UnsereMission
Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.
Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.
Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.
Frisch aus der Redaktion
Abschalten der Kupfernetze so wichtig wie Glasfaserausbau
7. Oktober 2024
Telekom-Konkurrenten wollen bei der Kupferabschaltung möglichst viele Kunden des Unternehmens gewinnen. Der Breitbandverband Anga legt einen Plan vor. Die Abschaltung der Kupfernetze müsse „wettbewerbsneutral“ gestaltet werden.
Kreislaufwirtschaft: Leitfaden für die Beschaffung von IT-Produkten
7. Oktober 2024
Der IT-Bereich kann einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft leisten, indem Umweltrisiken verringert und gleichzeitig Geld gespart werden kann. Ein Leitfaden unterstützt Unternehmen dabei, die Herausforderungen anzugehen.
KI gegen die Personallücke?
7. Oktober 2024
Der Personalmangel im öffentlichen Dienst könnte laut einer Untersuchung von McKinsey mithilfe von Generativer KI massiv verringert werden. Ein Beispiel aus Berlin zeigt, wie die Technologie dabei helfen kann, die Personallücke auszugleichen.
Berliner Pläne zur privaten Altersvorsorge: Selbstständige außen vor
7. Oktober 2024
„Entwurf eines Gesetzes zur Reform der steuerlich geförderten privaten Altersvorsorge“: Unter diesem Titel hat das Finanzministerium einen Referentenentwurf zur privaten Altersvorsorge erarbeitet. Doch der Plan übersieht die Berufsgruppe der Selbstständigen.
Internationales Manifest: IT-Konzerne sollen zerschlagen werden
30. September 2024
Ein Zusammenschluss von 70 Organisationen will die Macht der großen IT-Konzerne brechen. Die digitale Wirtschaft befinde sich in deren „Würgegriff“. Zu den Unterzeichnern in Deutschland und der EU gehören Lobbycontrol, Wikimedia, Digitalcourage, die Uni Köln und Edri.
Bürokratieentlastungsgesetz IV: Nur ein kleiner Schritt
30. September 2024
Das vierte Bürokratieentlastungsgesetz ist verabschiedet. Damit soll die deutsche Wirtschaft jährlich um knapp eine Milliarde Euro von Bürokratiekosten entlastet werden. Laut dem Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) ein Anfang – aber keine echte Trendwende.
Wunsch nach Kennzeichnung KI-generierter News
30. September 2024
Nachrichten, die durch KI erstellt werden, sind in der heutigen Medienlandschaft immer häufiger anzutreffen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass mit der zunehmenden Präsenz KI-generierter Inhalte auch der Wunsch nach einer klaren Kennzeichnung und Regulation wächst.
Wo Europas KI-Fachkräfte herkommen
30. September 2024
Obwohl sich der globale Wettbewerb um KI-Talente verschärft hat, fehlen europäischen politischen Entscheidungsträgern und relevanten Forschern immer noch wichtige Informationen über den Expertenpool, den die Region sucht. Ein Data Brief des europäischen IT-Think-Tanks Interface gibt einen Einblick.
Studie zu AI Humans in der Markenkommunikation
23. September 2024
Eine neue Studie beleuchtet die Rolle von AI Humans in der Markenkommunikation. Bilder und Videos von künstlich generierten Menschen können kaum noch von echten Models unterschieden werden. Damit steigen aber auch die Sorgen über die Manipulierbarkeit beim Einsatz von AI Humans.
Steuergewerkschaft fordert Pflicht zur Kartenzahlung
23. September 2024
Händler und weitere Betriebe sollen für den Bezahlvorgang künftig zu bargeldlosen Methoden verpflichtet werden – für mehr Steuergerechtigkeit, fordert jetzt die Steuergewerkschaft. In „bargeldintensiven“ Branchen würde besonders häufig Geld am Finanzamt vorbeigeleitet.
Rechtstipps zur KI-Verordnung
23. September 2024
Mit dem AI Act, der KI-Verordnung der EU, übernimmt die EU eine Vorreiterrolle bei der Regulierung der Künstlichen Intelligenz. Rechtsexperte Dr. Thomas Schwenke hat zum Thema einen Ratgeber für Unternehmen mit FAQ und Checklisten veröffentlicht.
Startups und Scaleups: Förderung kleiner Unternehmen
23. September 2024
Die Bundesregierung will mit der WIN-Initiative (Wachstums- und Innovationskapital für Deutschland) das Potenzial von kleinen innovativen Unternehmen stärker heben. Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) fordert auf, die wichtige Rolle von Scaleups aus dem IT-Mittelstand mitzudenken.
