UnsereMission
Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.
Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.
Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.
Frisch aus der Redaktion
Milliardeninvestition in neues Rechenzentrum
6. Februar 2023
Das französische Unternehmen Data4 will in den nächsten Jahren in Hanau eines der größten Rechenzentren in Deutschland und Europa bauen.
Energiekrise trifft KMU unterschiedlich stark
6. Februar 2023
Eine Sonderauswertung von KfW Research auf Basis des KfW-Mittelstandspanels zeigt, dass die Energiekrise kleine und mittlere Unternehmen regional sehr unterschiedlich stark trifft. Der Mittelstand in Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen/Bremen leidet am stärksten.
Verhaltensknigge für Kassenprüfung
6. Februar 2023
Im Jahr 2023 dürften mehr Kassen-Nachschauen des Finanzamts stattfinden als sonst, denn am 31. Dezember 2022 lief die Nichtbeanstandungsregelung aus. Ein kurzer Überblick zur Kassennachschau und wichtige Tipps für Unternehmer.
Tipps zum Selbstdatenschutz
30. Januar 2023
Der sichere Umgang mit Daten wird immer wichtiger. Zum Europäischen Datenschutztag am 28. Januar hat die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) eine neue Broschüre zum Selbstdatenschutz herausgebracht.
Niedriger Frauenanteil in IT schadet Wirtschaft
30. Januar 2023
Den Fachkräftemangel bekommt die EU nur in den Griff, wenn der Arbeitsmarkt breiter wird, besagt eine neue McKinsey-Studie. Bislang seien mit 22 Prozent weniger als ein Viertel aller IT-Stellen in der EU mit Frauen besetzt.
Starke Passwörter sind besser
30. Januar 2023
Am 1. Februar ist wieder „Ändere dein Passwort“-Tag, der dafür sensibilisieren soll, auf einen guten Passwortschutz zu achten. Der eco-Verband gibt aus diesem Anlass Tipps für sichere Log-ins – plädiert aber vor allem für starke Passwörter statt häufige Wechsel.
Krankheitsausfälle im Job steigen stark
23. Januar 2023
Krankenkassen berichten von deutlich gestiegenen Krankheitsausfällen. Neben Erkältungs- und Grippewellen – auch zu ungewöhnlichen Zeiten – seien die hohen Zahlen auch auf die neue elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zurückzuführen.
Schubladenhandys könnten Rohstoffbedarf lange decken
23. Januar 2023
Fast jeder hortet in der Schublade ausrangierte Handys. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass die enthaltenen Materialien den Rohstoffbedarf aller neuen Smartphones für zehn Jahre decken könnte.
Im Homeoffice mehr absetzbar
23. Januar 2023
Paare, die in einer gemeinsamen Wohnung in zwei unterschiedlichen Arbeitszimmern arbeiten, können beide Zimmer voll von der Steuer absetzen. Das hat das FG Düsseldorf entschieden. Außerdem steigt der absetzbare Betrag auf 1.260 Euro.
In 155 Ländern surft man billiger als in Deutschland
16. Januar 2023
Laut einer Analyse des Vergleichsportals cable.co.uk, das über 5.000 Mobilfunkangebote in 233 Ländern verglichen hat, surfen Nutzer in Israel für rund 4 US-Cent je Gigabyte, in Deutschland zahlt man dagegen rund 2,67 US-Dollar.
EU-Kommission will offene Plattformen
16. Januar 2023
Die EU-Kommission beharrt darauf, offene Plattformen für zukunftsträchtige Technologien wie vernetzte Autos und Gebäude durchzusetzen. Es sei nicht im Interesse Europas, wenn „Big-Tech“-Konzerne geschlossene Ökosysteme aufbauen könnten.
Deutschland bei Informatikunterricht abgehängt
16. Januar 2023
Die Autoren einer Vergleichsstudie zu Informatik an Schulen in Europa schlagen Alarm: „Deutschland verliert den Anschluss bei der informatischen Grundbildung.“ Andere Länder beginnen bereits in der Grundschule.
Freispruch im Prozess um Corona-Soforthilfe
9. Januar 2023
Ein Mitglied des Verbands der Gründer und Selbstständigen Deutschland e. V. (VGSD) wurde vom Vorwurf des Subventionsbetrugs bei der Beantragung von Corona-Soforthilfen freigesprochen. Warum das Urteil wichtig für Solo-Selbstständige ist.
