UnsereMission
Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.
Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.
Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.
Frisch aus der Redaktion
Perplexity AI fordert Google heraus
29. April 2024
Das Startup Perplexity AI will mithilfe von KI Google bei der Internetsuche entthronen. Unter den Geldgebern sind Amazon-Gründer Jeff Bezos und KI-Chip-Spezialist Nvidia. Für den Vertrieb kooperiert das Unternehmen mit der Telekom.
Bundesrat fordert Mutterschutz für Selbstständige
29. April 2024
Selbstständige sollen während der Schwangerschaft und nach der Entbindung die gleichen Mutterschutzleistungen erhalten wie Arbeitnehmerinnen. Dies fordert der Bundesrat von der Bundesregierung.
Habeck ist Europas Starlink-Alternative zu teuer
29. April 2024
Iris² soll Europas Abhängigkeit von Drittstaaten und Konzernen wie Starlink beenden und ist auch für Privatkunden offen. Doch Bundeswirtschaftsminister Habeck scheut die Ausgaben und lehnt den Plan als zu teuer ab. Er fordert einen Neustart.
Freiberufler bereuen nichts
22. April 2024
Besonders im IT-Bereich sind Freiberufler im deutschsprachigen Raum mit ihrer Arbeitssituation zufrieden. Sie verdienen im Schnitt rund 63.000 Euro. Das geht aus der aktuellen Studie Freelancer-Kompass 2024 hervor.
Duzen oder Siezen 2024 – wie kommuniziert man geschäftlich miteinander?
22. April 2024
Siezen oder Duzen: Eine in anderen Ländern völlig unbekannte Problematik, führt hierzulande immer wieder zu unentspannten Situationen. #gerneperdu ist eine immer häufiger genutzte dezente Bottom-up-Lösung.
FDP-Kritik zur Arbeitsleistung in Deutschland
22. April 2024
Christian Lindner hat sich kritisch zur deutschen Arbeitsleistung geäußert. Während der Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds in Washington betonte der Finanzminister, dass Deutschland zu wenig arbeite.
ESET-Kampagne zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie
22. April 2024
Unter dem Motto „Flicken reicht in der IT-Sicherheit nicht aus“ hat der IT-Sicherheitshersteller ESET eine umfassende Kampagne zur NIS2-Richtlinie („Netz- und Informationssicherheitsrichtlinie 2“) der Europäischen Union gestartet.
HPI-Angebot: Entdecke die Welt der IT!
15. April 2024
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) setzt sich seit Jahren für die Nachwuchsförderung im Bereich Informatik ein. Vom 19. bis 23. August 2024 gibt es wieder verschiedene Angebote für IT-interessierte Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse.
Studie zu internationalen MINT-Fachkräften
15. April 2024
Deutschland ist für internationale MINT-Studierende hoch attraktiv: Viele wollen in Deutschland bleiben und arbeiten. Das Policy Paper „Zwischen Willkommen und Wirklichkeit“ zeigt Wege auf, um ihren Verbleib in Deutschland zu fördern.
IT-Fachkräftemangel: Erschreckende Krankenhausstudie
15. April 2024
Laut einer aktuellen Studie zeigt sich: Wie in vielen Branchen ist das Personal auch in Krankenhäusern knapp. Nicht nur im Pflegebereich. Knapp drei Viertel aller Krankenhäuser haben Probleme, offene Stellen für IT-Fachkräfte zu besetzen.
DSGVO-Schadensersatz: Betroffenenrechte erneut gestärkt
15. April 2024
Der EuGH hat ein neues Urteil in Sachen immaterieller Schadensersatz nach der DSGVO gefällt und darin die Rechte von Betroffenen weiter gestärkt. Das Gericht betont noch einmal, dass das Urteil Unternehmen dazu anhalten soll, die DSGVO einzuhalten.
Wie gut lassen sich Batterien von E-Fahrzeugen recyceln?
8. April 2024
Was geschieht mit den wuchtigen Batterien für E-Fahrzeuge, wenn sie nicht mehr funktionieren? Wie gut lassen sie sich recyceln? Eine interessante Bestandsaufnahme dazu ist auf dem Blog des Vereins Deutscher Ingenieure e. V. (VDI) zu lesen.
EU leitet Untersuchungen gegen Alphabet, Apple und Meta ein
8. April 2024
Die Europäische Kommission leitet gegen Alphabet, die Muttergesellschaft von Google, gegen Apple und Meta, eine Untersuchung wegen Nichteinhaltung des Gesetzes über digitale Märkte (DMA) ein.
