UnsereMission
Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.
Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.
Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.
Frisch aus der Redaktion
Nothing found.
Frisch aus
der Redaktion
Habeck ist Europas Starlink-Alternative zu teuer
29. April 2024
Iris² soll Europas Abhängigkeit von Drittstaaten und Konzernen wie Starlink beenden und ist auch für Privatkunden offen. Doch Bundeswirtschaftsminister Habeck scheut die Ausgaben und lehnt den Plan als zu teuer ab. Er fordert einen Neustart.
FDP-Kritik zur Arbeitsleistung in Deutschland
22. April 2024
Christian Lindner hat sich kritisch zur deutschen Arbeitsleistung geäußert. Während der Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds in Washington betonte der Finanzminister, dass Deutschland zu wenig arbeite.
ESET-Kampagne zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie
22. April 2024
Unter dem Motto „Flicken reicht in der IT-Sicherheit nicht aus“ hat der IT-Sicherheitshersteller ESET eine umfassende Kampagne zur NIS2-Richtlinie („Netz- und Informationssicherheitsrichtlinie 2“) der Europäischen Union gestartet.
EU leitet Untersuchungen gegen Alphabet, Apple und Meta ein
8. April 2024
Die Europäische Kommission leitet gegen Alphabet, die Muttergesellschaft von Google, gegen Apple und Meta, eine Untersuchung wegen Nichteinhaltung des Gesetzes über digitale Märkte (DMA) ein.
Bürokratieabbau: Zulassung digitaler Arbeitsverträge
25. März 2024
Deutsche Arbeitsverträge sollen bald in digitaler Form zulässig sein. Entsprechende Unterlagen müssen also nicht mehr auf Papier an Beschäftigte ausgehändigt werden. Darauf hat sich die Ampel-Koalition geeinigt.
Bundesrat fordert Maßnahmen zur Auszahlung des Klimageldes
25. März 2024
Der Bundesrat fordert die Ampel auf, noch in diesem Jahr die rechtlichen und technischen Voraussetzungen zur Klimageldauszahlung im Wege von Direktzahlungen an Privatpersonen zu schaffen.
Onlinezugangsgesetz gescheitert
25. März 2024
Das „Gesetz zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften zur Digitalisierung der Verwaltung“ (OZG) hat im Bundesrat am 22. März 2024 keine Mehrheit gefunden. „Ein schlechtes Zeichen“, kommentiert der Digitalverband Bitkom.
„Die Politik muss über ihre ideologischen Schatten springen“
4. März 2024
„Die Politik muss über ihre ideologischen Schatten springen und im Sinne des Landes handeln“: Das fordert DIHK-Präsident Peter Adrian anlässlich des diesjährigen Münchener Spitzengesprächs der Deutschen Wirtschaft.

INTERVIEWS
Nothing found.
WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »
Nothing found.
THEMENSERIE
Nothing found.
WEITERE NACHRICHTEN
Tipp für Selbstständige: FDP-Onlineumfrage zur Europawahl
27. November 2023
Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e. V. (VGSD) macht auf eine Onlineumfrage der FDP zur Europawahl 2024 aufmerksam. Gerade Selbstständige könnten sich auf diesem Wege in der Politik Gehör verschaffen.
Grüne fordern Maßnahmen für nachhaltige IT
20. November 2023
Separate Sicherheitsupdates, gedeckelte Ersatzteilpreise, Open-Source-Pflicht: Die Grünen fordern Maßnahmen für langlebigere Hardware und klimafreundliche IT. In ihrem Papier legt die Bundestagsfraktion ein ganzes Bündel von Forderungen vor.
EU: KI-Startups dürfen Supercomputer nutzen
20. November 2023
Die Hochleistungsrechenressourcen der EU sollen künftig auch kleinen Firmen offenstehen, die an großen KI-Modellen arbeiten. Ein Millionenwettbewerb lockt. Die EU will damit dem Erfolg von OpenAI etwas entgegensetzen.
EU-Datengesetz beschlossen
13. November 2023
Am 9. November hat das EU-Parlament den „Data Act“ beschlossen – und das mit einer klaren Mehrheit. Das Gesetz, das die Nutzung von Daten vernetzter Geräte strenger regeln soll, muss noch von den EU-Staaten bestätigt werden, was als Formalie……
Bund will Deutschland an die KI-Weltspitze bringen
13. November 2023
In dieser Legislaturperiode sollen mehr als 1,6 Milliarden Euro in die KI-Forschung fließen. KI sei eine Schlüsseltechnologie, die riesige Chancen für Deutschland biete, sagte Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger bei der Vorstellung…
Deepfakes: NGOs warnen vor Untätigkeit
23. Oktober 2023
NGOs warnen vor der Gefahr von Deepfakes sowie Face Swap Apps und fordern die Bundesregierung auf, stärker dagegen vorzugehen. Neue Technologien und Apps dürften nicht missbraucht werden, um anderen Menschen oder dem demokratischen Diskurs Schaden…
Gastbeitrag: AI Act – Regulierung darf kein Selbstzweck sein
23. Oktober 2023
Svenja Hahn, EU-Parlamentsmitglied für die FDP, blickt in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine PRO D:ECONOMY auf den gerade entstehenden ersten gesetzlichen Rahmen für Künstliche Intelligenz. Europas Wettbewerbsfähigkeit stehe und falle…
DGVM-Kollegenkreis in Hamburg
17. Oktober 2023
Beim aktuellen Geschäftsführertreffen von Mitgliedsverbänden der Deutschen Gesellschaft für Verbandsmanagement (DGVM) am 12. Oktober in Hamburg stand „Nachhaltigkeit im Verband“ ganz oben auf der Tagesordnung. Für die AGEV ist das Thema seit über 25…
Was hemmt Klimaschutzinvestitionen im Mittelstand?
16. Oktober 2023
Der deutsche Mittelstand ist im Bereich Klimaschutz schon aktiv. Doch Ergebnisse aus einer Sondererhebung zum KfW-Mittelstandspanel zeigen, dass KMU bei der Planung und Umsetzung von Klimaschutzinvestitionen mit einer Vielzahl an Hemmnissen…
EU billigt neuen EU-Tech-Fonds
16. Oktober 2023
EU-Parlamentarier haben für die Schaffung einer Plattform für strategische Technologien für Europa (STEP) gestimmt. Diese soll einen breiteren Anwendungsbereich und mehr Finanzmittel zur Verfügung haben als der ursprüngliche Vorschlag der…
EU soll Export von Autobatterie-Schrott einschränken
2. Oktober 2023
Die europäische Recyclingindustrie, unterstützt von Umweltgruppen, fordert, den Export von Metallen aus gebrauchten Elektroautobatterien zu verbieten. Damit soll das Recycling in Europa gefördert und die Abhängigkeit von Rohstoffimporten verringert…
Digital Markets Act: EU will weitere Öffnung von Apple
2. Oktober 2023
Der EU-Kommissar für den Binnenmarkt und Dienstleistungen Thierry Breton hat Apple dazu aufgefordert, seine Technologie und Software für Wettbewerber zu öffnen. In den Appell schließt Breton auch andere Big-Tech-Unternehmen ein.
VERANSTALTUNGEN