IT & Telekommunikation,Nachrichten
Beim 5G-Netz abhängiger von China
9. Januar 2023
Deutschland macht sich beim Ausbau des 5G-Netzes offenbar weiter von chinesischer Technik abhängig: Trotz wachsender Bedenken über die Beteiligung Chinas an kritischen Infrastrukturen, soll Huawei beim 5G-Ausbau stärker involviert werden.
Webinar: Vor Gefahren im Internet schützen
9. Januar 2023
Im Internet lauern Gefahren und Risiken, etwa Opfer eines Drive-by-Downloads oder einer Phishing-Attacke zu werden. In ihrem Webinar am 25. Januar zeigen die Sicherheitsexperten von DIGITAL.SICHER.NRW, wie man sich schützen kann.
Trends: Technologie, Medien und Telekommunikation
20. Dezember 2022
Wird 2023 das Jahr bahnbrechender Innovationsschübe oder großer Technologie-Revolutionen? Die neue Ausgabe der „Deloitte TMT Predictions“ stellt die weltweit wichtigsten Trends aus Technologie, Medien und Telekommunikation vor.
Datengrenze rund um die EU
20. Dezember 2022
Ab Januar 2023 eröffnet Microsoft seinen Kunden die Möglichkeit, ihre Kundendaten für die Cloud-Dienste Microsoft 365, Azure, Power Platform und Dynamics 365 innerhalb der EU zu speichern und zu verarbeiten.
Pflicht zur Arbeitszeiterfassung – Verbände gegen Zwang
20. Dezember 2022
„Realitätsferne Vorgaben im Arbeitsalltag“ nennen Verbände die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung. Zu einer guten Arbeit gehöre auch eine flexible Arbeitszeit, sagt der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA).
Frisch aus
der Redaktion
„Cyberresilienz muss in die Köpfe“: Bundestag berät über NIS2
14. Oktober 2024
Im Bundestag ist es zu einer ersten Aussprache über das NIS2-Umsetzungsgesetz gekommen. Dabei wurde die späte Umsetzung in Deutschland kritisiert. Eigentlich soll die Richtlinie bereits bis zum 18. Oktober in nationales Recht umgesetzt werden.
Abschalten der Kupfernetze so wichtig wie Glasfaserausbau
7. Oktober 2024
Telekom-Konkurrenten wollen bei der Kupferabschaltung möglichst viele Kunden des Unternehmens gewinnen. Der Breitbandverband Anga legt einen Plan vor. Die Abschaltung der Kupfernetze müsse „wettbewerbsneutral“ gestaltet werden.
Kreislaufwirtschaft: Leitfaden für die Beschaffung von IT-Produkten
7. Oktober 2024
Der IT-Bereich kann einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft leisten, indem Umweltrisiken verringert und gleichzeitig Geld gespart werden kann. Ein Leitfaden unterstützt Unternehmen dabei, die Herausforderungen anzugehen.
KI gegen die Personallücke?
7. Oktober 2024
Der Personalmangel im öffentlichen Dienst könnte laut einer Untersuchung von McKinsey mithilfe von Generativer KI massiv verringert werden. Ein Beispiel aus Berlin zeigt, wie die Technologie dabei helfen kann, die Personallücke auszugleichen.
Berliner Pläne zur privaten Altersvorsorge: Selbstständige außen vor
7. Oktober 2024
„Entwurf eines Gesetzes zur Reform der steuerlich geförderten privaten Altersvorsorge“: Unter diesem Titel hat das Finanzministerium einen Referentenentwurf zur privaten Altersvorsorge erarbeitet. Doch der Plan übersieht die Berufsgruppe der Selbstständigen.
Internationales Manifest: IT-Konzerne sollen zerschlagen werden
30. September 2024
Ein Zusammenschluss von 70 Organisationen will die Macht der großen IT-Konzerne brechen. Die digitale Wirtschaft befinde sich in deren „Würgegriff“. Zu den Unterzeichnern in Deutschland und der EU gehören Lobbycontrol, Wikimedia, Digitalcourage, die Uni Köln und Edri.
Bürokratieentlastungsgesetz IV: Nur ein kleiner Schritt
30. September 2024
Das vierte Bürokratieentlastungsgesetz ist verabschiedet. Damit soll die deutsche Wirtschaft jährlich um knapp eine Milliarde Euro von Bürokratiekosten entlastet werden. Laut dem Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) ein Anfang – aber keine echte Trendwende.
Wunsch nach Kennzeichnung KI-generierter News
30. September 2024
Nachrichten, die durch KI erstellt werden, sind in der heutigen Medienlandschaft immer häufiger anzutreffen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass mit der zunehmenden Präsenz KI-generierter Inhalte auch der Wunsch nach einer klaren Kennzeichnung und Regulation wächst.