Nur Liebhaberei? Das müssen Unternehmen wissen
8. April 2024
Langjährige Verluste können sich für Unternehmer als Fallstrick erweisen. Denn sie laufen Gefahr, dass das Finanzamt ihre Tätigkeit als Liebhaberei einstuft. Ein Gespräch im Datev-Trialog-Magazin mit einer Steuerkanzlei bietet Orientierung.
Bürokratieabbau: Zulassung digitaler Arbeitsverträge
25. März 2024
Deutsche Arbeitsverträge sollen bald in digitaler Form zulässig sein. Entsprechende Unterlagen müssen also nicht mehr auf Papier an Beschäftigte ausgehändigt werden. Darauf hat sich die Ampel-Koalition geeinigt.
Nicht genug Maßnahmen gegen Deepfakes
25. März 2024
Eine Expertenstudie der Internet-Stiftung Mozilla warnt vor erheblichen Defiziten bei heutigen Methoden zur Auszeichnung von KI-generierten Bildern, Videos und Audio-Aufnahmen. Sie seien entweder irreführend, schwer zu entdecken oder einfach zu entfernen.
Bundesrat fordert Maßnahmen zur Auszahlung des Klimageldes
25. März 2024
Der Bundesrat fordert die Ampel auf, noch in diesem Jahr die rechtlichen und technischen Voraussetzungen zur Klimageldauszahlung im Wege von Direktzahlungen an Privatpersonen zu schaffen.
Onlinezugangsgesetz gescheitert
25. März 2024
Das „Gesetz zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften zur Digitalisierung der Verwaltung“ (OZG) hat im Bundesrat am 22. März 2024 keine Mehrheit gefunden. „Ein schlechtes Zeichen“, kommentiert der Digitalverband Bitkom.
Frisch aus
der Redaktion
Faktencheck: Google erteilt EU-Plänen Absage
20. Januar 2025
Google will für die Ergebnisse seiner Suchmaschine keine eigenen Faktenchecks einführen. Damit nimmt ein weiteres Big-Tech-Unternehmen Abstand von den angestrebten EU-Standards. Auch Meta-Chef Mark Zuckerberg gab vor Kurzem bekannt, die Content-Moderation bei Facebook und Instagram weitgehend einzustellen.
Hightech-Lizenzen: Patentstreit zwischen EU und China
20. Januar 2025
Die EU-Kommission hat Konsultationen bei der Welthandelsorganisation (WTO) beantragt, um die „unfairen und illegalen Handelspraktiken Chinas“ auf dem Gebiet des Schutzes von Immaterialgüterrechten – etwa Mobilfunktechnologien – zu stoppen.
Bitkom-Wahlpapier: Aufruf zum Re-Start Deutschland
20. Januar 2025
Der Digitalverband Bitkom liefert in seinem aktuellen Wahlpapier konkrete Ideen für den Weg ins digitale Deutschland. Verbunden damit ist ein Aufruf des Verbands zum Re-Start. Deutschland müsse den Anspruch haben, in der digitalen Wirtschaft weltweit ganz vorn mitzuspielen.
Sozialbeiträge auf Kapitalerträge: Selbstständige zahlen bereits
20. Januar 2025
Der Vorschlag von Robert Habeck, auch auf Kapitalerträge Sozialversicherungsbeiträge zu erheben, hat eine heftige Debatte ausgelöst und trifft auf Empörung. Tatsache ist: Selbstständige zahlen schon jetzt. Die aktuelle Empörung sollte laut dem VGSD Anlass sein, die Ungleichbehandlung zu beenden.
Praxistipps zur E-Rechnung
13. Januar 2025
Der Verband der Gründer uns Selbstständigen Deutschland e. V. (VGSD) sammelt in einem Voting Praxistipps zur Umsetzung der E-Rechnungspflicht. Schon jede Menge hilfreicher Erfahrungen sind zusammengekommen und helfen bei der Umstellung.
Wichtige Cybersecurity Trends 2025
13. Januar 2025
Unternehmen stehen in Sachen Cybersicherheit vor großen Herausforderungen: Sie müssen sowohl mit technologischen Innovationen als auch mit immer ausgefeilteren Angriffsstrategien Schritt halten. Der eco – Verband der Internetwirtschaft, benennt die wichtigsten Trends.
Nachfolgeproblematik: „Wir benötigen mehr Gründungsbereitschaft“
13. Januar 2025
Immer mehr Unternehmer in Deutschland erwägen, ihre Betriebe wegen fehlender Nachfolge zu schließen. Dr. Michael Schwartz, Mittelstandsexperte bei KfW Research, fordert nach den aktuellen Studienergebnissen eine höhere Sichtbarkeit der Selbstständigkeit.
