UnsereMission
Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.
Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.
Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.
Frisch aus der Redaktion
Vorschläge zum Bürokratieabbau
27. Februar 2023
Um Potenziale für den Bürokratieabbau zu identifizieren, hat das Bundesministerium der Justiz die Praxis befragt. Der Deutsche Steuerberaterverband e. V. (DStV) hat seine Verbesserungsvorschläge adressiert und eine zeitnahe Umsetzung angeregt.
Frisch aus
der Redaktion
Vorschläge zum Bürokratieabbau
27. Februar 2023
Um Potenziale für den Bürokratieabbau zu identifizieren, hat das Bundesministerium der Justiz die Praxis befragt. Der Deutsche Steuerberaterverband e. V. (DStV) hat seine Verbesserungsvorschläge adressiert und eine zeitnahe Umsetzung angeregt.

INTERVIEWS
Nothing found.
WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »
- ALLE THEMEN
- AGEV im Dialog
- AGEV-Unternehmertreff
- AGEV-Unternehmertreff
- Buchtipp
- Editorial
- Einwurf
- Glosse
- Hörtipp
- Initiativen & Positionen
- Initiativen & Positionen
- Innovationen
- IT & Telekommunikation
- Mitgliederangebot
- Mitgliederversammlung
- Nachrichten
- Newsletter-Tipp
- Politik
- Praxis
- Schwerpunkt
- Startup
- Tipp
- Unkategorisiert
- Visionen
Aufbruch: Braucht Deutschland einen Befreiungsschlag?
4. Februar 2025
Die Bundestagswahl 2025 steht vor der Tür. Die Forderungen aus der breiten Wirtschaft legen nahe, dass ein behutsames „Weiter so“ in Deutschland keine Option sein kann. Doch wie radikal müssen die Reformen sein? Ganz oben in fast allen…
Kommt Bewegung in die Reform der Statusfeststellung?
4. Februar 2025
Der Bundestag hat noch kurz vor der Wahl eine zweijährige Übergangsregelung für selbstständige Lehrkräfte beschlossen. Was passiert danach? CDU/CSU versprechen, das Statusfeststellungsverfahren neu zu ordnen.
Cybersicherheit: Weckruf per Gesetz
25. November 2024
Viele Unternehmen vernachlässigen das Thema Cybersicherheit, obwohl die Zahl der Angriffe dramatisch zunimmt. Die überarbeitete EU-Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit (NIS-2) soll die Betreiber kritischer Infrastrukturen stärker in die…
NRW fördert Projekte für eine zirkuläre Wirtschaft
31. Januar 2024
Das Land NRW fördert mit rund 27 Millionen Euro Vorhaben für eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft. Auch kleine und mittlere Unternehmen sind aufgerufen, bis zum 17. Mai ihre innovativen Ansätze und Projekte einzureichen.
Chancen und Risiken der Wasserstoffwirtschaft
10. September 2023
Sogenannter grüner Wasserstoff gilt in Deutschland als eine der größten Hoffnungen, um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen. Die überarbeitete nationale Wasserstoffstrategie soll die Weichen für den Umbau der fossilen Wirtschaft stellen.…
Vorschläge zum Bürokratieabbau
27. Februar 2023
Um Potenziale für den Bürokratieabbau zu identifizieren, hat das Bundesministerium der Justiz die Praxis befragt. Der Deutsche Steuerberaterverband e. V. (DStV) hat seine Verbesserungsvorschläge adressiert und eine zeitnahe Umsetzung angeregt.
Wie steht es um Deutschlands digitale Abhängigkeit von China?
31. Januar 2023
Die Globalisierung der Wirtschaft hat Abhängigkeiten geschaffen, die uns sowohl durch die Corona-Pandemie wie auch den Krieg in der Ukraine schmerzhaft bewusst geworden sind. Auch wenn niemand solche Ereignisse klar voraussehen kann, so zeigen sie…
Weckruf für die Bildungspolitik?
12. Dezember 2022
Im deutschen Bildungssystem knirscht es an allen Ecken und Enden. Lehrkräftemangel, massiver Unterrichtsausfall, marode Schulgebäude, Defizite in der digitalen Bildung: Die Mängelliste ist lang, und jetzt noch der jüngst veröffentlichte IQB-Bericht.…
Energy Sharing: Energieversorgung in der Hand der Bürger
3. November 2022
Wenn Bürgerinnen und Bürger gemeinschaftlich Strom erzeugen und nutzen: Das ist „Energy Sharing“. Das EU-Konzept könnte die Energiewende beschleunigen und zur Strom- und Gasunabhängigkeit Deutschlands beitragen. Doch der gesetzliche Rahmen lässt auf…
(K)eine leichte Übung
13. September 2022
Zahlen zählen bekanntlich. In diesem Jahr besonders, weil nach 2011 mal wieder eine Volkszählung ins Haus stand. AGEV-Geschäftsführer Franz J. Grömping, per Zufallsverfahren ausgewählt, lud den freundlichen Zensor für die statistische Erhebung zu…
Handelsblatt Green & Energy Podcast
13. September 2022
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren Redakteure der Wirtschafts- und Finanzzeitung Handelsblatt die Herausforderungen und Chancen rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende.
THEMENSERIE
Nothing found.
WEITERE NACHRICHTEN
China: Wie haben sich die Abhängigkeiten entwickelt?
26. Juni 2023
Besonders bei Rohstoffen, elektronischen Bauteilen und chemischen Grundstoffen hat sich China zuletzt fast unersetzbar gemacht. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wie groß die Abhängigkeit Deutschlands aktuell ist.
VERANSTALTUNGEN