UnsereMission
Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.
Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.
Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.
Frisch aus der Redaktion
Nothing found.
Frisch aus
der Redaktion
Nothing found.

INTERVIEWS
„Wir brauchen mehr Mut bei politischen Entscheidungen“
4. Februar 2025
Der Club of Rome ist seit Jahrzehnten bekannt für seine eindringlichen Warnungen vor einer Überforderung unseres Planeten. Jetzt haben der renommierte Thinktank und das Wuppertaler Institut einen Leitfaden für Deutschlands Zukunft vorgelegt.…
„Ohne Open Source keine digitale Souveränität“
24. November 2024
Peter Ganten setzt sich als Vorstandsvorsitzender der Open Source Business Alliance (OSBA) für Open Source in Wirtschaft und Verwaltung ein. Im Interview spricht er über den Nutzen und die Innovationskraft von offener Software, das Thema Sicherheit…
WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »
- ALLE THEMEN
- AGEV im Dialog
- AGEV-Unternehmertreff
- AGEV-Unternehmertreff
- Buchtipp
- Editorial
- Einwurf
- Glosse
- Hörtipp
- Initiativen & Positionen
- Initiativen & Positionen
- Innovationen
- IT & Telekommunikation
- Kooperation
- Mitgliederangebot
- Nachrichten
- Newsletter-Tipp
- Politik
- Praxis
- Schwerpunkt
- Startup
- Tipp
- Unkategorisiert
- Visionen
Bürgerräte – die neue Basisdemokratie?
11. April 2025
In Deutschland wächst die Zahl der Bürgerbeteiligungen, allen voran auf kommunaler Ebene. Ist die Einbeziehung der Bürgerperspektive nur ein Feigenblatt der Politik, das den Bürgern direkte Beteiligung suggeriert? Oder kann das Format wirklich etwas…
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstständigenverbände stellt sich neu auf
11. April 2025
Nach acht Jahren politischer Arbeit auf ehrenamtlicher Basis hat sich die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstständigenverbände (BAGSV) als professionelles Netzwerk neu aufgestellt, um die Stimmen von 100.000 Selbstständigen noch wirkungsvoller zu…
Pro Smartphone-Pause: Warum tut sich Deutschland so schwer beim Handyverbot an Schulen?
11. April 2025
Die Debatten um ein grundsätzliches Handyverbot an Grundschulen und weiterführenden Schulen sind mal laut, dann verschwinden sie wieder aus der Wahrnehmung. Gerade sind sie laut. Im März endete die Bildungsministerkonferenz uneins in Sachen…
Her mit den Qubits: Die nächste Generation der Rechenleistung
11. April 2025
Quantencomputer gelten als eine der spannendsten Technologien unseres Jahrhunderts. Sie versprechen, Probleme zu lösen, die für klassische Rechner unlösbar sind – von der Entwicklung neuer Materialien bis zur Ausarbeitung ultrakomplexer…
Flizpay: Paypal-Alternative ohne Händlergebühren
11. April 2025
Das Berliner Startup Flizpay will mit seiner kostenlosen Bezahlplattform mächtigen Fintechs wie Paypal Konkurrenz machen. Ein steiniger Weg für einen Newcomer in dem hart umkämpften Markt. Die Innovation ist vor allem für Händler interessant, denn…
Youtube-Tutorials: KI für alle
11. April 2025
Auf ihrem Blog und ihrem Youtube-Kanal „Digitale Profis“ geben die Informatiker Johannes Ruof und Timothy Meixner ihr geballtes Wissen über Künstliche Intelligenz praxisnah weiter – in Tutorials zu KI-Tools, KI-News und mit vielen Tipps und……
Editorial AGEV im Dialog Februar 2025
5. Februar 2025
Im Frühjahr 2016 war ich Teilnehmer eines Workshops zur „Ökonomisierung der Demokratie“, der von einem Schüler des großartigen Reinhard Selten, dem einzigen deutschen Wirtschaftsnobelpreisträger, geleitet wurde. Er malte eine Zukunftsvision……
KI-optimierte Großspeicher aus Deutschland
4. Februar 2025
Der Einsatz von Heimspeichern und Gewerbespeichern wächst seit Jahren. Das viel wichtigere Feld sind allerdings Stromgroßspeicher, weil erst sie das Potenzial der Erneuerbaren Energien ausschöpfen und Netzstabilität gewährleisten können. In diesem…
Update 2025: Neues Jahr, neue Gesetze
4. Februar 2025
2025 bringt etliche Neuerungen für Unternehmer und Selbstständige. Einige Erleichterungen und die Digitalisierung von Prozessen sind vor allem für kleine Unternehmen von Vorteil, da sie Zeit und Aufwand sparen. Wir werfen einen Blick auf die…
Eine AGEV-Wahlempfehlung …
4. Februar 2025
… hat es in den fast 30 Jahren, die unser Arbeitgeberverband existiert, nie gegeben und wird es auch diesmal nicht geben. Aufgrund der Kürze der Zeit nicht einmal die üblichen Wahlprüfsteine für die Partien, an denen wir sonst die Umsetzung der…
Aufbruch: Braucht Deutschland einen Befreiungsschlag?
4. Februar 2025
Die Bundestagswahl 2025 steht vor der Tür. Die Forderungen aus der breiten Wirtschaft legen nahe, dass ein behutsames „Weiter so“ in Deutschland keine Option sein kann. Doch wie radikal müssen die Reformen sein? Ganz oben in fast allen…
Copilot im Einsatz: Produktivitätsschub mit Nebenwirkungen
4. Februar 2025
Nach einer längeren Testphase hat Microsoft Mitte Januar den Copilot in die 365-Office-Welt eingeführt. Der KI-Assistent ist in Anwendungen wie Outlook, Word, Excel oder PowerPoint integriert und soll den Nutzer bei Routineaufgaben, Texten,…
THEMENSERIE
Serie: Speichermedium flüssige Luft
12. Dezember 2022
In unserer Serie zu neuen Energiespeicherlösungen stellen wir diesmal das britische Startup Highview Power vor. Seine Energiespeichertechnologie nutzt die Verflüssigung von Luft bei -196 Grad Celsius. Wieder erhitzt treibt die flüssige Luft eine Turbine an und erzeugt Strom.
Serie: Mit Schwerkraft Strom speichern
3. November 2022
In unserer Serie zu neuen Energiespeicherlösungen stellen wir diesmal das schweizerisch-amerikanische Startup Energy Vault vor. Mithilfe der Schwerkraft speichert das Cleantech-Unternehmen Energie aus erneuerbaren Quellen. Das Interesse der Industrie ist ein Zeichen dafür, dass die Technologie im Batteriespeichermarkt mitmischen kann.
VERANSTALTUNGEN




















