UnsereMission
Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.
Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.
Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.
Frisch aus der Redaktion
Recht auf Reparatur scheitert an Fachkräftemangel
30. Juni 2025
Bereits seit einem Jahr hätten Hersteller das Recht auf Reparatur für Elektronik umsetzen können. Nun bemerkt man, dass Fachkräfte fehlen, das Recht auf Reparatur wird mit den derzeit verfügbaren Kräften nicht umzusetzen sein – und der Staat soll zahlen.
Mehr und mehr IT-Kräfte aus dem Ausland
30. Juni 2025
Die Informationstechnologie braucht viel Personal, vor allem in der Softwareentwicklung. Der deutsche Arbeitsmarkt gibt das längst nicht her. Besonders deutlich zeigt sich der Zuwachs bei Personal aus Indien, der Türkei, Russland, der Ukraine sowie aus den acht Haupt-Asylherkunftsländern.
Barrierefreiheit: Neue Pflichten für alle Onlinehändler
30. Juni 2025
Seit dem 28. Juni gilt für Onlinehändler in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Viele Händler glauben jedoch immer noch, dass die neuen Anforderungen sie nicht betreffen. Der E-Commerce Verband bevh klärt auf.
Praxis-Tipps: Phishing entlarven, bevor es teuer wird
30. Juni 2025
Phishing-Angriffe werden immer raffinierter. Ein Leitfaden der Kanzlei Schürmann Rosenthal Dreyer verrät anhand von konkreten Beispielen, wie man gefährliche Mails rechtzeitig erkennen und im Ernstfall richtig reagieren kann.
Verbraucherrechte für Handys in Kraft: Umwelthilfe kündigt Tests an
23. Juni 2025
Seit dem 20. Juni gelten EU-weit neue Regeln für ein verbessertes Öko-Design von Smartphones, schnurlosen Telefonen und Tablets sowie verpflichtende Angaben zu verbraucher- und umweltrelevanten Eigenschaften durch das Energielabel.
Barrierefreiheitspflicht: Welche Ausnahmen gelten
23. Juni 2025
Ab dem 28. Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) für viele Händler. Welche Schlupflöcher sieht das Gesetz vor? Es gibt drei zentrale Ausnahmen, die unter bestimmten Voraussetzungen greifen können.
KI schwächt Gehirnaktivität
23. Juni 2025
Neue Forschungen des MIT Media Lab zeigen, dass die Nutzung von ChatGPT die kritischen Denkfähigkeiten beeinträchtigen könnten. Im Laufe mehrmonatiger Tests zeigten die Nutzer zunehmend passives Verhalten. Viele begannen, von der KI generierte Inhalte direkt zu kopieren, anstatt sich mit dem Schreibprozess auseinanderzusetzen.
Studie: Große KI-Modelle zeigen untere „Stress“ manipulative Verhaltensweisen
23. Juni 2025
Eine Studie liefert besorgniserregende Ergebnisse zum Verhalten der neusten Generation 16 führender KI-Modelle. Die Systeme können demnach unter Umständen wie "Stress" zu Erpressung oder ähnlichen manipulativen Verhaltensweisen greifen, um Ziele zu erreichen oder sich selbst zu schützen.
20.000 Domains und IP-Adressen im Visier von Interpol
16. Juni 2025
Strafverfolgern aus 26 Ländern ist ein großer Schlag gegen Cybercrime gelungen. Laut Pressemitteilung der internationalen Polizeiorganisation wurden zwischen Januar und April 2025 Systeme hinter mehr als 20.000 IP-Adressen und Domains vom Netz genommen.
KI-Entwicklung: Bald Singularität erreicht?
16. Juni 2025
Sam Altman, CEO von OpenAI, weist in einem Blogbeitrag darauf hin, dass die KI-Branche seiner Ansicht nach auf einen Punkt zusteuert, an dem KI-Systeme die kognitiven Fähigkeiten des Menschen übertreffen könnten. Diese kritische Schwelle ist als Singularität bekannt.
Kaum KI-Jobs am deutschen Arbeitsmarkt
16. Juni 2025
KI revolutioniert den Arbeitsmarkt. In diesem Punkt herrscht Einigkeit. Dennoch suchen Unternehmen nur in geringem Maße nach Personal für KI-Jobs, wie eine Analyse der Bertelsmann Stiftung zeigt. Seit 2022 stagniert das Stellenangebot auf niedrigem Niveau.
