Dritte Fehler bei der Nutzung generativer KI. Ein kritischer Umgang sei daher notwendig. Der TÜV gibt Hinweise für den Faktencheck, um die Richtigkeit der Ergebnisse zu überprüfen.
Selbstständige im Sondierungspapier „mit Lupe gesucht“
17. März 2025
Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. (VGSD) hat sich das Sondierungspapier von Union und SPD angeschaut. Das Ergebnis: Selbstständige tauchen dort nur an einer Stelle und nur mit zusätzlichen Belastungen auf.
Google testet reine KI-Suche
10. März 2025
Google erweitert bestehende KI-Übersichten in den normalen Suchergebnissen und schraubt an einer reinen KI-Suche. Ein erster Testlauf für diesen neuen experimentellen KI-Modus ist jetzt gestartet. Dabei ersetzen KI-generierte Zusammenfassungen die…
EU-weite Entbürokratisierung: Was ist geplant?
10. März 2025
Endlich bewegt sich die EU und geht an die ausufernde Bürokratisierung heran, die vor allem bei mittelständischen Unternehmen zu unakzeptablen Bürokratiekosten führt. Womit können kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) rechnen?
Ältere IT-Beschäftigte im Markt halten
10. März 2025
Die Babyboomer-Generation ist entscheidend für die Beschäftigung in den Ingenieur- und IT-Berufen. Bis zu 340.000 Fachkräfte könnten in den nächsten zehn Jahren in den Ruhestand gehen – mit potenziell gravierenden Folgen. Der Verein Deutscher…
Anzeichen für Router-Hacking
10. März 2025
Eine verlangsamte Internetverbindung oder ungewöhnliche Pop-ups könnten darauf hindeuten, dass der Router gehackt wurde. Laut einer Untersuchung von „Panda Security“ gibt es zehn Warnsignale, die darauf hinweisen, dass der Router kompromittiert sein…
Fake-Abmahnungen erkennen
3. März 2025
Immer wieder gibt es Berichte über dubiose Fake-Abmahnungen – etwa wegen angeblicher DSGVO-Verstöße. Woran können Händler erkennen, dass sie ein Schreiben ernst nehmen müssen? Online Händlernews gibt Tipps.
„Digitalpolitik entschlossen vorantreiben“
3. März 2025
Laut dem eco Verband der Internetwirtschaft muss die kommende Legislaturperiode unter folgendem Leitmotiv stehen: Weniger Regulierung – mehr Innovation. Der Vorstandsvorsitzende Oliver Süme erläutert die Forderungen.
Betrugsattacken mit Deepfakes steigen
3. März 2025
Deepfakes werden zur Gefahr. Weiterentwickelnde KI-basierte Technologien fordern die Cybersicherheit heraus. So nahmen Betrugsversuche mit Deepfakes in den letzten drei Jahren um 2137 Prozent zu. Unternehmen müssen handeln.
Kostenloser HPI-Onlinekurs zu nachhaltiger Digitalisierung
3. März 2025
Warum verbraucht Künstliche Intelligenz so viel Energie? Am 4. März startet auf openHPI, der Bildungsplattform des Hasso-Plattner-Instituts, die neue Onlinekurs-Reihe „Sustainability in the Digital Age“.
VERANSTALTUNGEN