UnsereMission

Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.

Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.

Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.

Frisch aus der Redaktion

Frisch aus
der Redaktion

INTERVIEWS

Nothing found.

WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »

Nothing found.

THEMENSERIE

Nothing found.

WEITERE NACHRICHTEN

Neue KI-Weiterbildungsangebote von Fraunhofer

Im November und Dezember 2024 lädt das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS ins AI Village nach Hürth zu Einführungsveranstaltungen zu den Themen KI, Large Language Models und Prompting ein.

mehr lesen...

Barrierefreiheit wird für Unternehmen Pflicht

Was für öffentliche Einrichtungen bereits gilt, wird auch für die Privatwirtschaft Pflicht: Barrierefreiheit. Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Was es von Unternehmen verlangt und wer betroffen ist, ordnet…

mehr lesen...

Kleinunternehmer: Umsatzgrenzen steigen

Für Kleinunternehmer soll es im kommenden Jahr Erleichterungen geben: Die Umsatzgrenzen steigen. Wie attraktiv die Regelung für Unternehmer mit geringem Umsatz ist, erklärt der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e. V.

mehr lesen...

40 Prozent der Cyberangriffe stehen mit China in Verbindung

Der IT-Sicherheitshersteller ESET präsentiert seinen neuen APT Activity Report für den Zeitraum April bis September 2024. Der Bericht zeigt auch die neusten Bedrohungstrends in der Cybersicherheitslandschaft auf und untersucht gezielte Angriffe…

mehr lesen...

KRITIS-Dachgesetz: Wie die Digitalbranche darauf blickt

Die Zahl der Cyberangriffe auf deutsche Unternehmen wächst stetig. Das EU-Gesetz zum Schutz kritischer Infrastrukturen soll helfen, muss aber in Deutschland noch in Kraft treten. Der Digitalverband Bitkom fordert ein schnelles Handeln: „Die…

mehr lesen...

DSGVO: LinkedIn muss 310 Millionen Euro zahlen

Die Datenschutzbehörde in Irland hat Microsofts sozialem Netzwerk LinkedIn eine Geldstrafe von 310 Millionen Euro auferlegt. Das Unternehmen soll Daten seiner Nutzer unberechtigt zu Werbezwecken genutzt haben.

mehr lesen...

Der digitale CO₂-Fußabdruck wird größer

Die digitale Welt verbraucht enorme Ressourcen und hat einen hohen CO₂-Ausstoß. Wissenschaftler schlagen einen bewussten Umgang mit digitalen Diensten vor, um die Umweltbelastung zu senken.

mehr lesen...

Windows 10: Microsoft lässt sich längere Sicherheitsupdates bezahlen

Dass das Programm Extended Security Updates (ESU) im Falle von Windows 10 erstmals auch für Privatnutzer kommt, ist schon länger bekannt. Jetzt hat der Konzern einen konkreten Preis genannt: 30 US-Dollar. Geschäftskunden zahlen im ersten Jahr 61…

mehr lesen...

Windows 10: Wer haftet nach Support-Ende?

Geschäftsführer drohen privat zu haften, wenn der Support für Windows 10 im nächsten Jahr endet, warnt der Daten- und Aktenvernichter Mammut Deutschland. Der Grund: Geräte, die mit veralteter Software arbeiten, sind anfällig für Cyberangriffe und…

mehr lesen...

Millionenfach installierte Malware in Google Play

IT-Forscher haben die mobile Malware-Situation der vergangenen zwölf Monate untersucht. Mehr als 200 App-Fälschungen lauerten laut dem Lagebericht 2024 in Google Play. Oftmals tarnt sich die Malware als PDF- oder QR-Code-Reader-App.

mehr lesen...

AHK-Befragung: Deutschlands Image als Wirtschaftsstandort bröckelt weiter

Der Wirtschaftsstandort Deutschland hat weltweit an Anziehungskraft eingebüßt. Das ist das Ergebnis einer Befragung, die die DIHK mit Unterstützung der deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) bei deren Mitgliedsunternehmen durchgeführt hat.

mehr lesen...

Zu wenig Informatikunterricht an Schulen

Immer mehr Kinder erhalten im Laufe ihrer Schullaufbahn zwar Informatikunterricht. Doch eine Stunde Informatik pro Woche in einem oder maximal zwei Schuljahren ist bei Weitem nicht genug. Welchen Umfang es braucht, zeigt der aktuelle…

mehr lesen...