KI-Investitionen: Lebenszeichen aus Europa
16. Juni 2025
Der AI Action Summit in Paris hat eine Ankündigung von KI-Investitionen in Europa in dreistelliger Milliardenhöhe mit sich gebracht. Wird der Kontinent jetzt gegenüber China und den USA aufholen? Eher nicht. Aber laut Fachleuten ist das auch nicht nötig. Vorn mit dabei sein kann Europa trotzdem.
Wie viel IT-Sicherheit „Made in EU“ wird genutzt?
10. Juni 2025
Laut einer aktuellen Umfrage des europäischen IT-Sicherheitsunternehmens ESET in Zusammenarbeit mit YouGov nutzen 83 Prozent der deutschen Verbraucher einen Virenschutz. Dennoch kennt fast die Hälfte nicht das Herkunftsland ihrer Sicherheitssoftware.
Wie Deutschland zum KI-Hotspot werden kann
10. Juni 2025
Der Digitalverband Bitkom legt einen 10-Punkte-Vorschlag zu Einsatz und Entwicklung von Künstlicher Intelligenz vor. Bei KI müsse Deutschland gleich zu Beginn der neuen Legislaturperiode den Schalter umlegen und sich als internationaler KI-Standort etablieren.
Wirtschaft sucht kaum KI-Experten
10. Juni 2025
Unternehmen suchen in Deutschland kaum nach Personal mit Entwicklungs- und Anwendungskompetenzen im Bereich KI, so eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung. Mehr als 60 Millionen Onlinestellenanzeigen der Jahre 2019 bis 2024 wurden dafür untersucht.
Wie die KI-Revolution anfängt, ihre Kinder zu „fressen“
10. Juni 2025
Die klassische Websuche ist Geschichte. Google, einst Torwächter des offenen Internets, verwandelt sich zur Antwortmaschine und folgt damit Pionieren wie ChatGPT, Perplexity oder You.com. Seine Einschätzung, was das für Inhalte-Anbieter bedeutet, teilt Digital Economist Prof. Holger Schmidt auf LinkedIn.
Bürokratiebelastung bei Solo-Selbstständigen am höchsten
2. Juni 2025
Erstmals ist im KfW-Mittelstandspanel der Zeitaufwand mittelständischer Unternehmen für bürokratische Prozesse erhoben worden. Mehr als die Hälfte des Bürokratieaufwands der KMU entfällt demnach auf Unternehmen mit bis zu 9 Mitarbeitern. Solo-Selbstständige trifft es am härtesten.
Claude wird zur kostenlosen KI-Suchmaschine
2. Juni 2025
Der KI-Chatbot Claude durchsucht ab sofort auch in der kostenlosen Grundversion bei Anfragen das Internet. Damit liefert Claude nicht nur bei aktuellen Ereignissen wesentlich genauere Ergebnisse als bei ausschließlich auf dem Trainingsmaterial basierenden Antworten.
Frisch aus
der Redaktion
Deutsche Wirtschaft im Visier von Russland und China
22. September 2025
Der Schaden durch Datendiebstahl, Industriespionage und Sabotage steigt auf 289 Milliarden Euro. Jedes dritte Unternehmen hat laut einer Bitkom-Studie nach Ransomware-Attacken Lösegeld gezahlt. Die Spur führt öfter nach Osten – und zu ausländischen Geheimdiensten.
Abmahngefahr bei Mail-Adresse im Impressum
22. September 2025
Das Landgericht Frankfurt entschied in einem Urteil, dass eine mailto-Verlinkung im Impressum nicht ausreichend ist. Online-Shops müssen eine E-Mail-Adresse ausgeschrieben im Impressum angeben.
Komplette Rückkehr ins Büro ist die Ausnahme
22. September 2025
Laut einer Metastudie des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa) bleibt die vollständige Rückkehr von Arbeitnehmern ins Büro in vielen Unternehmen die Ausnahme: Nur 17 Prozent der Arbeitgeber fordern vollständige Präsenz.