USA will mit EU Grundsätze zu Seekabeln vereinbaren
16. September 2024
Die US-Regierung will mit den EU-Mitgliedstaaten und weiteren Verbündeten Grundsätze zu Seekabeln vereinbaren, um die Lieferketten- und Datensicherheit zu erhöhen. Die neue Offensive richtet sich gegen chinesische Telco-Ausrüster.
eco fordert Stärkung der europäischen Digitalpolitik
16. September 2024
Im Vorfeld der neuen EU-Kommission fordert eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. eine stärkere Fokussierung auf die Digitalpolitik und den Ausbau digitaler Infrastrukturen Europas. Nur so könne die globale Wettbewerbsfähigkeit Europas gesichert werden.
Digitalisierung: Offener Brief der EU-Wirtschaftsführer an von der Leyen
16. September 2024
19 europäische CEOs fordern die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und das Kollegium der Kommissare auf, dringend zu handeln, wenn die Region nicht zum Nebenschauplatz in der wettbewerbsorientierten digitalen Wirtschaft werden soll.
Politik einigt sich auf Vorgehen gegen Cookie-Flut
16. September 2024
Die Bundesregierung hat sich auf ein Vorgehen geeinigt, um Cookie-Banner einzudämmen. Über einen Dienst zur Einwilligungsverwaltung sollen Nutzer ein transparentes Werkzeug erhalten, um Zustimmungen und Ablehnungen zu managen.
DSGVO-Anfragen: Ab wann sind sie rechtsmissbräuchlich?
9. September 2024
Der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nach kann eigentlich jeder eine Auskunft über die Verarbeitung der eigenen Daten verlangen. Aber kann man es damit auch übertreiben? Mehrere Gerichte haben diese Frage nun dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) vorgelegt.
KI-Gesetz: Deutsche Unternehmen skeptisch
9. September 2024
In deutschen Unternehmen herrscht Skepsis gegenüber der neuen EU-Verordnung zur KI. Nach einer aktuellen Umfrage der Unternehmensberatung Deloitte sehen dadurch 52 Prozent der Unternehmen ihre Innovationsmöglichkeiten eingeschränkt, knapp 19 Prozent erwarten eine Stärkung.
Frisch aus
der Redaktion
Googles KI-Suche hat Auswirkungen auf die Reichweiten von Websiten
14. April 2025
Google beantwortet immer mehr Suchanfragen mit seiner KI. Was Google bisher trotz viel geäußerter Befürchtungen abgewiegelt hatte, scheint nun einem Bloomberg-Bericht zufolge einzutreten: Die KI-Suche lässt den Traffic auf Webseiten massiv einbrechen.
Wie viel Digitalisierung steckt im Koalitionsvertrag?
14. April 2025
Der Digitalverband Bitkom begrüßt die Pläne für ein eigenständiges Digitalministerium sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien. Er mahnt jedoch ihre schnelle Konkretisierung und eine Klärung der Finanzierung an. Nur so könne ein echter Aufbruch gelingen.
Stolperfallen vermeiden: IHK-Webinare zu Rechtsthemen
14. April 2025
Internet, Steuern, Datenschutz, Abmahnungen oder Haftungsrisiken: Die IHK Köln hilft Unternehmern, rechtliche Stolperfallen zu vermeiden. Die kostenfreie Webinarreihe „Recht praktisch“ läuft von April bis November 2025.
Selbstständige im Koalitionsvertrag: An vielen Stellen bleibt es vage
11. April 2025
Die Selbstständigenverbände hatten sich eine stärkere Berücksichtigung ihrer Interessen im Koalitionsvertrag gewünscht, insbesondere bei der Reform der Statusfeststellung zur Abgrenzung von Selbstständigkeit und abhängiger Beschäftigung. Wichtige Aussagen des Koalitionsvertrags hier im Schnellcheck.
Leitfaden zum Einsatz generativer KI
7. April 2025
Viele Unternehmen tun sich noch schwer mit dem Einsatz von KI. Laut einer Analyse des Digitalverbands Bitkom hält sich jedes fünfte Unternehmen bei KI bereits für abgehängt. Ein Leitfaden des Verbands klärt rechtliche Fragen und bietet eine Checkliste zur Beschaffung von KI-Systemen.
Wir die digitale Bezahloption bald zur Pflicht?
7. April 2025
Die geplante Regierungskoalition will durch eine weitere Zurückdrängung von Bargeld Steuerbetrug erschweren. Gewerbetreibende sollen neben Bargeld elektronische Bezahlmöglichkeiten anbieten müssen.
Freelancer-Kompass 2025: Auftragslage verschlechtert sich erneut
7. April 2025
Die wirtschaftliche Unsicherheit unter Freelancern ist so groß wie nie: Der neue Freelancer-Kompass 2025 von freelancermap zeigt eine wachsende Unzufriedenheit mit der wirtschaftlichen Lage.
IT-Sicherheit „Made in EU“
7. April 2025
Die geopolitischen Herausforderungen der letzten Jahre zeigen: Europa muss unabhängiger werden – auch in der IT-Sicherheit. Der europäische IT-Sicherheitshersteller ESET warnt davor, sich auf Anbieter außerhalb der EU zu verlassen.

