UnsereMission
Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.
Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.
Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.
Frisch aus der Redaktion
Nothing found.
Frisch aus
der Redaktion
Neuer Leitfaden E-Mail-Marketing
1. Mai 2023
Um Abmahnungen zu vermeiden, sollte jeder Versender von Newslettern seinem Pflichtenprogramm im Bereich E-Mail-Marketing nachkommen. Die IT-Recht Kanzlei gibt in ihrem Leitfaden einen guten Überblick, welche Vorgaben es zu beachten gilt.
Förderkompass für KMU
1. Mai 2023
Der Förderkompass 2023 des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zusammen (BAFA) ist erschienen. Er liefert einen Überblick über die Zuschussprogramme für den Klimaschutz und die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mitterlen Unternehmen.
„Energieeffizienzgesetz nachbessern“
24. April 2023
Das Kabinett hat am 19. April das Energieeffizienzgesetz verabschiedet. Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW) fordert Nachbesserungen, um alle Effizienzpotenziale zu nutzen und Wirtschaftspotenziale zu mobilisieren.
ChatGPT-Experiment: Aktienkurse bald vorhersagbar?
24. April 2023
Ein Experiment des Finanzprofessors Alejandro Lopez-Lira von der University of Florida hat gezeigt, dass Sprachmodelle wie ChatGPT möglicherweise die Entwicklung von Aktienkursen voraussagen könnten.
DSGVO-Reform: Änderungen geplant
24. April 2023
Nach fünf Jahren Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen erste Änderungen an. Die EU-Kommission hat eine Gesetzesinitiative zur Anpassung einiger DSGVO-Bestimmungen angekündigt. Die IT-Recht Kanzlei informiert über das geplante Facelift.
Elster-App: Steuererklärung vereinfachen
27. März 2023
Die Steuererklärung soll sich künftig auch mobil und von jedem Ort aus auf dem Smartphone erledigen lassen. Bund und Länder haben dafür gemeinsam die App „MeinELSTER+“ entwickelt. Die App steht zum Download für iOS und Android-Geräte zur Verfügung.
ChatGPT: Vorsicht mit Preisgabe von Daten
27. März 2023
Der scheidende Direktor des Hasso-Plattner-Instituts (HPI), Professor Christoph Meinel, rät: „Wer im Internet neueste Anwendungen der Künstlichen Intelligenz ausprobiert, sollte mit der Preisgabe sensibler eigener Daten vorsichtig sein“.
Energiekosten: Härtefallhilfe in NRW
20. März 2023
Ab dem 21. März 2023 können kleine und mittlere Unternehmen sowie Soloselbstständige mit hohen Energiepreissteigerungen Unterstützung durch das NRW-Programm „Härtefallhilfe KMU Energie“ beantragen.

INTERVIEWS
Nothing found.
WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »
Nothing found.
THEMENSERIE
Nothing found.
WEITERE NACHRICHTEN
Bundesrat fordert mehr Unterstützung für kleine Betriebe
31. Oktober 2022
Der Bundesrat setzt sich dafür ein, die Unternehmenshilfen zur Bewältigung gestiegener Energiepreiskosten auszuweiten – und dabei insbesondere kleine und mittlere Betriebe einzubeziehen.
EU lässt Digitalthemen außen vor
24. Oktober 2022
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. sieht im Arbeitsprogramm der EU-Kommission für 2023 viel zu wenig Konkretes zur Digitalisierung. Im Plan würden neue Maßnahmen für die Digitalisierung nicht genannt.
Energieauflagen: Neues Bürokratiemonster?
24. Oktober 2022
Die Pläne der Regierung, Unternehmen, Verbraucher und öffentliche Hand Dokumentationspflichten und Kontrollen beim Energiesparen zu verordnen, sieht der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) skeptisch.
Förderstopp für Glasfaser „sinnvoll und notwendig“
24. Oktober 2022
Der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) äußert sich zufrieden mit dem verkündeten Förderstopp für den Glasfaserausbau. Der Ausbau gehe damit schneller.
Nationale Bildungsinitiative gefordert
24. Oktober 2022
„Der Untergang des Abendlandes beginnt mit dem Untergang der Bildung“, kommentiert Professor Dr. Martin Wortmann, Generalsekretär der Bildungsallianz des Mittelstands, die Ergebnisse des aktuellen IQB-Bildungstrends 2021.
Amazon: neue Retouren-Prozesse
24. Oktober 2022
Amazon hat angekündigt, ab dem 31. Oktober Neuerungen auf seinem Online-Marktplatz einzuführen, die den Rücksendeprozess betreffen. Händler fürchten nun einen Missbrauch durch die Kunden.
Mobilfunkanbieter: Daten unerlaubt weitergereicht
24. Oktober 2022
Die Verbraucherzentrale NRW hat Klage gegen Telefónica Germany, Telekom Deutschland und Vodafone erhoben. Grund hierfür ist die Weitergabe von Positivdaten der Kunden an Wirtschaftsauskunfteien.
Seminar „Scheinselbstständigkeit und sichere Beauftragung“
19. Oktober 2022
Die Interessengemeinschaft der selbstständigen DienstleisterInnen in der Veranstaltungsbranche e. V. (isdv) lädt am 1. November zum Präsenzseminar „Scheinselbständigkeit und sichere Beauftragung“ ein.
In der digitalen Abhängigkeit
17. Oktober 2022
Deutschland und die EU geraten bei der Digitalwirtschaft gegenüber China, Südkorea und den USA immer weiter ins Hintertreffen. „Europa hat die Konsequenzen seiner digitalen Abhängigkeit noch kaum erkannt“ lautet eine aktuelle Studie der Universität…
Wann es die GmbH und UG wirklich braucht
17. Oktober 2022
Schützt die GmbH automatisch vor dem Verdacht der Scheinselbstständigkeit? „Mach doch eine GmbH, dann bist du fein raus“ sei zwar eine schnelle, aber keine durchdachte Empfehlung, konstatiert der VGSD und klärt auf, worauf es wirklich……
Rechenzentren: bei Energiemangel vorziehen
17. Oktober 2022
IT-Verbände fordern, dass Rechenzentren im Falle von Energieengpässen – unabhängig von ihrer Größe – als systemrelevante Infrastrukturen anerkannt werden. Es müsse gewährleistet sein, dass diese weiterlaufen.
„Fair-Share“-Debatte: Alle Akteure einbeziehen
17. Oktober 2022
Große europäische Telekommunikationsunternehmen fordern von Big-Techs die Kostenbeteiligung am Netzausbau. Zur aktuellen „Fair Share“-Diskussion hat der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) ein Positionspapier veröffentlicht.
VERANSTALTUNGEN