Körper schlägt Kopf: Diese Berufe könnten bis 2027 durch KI verschwinden
22. September 2025
Eine aktuelle Microsoft-Studie, basierend auf 200.000 analysierten Copilot-Dialogen, liefert eine konkrete Gefährdungsprognose für verschiedene Berufsgruppen. Die Studie prognostiziert 83 Millionen wegfallende und 69 Millionen neue Arbeitsplätze.
KI-Modell berechnet Hitzebelastung in Städten
15. September 2025
Immer mehr Städte wollen sich an die steigenden Temperaturen anpassen. Ein neues KI-Modell kann Hilfe leisten und präzise berechnen, wie sich die Hitzebelastung in den kommenden Jahrzehnten entwickeln wird – falls sich die Stadt bis dahin nicht weiter anpasst.
Werkzeugkasten Cybersicherheit
15. September 2025
Die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand unterstützt kleine und mittlere Unternehmen kostenfrei bei der Prävention, Detektion und Reaktion auf Cyberangriffe. Konkrete Hilfsangebote sollen sie bei der Erhöhung des IT-Sicherheitsniveaus unterstützen.
Studie: Junge Talente von KI verdrängt
15. September 2025
Wie neue Forschungsergebnisse nahelegen, könnte KI bereits erste Jobs für Berufseinsteiger in der Tech-Branche überflüssig machen. Wie TechCrunch berichtet, zeigen aktuelle Daten einen deutlichen Rückgang bei der Einstellung von US-Hochschulabsolventen im Jahr 2024.
Google wegen KI in Suchmaschine verklagt
15. September 2025
Googles KI-Antworten auf Suchanfragen sind vielen Medienhäusern ein Dorn im Auge. Einige Website-Betreiber warnen schon lange, dass KI-Überblicke bei Google für sie weniger Klicks und Werbeerlöse bedeuten. Jetzt zieht ein großes US-Medienhaus vor Gericht.

INTERVIEWS
„Ohne Open Source keine digitale Souveränität“
24. November 2024
Peter Ganten setzt sich als Vorstandsvorsitzender der Open Source Business Alliance (OSBA) für Open Source in Wirtschaft und Verwaltung ein. Im Interview spricht er über den Nutzen und die Innovationskraft von offener Software, das Thema Sicherheit…
„Starre, ,One Size Fits All‘-Arbeitszeitmodelle passen nicht mehr in die Zeit“
11. September 2024
Flexible Arbeitszeitmodelle sind ein zentrales Thema in der politischen Diskussion, denn wirtschaftliche, gesellschaftliche und technologische Entwicklungen erfordern neue Antworten. Für den Arbeitszeitexperten Guido Zander ist die Flexibilisierung…
WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »
- ALLE THEMEN
- AGEV im Dialog
- AGEV-Unternehmertreff
- AGEV-Unternehmertreff
- Buchtipp
- Editorial
- Einwurf
- Glosse
- Hörtipp
- Initiativen & Positionen
- Initiativen & Positionen
- Innovationen
- IT & Telekommunikation
- Kooperation
- Mitgliederangebot
- Nachrichten
- Newsletter-Tipp
- Politik
- Praxis
- Schwerpunkt
- Startup
- Tipp
- Unkategorisiert
- Visionen
Eine AGEV-Wahlempfehlung …
4. Februar 2025
… hat es in den fast 30 Jahren, die unser Arbeitgeberverband existiert, nie gegeben und wird es auch diesmal nicht geben. Aufgrund der Kürze der Zeit nicht einmal die üblichen Wahlprüfsteine für die Partien, an denen wir sonst die Umsetzung der…
Aufbruch: Braucht Deutschland einen Befreiungsschlag?
4. Februar 2025
Die Bundestagswahl 2025 steht vor der Tür. Die Forderungen aus der breiten Wirtschaft legen nahe, dass ein behutsames „Weiter so“ in Deutschland keine Option sein kann. Doch wie radikal müssen die Reformen sein? Ganz oben in fast allen…
Copilot im Einsatz: Produktivitätsschub mit Nebenwirkungen
4. Februar 2025
Nach einer längeren Testphase hat Microsoft Mitte Januar den Copilot in die 365-Office-Welt eingeführt. Der KI-Assistent ist in Anwendungen wie Outlook, Word, Excel oder PowerPoint integriert und soll den Nutzer bei Routineaufgaben, Texten,…
Buchtipp: „Die KI-Nation“
4. Februar 2025
Im KI-Wettlauf haben Länder wie die USA und China die Nase vorn. Deutschland muss handeln, um nicht weiter zurückzufallen. KI-Experte Fabian Westerheide spricht in seinem Buch „Die KI-Nation“ Klartext darüber, wo wir stehen und wie das Land mit „KI…
Kommt Bewegung in die Reform der Statusfeststellung?