INTERVIEWS
Nothing found.
WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »
Nothing found.
THEMENSERIE
Nothing found.
WEITERE NACHRICHTEN
Steigende Arbeitslosigkeit im IT-Sektor
10. Februar 2025
In einem aktuellen Beitrag berichtet das Wall Street Journal (WSJ) über einen deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit im IT-Sektor in den USA. Das könnte möglicherweise auf KI-bedingte strukturelle Veränderungen auf dem Technologiearbeitsmarkt…
Digitalpolitik: eco-Verband bewertet Wahlprogramme
10. Februar 2025
Im Vorfeld der Bundestagswahl hat der eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. die Wahlprogramme der Parteien aus netzpolitischer Sicht analysiert. Im Fokus stehen Themen wie die Digitalisierung, der Ausbau digitaler Infrastrukturen sowie der…
Wahlen 2025: BSI zur Bedrohung durch Desinformation und Cyberspionage
3. Februar 2025
Beobachtungen im internationalen Umfeld zeigen, dass von einem grundsätzlichen Interesse zur möglichen illegitimen Beeinflussung der Wahlen in Deutschland durch fremde Staaten auszugehen ist. Russland sei der auffälligste Akteur, so das Bundesamt…
KMU-Fonds-Programm 2025 fördert Markenanmeldung
3. Februar 2025
Seit 2021 gibt es die EU-Förderung für Markenanmeldungen. Am 3. Februar ist die Förderung für das Jahr 2025 gestartet. Die IT-Recht Kanzlei rät: Da der Fonds irgendwann ausgeschöpft ist „fängt hier definitiv der frühe Vogel den Wurm!“.
Analyse: Deutschland global abgehängt
3. Februar 2025
Laut einer aktuellen Analyse droht Deutschland bei privaten wie öffentlichen Investitionen im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. So attestiert KfW Research dem Standort Deutschland ein Abrutschen unter das Niveau von Ende 2019. Tendenz:…
Der KI Drache erwacht – ein zweiter Blick auf DeepSeek lohnt sich
3. Februar 2025
Das chinesische OpenSource Grundlagenmodell DeepSeek R1 ist aktuell in aller Munde. Die Technologieexperten Philipp Glöckler und Philipp Klöckner werfen in ihrer aktuellen Newsletter-Folge einen hinter den Erfolg aus China.
Microsoft bietet kostenloses Upgrade auf Windows 11 an
27. Januar 2025
Viele Windows-10-PCs können sich künftig mittels Windows Update auf das neue OS aktualisieren. Das Unternehmen weist parallel darauf hin, dass nur kompatible Computer mit Windows 10 auch für ein Upgrade auf Windows 11 geeignet seien.
Appell an Entlastung des Mittelstands
27. Januar 2025
Im Vorfeld der Bundestagswahl hat die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand ihre Wahlforderungen gestellt. Die zehn Wirtschaftsverbände appellieren an die Politik, die notwendigen Reformen entschlossen anzugehen, um die Zukunftsfähigkeit des Mittelstandes…
Wahlen: Bundesnetzagentur nimmt X, TikTok, Meta & Co. in die Pflicht
27. Januar 2025
Kampf gegen gezielte Desinformation: Die Bundesnetzagentur hat mit der EU-Kommission Plattform-Betreiber wie X, TikTok und Meta zu einem Runden Tisch in Berlin eingeladen. Grund ist ein Appell an die Verantwortung der Betreiber im Vorfeld der…
90 Verbände veranstalten den „SOS Wirtschaftswarntag“
27. Januar 2025
Mehr Sichtbarkeit für die Anliegen von Gründern, Solo-Selbstständigen und Kleinstunternehmen: Ein Aktionsbündnis aus inzwischen mehr als 90 Verbänden veranstaltet am 29. Januar einen deutschlandweiten „SOS Wirtschaftswarntag“.
Faktencheck: Google erteilt EU-Plänen Absage
20. Januar 2025
Google will für die Ergebnisse seiner Suchmaschine keine eigenen Faktenchecks einführen. Damit nimmt ein weiteres Big-Tech-Unternehmen Abstand von den angestrebten EU-Standards. Auch Meta-Chef Mark Zuckerberg gab vor Kurzem bekannt, die…
Hightech-Lizenzen: Patentstreit zwischen EU und China
20. Januar 2025
Die EU-Kommission hat Konsultationen bei der Welthandelsorganisation (WTO) beantragt, um die „unfairen und illegalen Handelspraktiken Chinas“ auf dem Gebiet des Schutzes von Immaterialgüterrechten – etwa Mobilfunktechnologien – zu stoppen.
VERANSTALTUNGEN
