INTERVIEWS
Nothing found.
WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »
Nothing found.
THEMENSERIE
Nothing found.
WEITERE NACHRICHTEN
Kündigungsbutton zu wenig umgesetzt
18. März 2024
Seit zwei Jahren sollen Verbraucher laut Gesetz elektronisch geschlossene Verträge schnell und unkompliziert kündigen können. Doch laut dem Verbraucherzentrale Bundesverband (Vzbv) ist bei knapp 20 Prozent aller Anbieter der Kündigungsbutton nicht…
Digital Markets Act: Bund und NGOs fordern Überwachungsgebühr
11. März 2024
Die EU-Kommission soll Big-Tech-Konzerne zur Kasse bitten, damit diese über eine Abgabe ihre eigene Aufsicht zur Einhaltung der neuen Wettbewerbsregeln teilweise finanzieren. Vorbild dafür ist der Digital Services Act.
Urteil: Uni darf KI-generiertes Essay ablehnen
11. März 2024
Die Technische Universität München (TUM) hat die Bewerbung eines Studenten für einen Masterstudiengang abgelehnt, da der eingereichte Essay mit hoher Wahrscheinlichkeit zu 45 Prozent von einem Chatbot erstellt wurde.
Deloitte-Report zu aktuellen Tech-Trends
11. März 2024
Der Report, für den Deloitte zahlreiche Interviews mit Experten und Industrievertretern und umfangreiche Recherchen durchgeführt hat, bietet ausführliche Beiträge zu sechs Tech-Trends – mit einer Reihe von Beispielen aus Unternehmen verschiedener…
Europawahlen: Meta bereitet sich auf Fake-News vor
11. März 2024
In Vorbereitung auf die Wahlen zum EU-Parlament im Juni 2024 wird sich Meta auf die Bekämpfung von Fehlinformationen und Abwehr von Risiken durch KI konzentrieren. Dies gab das Unternehmen kürzlich bekannt.
Chance auf reduzierte StromNEV-Umlage nutzen
4. März 2024
AGEV-Partner Ampere informiert: Alle Mitglieder mit einer verbrauchten Strommenge von mehr als einer Gigawattstunde können sich bis zum 31. März eine reduzierte § 19 StromNEV-Umlage sichern.
Klage gegen OpenAI: Doch nur profitgetrieben?
4. März 2024
Elon Musk hat Klage gegen OpenAI eingereicht. Er wirft dem Softwareunternehmen nun auch vor Gericht vor, sich nur noch auf Profit und nicht mehr auf das Wohl der Allgemeinheit zu konzentrieren. Schuld sei die milliardenschwere Zusammenarbeit mit…
Sicherheitsmängel in Steuererklärungsapps
4. März 2024
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat neun Steuererklärungsapps auf IT-Sicherheitsmängel untersucht. Zu den 97 identifizierten Mängeln zählen fehlende 2FA-Optionen, unzureichende Passwortrichtlinien und fehlende…
„Die Politik muss über ihre ideologischen Schatten springen“
4. März 2024
„Die Politik muss über ihre ideologischen Schatten springen und im Sinne des Landes handeln“: Das fordert DIHK-Präsident Peter Adrian anlässlich des diesjährigen Münchener Spitzengesprächs der Deutschen Wirtschaft.
Plattformrichtlinie: Fauler Kompromiss verhindert
26. Februar 2024
Wichtiger Erfolg für Selbstständige: Der jüngste Entwurf für die EU-Richtlinie zur Plattformarbeit fand bei den Mitgliedstaaten keine Mehrheit. Es ist damit unwahrscheinlich, dass die Richtlinie noch in dieser Legislaturperiode kommt.
Glasfaserstudie 2024: Verliert Deutschland den Anschluss?
26. Februar 2024
Deutschland hinkt deutlich hinterher: Laut der aktuellen Glasfaser-Studie von Deloitte ist Deutschland unter den sieben bevölkerungsreichsten westeuropäischen Ländern das Schlusslicht bei der Geschwindigkeit privater Internetverbindungen.
Datenschützer zeigen Schufa wegen Bereicherung an
26. Februar 2024
Datenschützer Max Schrems hat mit seiner Organisation noyb Beschwerde und Anzeige gegen die Schufa eingereicht. Die Auskunftei soll sich auf Kosten der Kunden in Millionenhöhe bereichert haben, weil sie diese dazu manipulieren würde, für eine…
VERANSTALTUNGEN
