4. Februar 2025
Der Bundestag hat noch kurz vor der Wahl eine zweijährige Übergangsregelung für selbstständige Lehrkräfte beschlossen. Was passiert danach? CDU/CSU versprechen, das Statusfeststellungsverfahren neu zu ordnen.
KMU-Fonds-Programm 2025 fördert Markenanmeldung
3. Februar 2025
Seit 2021 gibt es die EU-Förderung für Markenanmeldungen. Am 3. Februar ist die Förderung für das Jahr 2025 gestartet. Die IT-Recht Kanzlei rät: Da der Fonds irgendwann ausgeschöpft ist „fängt hier definitiv der frühe Vogel den Wurm!“.
Editorial AGEV im Dialog November 2024
25. November 2024
Das Entsetzen über den Ausgang der US-Wahl mit ihren gruseligen Folgen und die unprofessionelle Abwicklung der Ampelkoalition in Deutschland verdunkelt unsere ohnehin düstere Stimmung. Diesmal kommen daher nur positive Nachrichten ins Editorial!
Kein Recht an den eigenen Daten!?
25. November 2024
Ein AGEV-Mitglied wollte seine private Handynummer aus der Bing-Suche löschen lassen. Nach einem halben Jahr nervenaufreibenden Ringens: vergeblich! Wie ein Tech-Riese das DSGVO-Recht ignoriert und nebenbei einen Service offenbart, der einem die…
Hörtipp: Unternehmer-Podcast „Der Moment“
25. November 2024
Weder Innovationen noch Menschen entwickeln sich linear. Im Podcast „Der Moment“ geben Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft interessante Einblicke in ihr Business. Gastgeber Thorsten Giersch nähert sich in den Gesprächen auf der…
IT & Telekommunikation,AGEV im Dialog
Open Source: Turbo für Innovationen
25. November 2024
Open Source gehört zur IT wie der Schlüssel ins Schloss. Ob Betriebssysteme, Webserver, Cloud-Plattformen, Netzwerke, Datenbanken oder KI: In nahezu jeder modernen Software steckt Open Source. Auch kleine Unternehmen schätzen die freie Software,…
Initiativen & Positionen,AGEV im Dialog
Im Gespräch mit Politikern: Warum Deutschland die Reform der Statusfeststellung braucht
25. November 2024
Die Parlamentarischen Frühstücke in Berlin sind ein bewährtes Format, bei dem Interessenvertreter mit Abgeordneten ins Gespräch kommen und für ihre Positionen werben können. Am 8. Oktober saß die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstständigenverbände…
AGEV-Unternehmertreff,AGEV im Dialog
KI in Kleinunternehmen in Anwendung bringen
25. November 2024
KI ist nicht nur eine Technologie für große Konzerne – auch kleine Unternehmen können von ihr profitieren. Siegfried Eckstedt vom Fraunhofer IAIS und KI-Experte bei KI.NRW hilft ihnen dabei, die richtigen Schritte zu gehen. Beim…
THEMENSERIE
Serie: Speichermedium flüssige Luft
12. Dezember 2022
In unserer Serie zu neuen Energiespeicherlösungen stellen wir diesmal das britische Startup Highview Power vor. Seine Energiespeichertechnologie nutzt die Verflüssigung von Luft bei -196 Grad Celsius. Wieder erhitzt treibt die flüssige Luft eine Turbine an und erzeugt Strom.
Serie: Mit Schwerkraft Strom speichern
3. November 2022
In unserer Serie zu neuen Energiespeicherlösungen stellen wir diesmal das schweizerisch-amerikanische Startup Energy Vault vor. Mithilfe der Schwerkraft speichert das Cleantech-Unternehmen Energie aus erneuerbaren Quellen. Das Interesse der Industrie ist ein Zeichen dafür, dass die Technologie im Batteriespeichermarkt mitmischen kann.
