UnsereMission

Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.

Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.

Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.

Frisch aus der Redaktion

Frisch aus
der Redaktion

INTERVIEWS

Nothing found.

WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »

Nothing found.

THEMENSERIE

Nothing found.

WEITERE NACHRICHTEN

Elektronische AU: Arbeitgeber ab 2023 in Holschuld

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU) werden digital, die „gelben Scheine“ sind ab 1. Januar 2023 Vergangenheit. Für Arbeitgeber heißt das: Die Daten der elektronischen AU müssen sie bei den gesetzlichen Krankenkassen aktiv abrufen.

mehr lesen...

Praxisratgeber Datensicherungen

Datensicherungen zählen zur wichtigen Vorsorge einer gesunden IT-Sicherheitsstrategie. DIGITAL.SICHER.NRW informiert in zwei Ratgebern, wie sichere Backups mit den integrierten Funktionen bei den Apple- und Windows-Betriebssystemen gelingen.

mehr lesen...

Tech-Gründer: Neues Förderprogramm in Bayern

Das Bundesland Bayern hat am 18. November eine neue Runde seines Förderprogramms Start?Zuschuss! gestartet, mit dem Neugründungen im Bereich Digitalisierung gefördert werden. Bewerbungen können bis zum 8. Januar online eingereicht werden.

mehr lesen...

Cyberversicherungen – sinnvoll oder nicht?

Die Gefahr durch Cyberangriffe ist groß wie nie und wächst. Unternehmen müssen sich schützen. Eine Möglichkeit sind Cyberversicherungen. Was steckt dahinter und wie sinnvoll sind sie? Das Portal Onlinehändler News blickt genauer auf das Thema.

mehr lesen...

Europa will weltraumgestützte Solarenergie nutzen

Sonnenenergie rund um die Uhr aus dem Weltraum auf die Erde beamen? Die Europäische Raumfahrtagentur Esa (European Space Agency) will ein Projekt dazu starten. Weltraumgestützte Solarenergie nennt sich das Verfahren.

mehr lesen...

Deutschland im globalen Vergleich besonders innovativ

Der aktuelle transatlantische Innovationsindex des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) verortet Baden-Württemberg und Berlin auf Augenhöhe mit Massachusetts und Kalifornien. Laut Studie ist Deutschland im Wettbewerb um die besten Ideen gut…

mehr lesen...

KMU Status Report Informationssicherheit

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können sich mit dem „KMU Status Report Informationssicherheit“ schnell einen Überblick verschaffen, wo sie beim Thema Informationssicherheit stehen.

mehr lesen...

EU: Satellitensystem für sicheres Internet

Die EU will mit einem Satellitenverbund namens Iris² (Infrastructure for Resilience, Interconnection and Security by Satellites) die Widerstandsfähigkeit der EU-Systeme stärken. 2,4 Milliarden Euro aus dem EU-Haushalt sollen dafür bereitstehen.

mehr lesen...

Satelliten-Internet für Europa

Um sich unabhängiger zu machen und für Notfälle gerüstet zu sein, will die EU offenbar schnell ein eigenes Satelliten-Internet als Starlink-Alternative an den Start bringen. Bis 2027 sollen 170 Satelliten im Orbit sein – wenn man sich denn einigen…

mehr lesen...

Der Weg zu grünen Rechenzentren

Das Internet verbraucht enorm viel Strom und befeuert damit auch die Klimakrise. Rechenzentren spielen dabei eine zentrale Rolle. Das Wirtschaftsministerium hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der Rechenzentren nachhaltiger machen soll.

mehr lesen...

Arbeitgeber fürchten „Ende der Solo-Selbstständigkeit“

Die großen Arbeitgeberverbände schlagen jetzt Alarm gegen die geplante EU-Richtlinie zur Plattformarbeit, der Vorschlag „schieße deutlich über das Ziel hinaus“. Der Verband der Gründer und Selbstständigen in Deutschland e.V. (VGSD) ist froh über die…

mehr lesen...

Mängel beim Kündigungsbutton

Im Zusammenhang mit dem seit Juli vorgeschriebenen Kündigungsbutton auf Websites, die Verträge anbieten, finden die Verbraucherzentralen häufig Mängel. Bei der Überprüfung von 840 Seiten fanden sie viele Mängel. 152 Unternehmen wurden……

mehr lesen...