UnsereMission

Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.

Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.

Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.

Frisch aus der Redaktion

Frisch aus
der Redaktion

INTERVIEWS

Nothing found.

WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »

Nothing found.

THEMENSERIE

Nothing found.

WEITERE NACHRICHTEN

Was wird aus der Google-Suche?

Auf der jährlichen Google-Entwicklerkonferenz I/O stand in diesem Jahr alles im Zeichen von KI. Im Zentrum stand Googles Klassiker, die Suchmaschine – und damit hat der Konzern Revolutionäres vor, schon sehr bald.

mehr lesen...

Petition für Recht auf Leben ohne Digitalzwang

Der Deutsche Bundestag soll dazu aufgefordert werden, das Recht auf ein Leben ohne Digitalzwang ins Grundgesetz aufzunehmen. Der Verein Digitalcourage hat dazu eine Onlinepetition gestartet.

mehr lesen...

EU-Identitätsprüfung gegen Trollfabriken gefordert

Die schwedischen Sozialdemokraten fordern die EU auf, eine Identitätsüberprüfung in den sozialen Medien einzuführen, um die Erstellung von Fake-Accounts zu verhindern. Dies folgt auf die jüngsten Enthüllungen über mutmaßliche rechte Trollfabriken im…

mehr lesen...

Versicherung gegen Cybertattacken: Lohnt sie sich?

Viele Unternehmen überlegen, eine Cyberversicherung gegen das Risiko von Cyberattacken abzuschließen. Was eine solche Versicherung bieten kann und worauf zu achten ist, beleuchtet der Leitfaden „Cyberversicherung und -sicherheit“ des Digitalverbands…

mehr lesen...

Bundesdatenschutzgesetz: „Schritte nicht ausreichend“

Am 15. Mai wurde das Erste Gesetz zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) im Deutschen Bundestag behandelt. Dirk Freytag, Präsident des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V., appelliert, jetzt den Worten Taten folgen zu……

mehr lesen...

Unsichtbar: Phishing-Techniken werden immer raffinierter

Phishing-Angriffe waren lange Zeit leicht erkennbar, doch durch den Einsatz von KI sind die Präzision und Qualität, mit der gefälschte E-Mails an Mitarbeiter verschickt werden, in beängstigender Art und Weise gestiegen.

mehr lesen...

Interview über die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt

In einem Interview auf Springer Professional erläutert Thorsten Mücke, Experte für IT-Kompetenz, wie sich KI auf den Arbeitsmarkt in Deutschland auswirken wird. Dabei blickt er auch auf die zu erwartenden Veränderungen für IT-Fachkräfte.

mehr lesen...

Jimdo-ifo-Index: Fehlende Aufträge bremsen Selbstständige aus

Während sich die Gesamtwirtschaft stabilisiert, geht es bei den Selbstständigen nur langsam bergauf. Entlastungen für die Wirtschaft müssen auch bei den Solo- und Kleinstunternehmen ankommen, mahnt Andreas Lutz, Vorstand des Verbands der Gründer und…

mehr lesen...

Tipps für einen erfolgreichen Newsletter

Vor allem beim Online-Shopping ist der Stellenwert von E-Mails immer noch hoch. Bei allen Marketing-Optionen, die Onlinehändler heutzutage offen stehen, ist der per E-Mail versendete Newsletter eine der effektivsten.

mehr lesen...

BSI gibt Einblicke in Stand der IT-Sicherheit

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat Statistiken über den Zustand der kritischen Infrastrukturen (KRITIS) in Deutschland veröffentlicht. Einige Branchen müssen demnach nachbessern.

mehr lesen...

Bitkom zum „Bundeslagebild Cybercrime“

Die Zahl der Straftaten im Bereich Cyberkriminalität ist erneut gestiegen. Am 13. Mai hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser das „Bundeslagebild Cybercrime“ vorgestellt. Dazu äußert sich Dr. Ralf Wintergerst, Präsident des Digitalverbands……

mehr lesen...

Jobkiller KI? Wie besorgt sind Beschäftigte?

In Filmen ist KI oft der Superschurke, in der Realität wird sie mal als Weltverbesserer und mal als Jobkiller gesehen. Zumindest die Angst vor Letzterem ist unter Büroarbeitern aber nicht allzu präsent, wie eine aktuelle Befragung zeigt.

mehr lesen...