Noch schnell unterzeichnen! Petition zur gesetzlichen Sicherung der Selbstständigkeit
13. Januar 2025
Seit dem „Herrenberg-Urteil“ und der darauf folgenden Anti-Selbstständigen-Offensive der Deutschen Rentenversicherung (DRV) ist selbstständiges Lehren nicht mehr rechtssicher möglich. Noch bis zum 23. Januar können Sie die Petition zur gesetzlichen Sicherung der Selbstständigkeit unterzeichnen.

INTERVIEWS
Nothing found.
WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »
Nothing found.
THEMENSERIE
Nothing found.
WEITERE NACHRICHTEN
Fast 20 Millionen Babyboomer gehen bis 2036 in Rente
21. Oktober 2024
Bis 2036 erreichen die geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge das gesetzliche Renteneintrittsalter und zu wenige junge Erwerbstätige kommen auf den Arbeitsmarkt nach, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
Positionspapier: Positivkriterien für Reform der Statusfeststellung
21. Oktober 2024
Für Selbstständige ist schon lange klar: Das komplexe und existenzgefährdende Statusfeststellungsverfahren muss reformiert werden. Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e. V. (VGSD) hat ein Positionspapier mit Positivkriterien…
Urheberschutz im KI-Kontext: Der Widerstand wächst
14. Oktober 2024
Viele KI-Systeme nutzen für ihr Training Daten, die urheberrechtlich geschützt sind – ohne die Zustimmung der Rechteinhaber. Dies ist nach deutschem Gesetz ein Rechtsbruch. Dessen werden sich mehr und mehr Urheber bewusst und gehen gegen diese…
KI ermöglicht Desinformation im großen Stil
14. Oktober 2024
Wahlen sind vermehrt das Ziel für digitale Desinformation. Die Cybersecurity-Experten von Sophos X-Ops wollten wissen, welche Rolle generative KI dabei spielt. Demnach entpuppen sich große Sprach- und Bildmodelle als effektive Werkzeuge, um…
Neue Regeln zur Entsorgung von IT-Geräten
14. Oktober 2024
Das Kabinett hat vergangene Woche die Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes beschlossen. Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer, sagt, warum die Novelle aus Sicht des Digitalverbands keine nachhaltige Lösung des eigentlichen…
„Cyberresilienz muss in die Köpfe“: Bundestag berät über NIS2
14. Oktober 2024
Im Bundestag ist es zu einer ersten Aussprache über das NIS2-Umsetzungsgesetz gekommen. Dabei wurde die späte Umsetzung in Deutschland kritisiert. Eigentlich soll die Richtlinie bereits bis zum 18. Oktober in nationales Recht umgesetzt werden.
Abschalten der Kupfernetze so wichtig wie Glasfaserausbau
7. Oktober 2024
Telekom-Konkurrenten wollen bei der Kupferabschaltung möglichst viele Kunden des Unternehmens gewinnen. Der Breitbandverband Anga legt einen Plan vor. Die Abschaltung der Kupfernetze müsse „wettbewerbsneutral“ gestaltet werden.
Kreislaufwirtschaft: Leitfaden für die Beschaffung von IT-Produkten
7. Oktober 2024
Der IT-Bereich kann einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft leisten, indem Umweltrisiken verringert und gleichzeitig Geld gespart werden kann. Ein Leitfaden unterstützt Unternehmen dabei, die Herausforderungen anzugehen.
KI gegen die Personallücke?
7. Oktober 2024
Der Personalmangel im öffentlichen Dienst könnte laut einer Untersuchung von McKinsey mithilfe von Generativer KI massiv verringert werden. Ein Beispiel aus Berlin zeigt, wie die Technologie dabei helfen kann, die Personallücke auszugleichen.
Berliner Pläne zur privaten Altersvorsorge: Selbstständige außen vor
7. Oktober 2024
„Entwurf eines Gesetzes zur Reform der steuerlich geförderten privaten Altersvorsorge“: Unter diesem Titel hat das Finanzministerium einen Referentenentwurf zur privaten Altersvorsorge erarbeitet. Doch der Plan übersieht die Berufsgruppe der…
Internationales Manifest: IT-Konzerne sollen zerschlagen werden
30. September 2024
Ein Zusammenschluss von 70 Organisationen will die Macht der großen IT-Konzerne brechen. Die digitale Wirtschaft befinde sich in deren „Würgegriff“. Zu den Unterzeichnern in Deutschland und der EU gehören Lobbycontrol, Wikimedia, Digitalcourage, die…
Bürokratieentlastungsgesetz IV: Nur ein kleiner Schritt
30. September 2024
Das vierte Bürokratieentlastungsgesetz ist verabschiedet. Damit soll die deutsche Wirtschaft jährlich um knapp eine Milliarde Euro von Bürokratiekosten entlastet werden. Laut dem Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) ein Anfang – aber keine echte…
VERANSTALTUNGEN