WEITERE NACHRICHTEN
TÜV-Studie zu digitaler Nachhaltigkeit
8. September 2025
Wie nachhaltig ist die Digitalisierung? Dieser Frage geht die „TÜV Digital Sustainability Studie 2025“ auf den Grund. Rechenzentren verbrauchen immer mehr Energie – angetrieben etwa durch KI, Streaming-Dienste, Kryptowährungen, aber auch Hardware.……
KI-Fotogenerator Midjourney wird verklagt
8. September 2025
Warner Bros. Discovery hat das KI-Fotogenerierungsunternehmen Midjourney verklagt, die Werke des Studios gestohlen zu haben, um Bilder von Batman, Superman, Wonder Woman, Bugs Bunny, Scooby-Doo und anderen urheberrechtlich geschützten Charakteren zu…
Europas schnellster Supercomputer
8. September 2025
Im Forschungszentrum Jülich geht einer der rasantesten Supercomputer der Welt an den Start. Kanzler Friedrich Merz verspricht sich davon „ganz neue Möglichkeiten“. „Jupiter“, so der Name, liefert eine Trillion Rechenoperationen pro……
Ausfall von Paypal offenbart gefährliche Zahlungsabhängigkeit
8. September 2025
Das zurückliegende Paypal-Chaos im August zeigt, dass Europa eigene Alternativen bei Online-Zahlungen bräuchte. Allerdings wird es für neue Anbieter schwierig, die US-Dominanz zu durchbrechen.
Warum Europas digitale Souveränität eine Illusion ist
1. September 2025
Ein Microsoft-Manager musste unter Eid zugeben, was Datenschützer schon lange befürchten: Trotz aller Versprechen, Standardvertragsklauseln und EU-Rechenzentren können US-Konzerne europäische Daten nicht vor amerikanischen Behörden schützen. Was das…
IT-Stellen werden nur vorsichtig besetzt
1. September 2025
Patrick Glauner, Professor für KI an der TH Deggendorf, zweifelt daran, ob der IT-Fachkräftemangel wirklich existiert. KI verändere die Softwareentwicklung rasant, was die Hochschulen allerdings in der Lehre ignorierten.
Wer haftet für Rechtsverstöße durch KI?
1. September 2025
Wenn KI mit Infos gefüttert wird bzw. Infos erzeugt, können Fehler passieren, die gegen Gesetze und sonstiges Recht verstoßen – etwa bei KI-generierten Produktfotos und -beschreibungen. Wer in einem solchen Fall haftet, erklärt die IT-Recht……
KI frisst Software-Jobs
1. September 2025
Seit Jahren wird diskutiert, wie KI den Jobmarkt verändert. In Bereichen mit einem breiten Einsatz von Künstlicher Intelligenz gibt es laut einer US-Studie spürbar weniger Jobs für junge Arbeitnehmer – vor allem in der Softwareentwicklung.
Support-Ende für Windows 10 im Oktober: Tipps zur Lösung
14. August 2025
Geräte mit Windows 10 werden nach dem 14. Oktober zunehmend unsicherer, da neu entdeckte Sicherheitslücken nicht mehr geschlossen werden. DIGITAL.SICHER.NRW gibt Tipps, um nach dem Support-Ende digitale Sicherheit zu gewährleisten.
Startups gehen auf Distanz zu den USA
7. Juli 2025
Die USA galten lange Zeit als Vorbild und wichtigster Partner für die deutsche Startup-Szene, doch seit dem Regierungswechsel dort wächst hierzulande die Skepsis. Sieben von zehn Gründern (70 Prozent) halten die USA unter Trump für ein Risiko für…
Digitale Bürgerleistungen aus App-Store
7. Juli 2025
Bundesdigitalminister Karsten Wildberger will die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung vorantreiben. In zwei Bundesländern soll der Test mit mehr digitalen Bürgerleistungen starten. Der Bund will sie wie im App-Store per Cloud……
Firmen aus der EU fordern Pause bei AI-Act-Umsetzung
7. Juli 2025
Bisher betrieben vor allem große Tech-Unternehmen aus den USA Lobbying gegen den AI-Act, das umfassende Regelwerk für Künstliche Intelligenz. Jetzt machen die Chefs von 46 großen europäischen Unternehmen, Foren und Verbänden gegen die Vorgaben…
VERANSTALTUNGEN
































