UnsereMission
Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.
Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 66.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.
Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.
Frisch aus der Redaktion
Experten-Talk zu Preisgestaltung
5. Dezember 2022
Am 12. Januar 2023 lädt der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e. V. zum Online-Experten-Talk „So verdoppelst du deine Preise, ohne Kunden zu verlieren“ ein. Auch Nicht-Mitglieder können kostenlos teilnehmen.
Jüngere zahlen lieber bargeldlos
5. Dezember 2022
Bezahlt wird in Deutschland immer häufiger ohne Schein und Münze, einer Umfrage zufolge ist das vor allem bei jüngeren Menschen ein Trend. Das Vertrauen der Verbraucher in Deutschland in digitales Bezahlen steigt damit weiter an.
Mehr offene IT-Jobs – mehr Sicherheitsvorfälle
28. November 2022
Immer mehr Unternehmen in Deutschland haben unbesetzte IT-Stellen, während es gleichzeitig mehr Probleme mit der IT-Sicherheit gibt. Zu diesem Ergebnis kommt das Statistische Bundesamt nach einer Umfrage bei Firmen mit mehr als zehn Angestellten.
„Ampel fährt Breitbandförderung vor die Wand“
28. November 2022
Medienberichten zufolge wird das neue Breitbandförderprogramm des Bundes frühestens im Februar oder März 2023 starten. Der digitalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Reinhard Brandl, kritisiert die Ampelkoalition deswegen aufs Schärfste.
Tech-Gründer: Neues Förderprogramm in Bayern
21. November 2022
Das Bundesland Bayern hat am 18. November eine neue Runde seines Förderprogramms Start?Zuschuss! gestartet, mit dem Neugründungen im Bereich Digitalisierung gefördert werden. Bewerbungen können bis zum 8. Januar online eingereicht werden.
Deutschland im globalen Vergleich besonders innovativ
21. November 2022
Der aktuelle transatlantische Innovationsindex des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) verortet Baden-Württemberg und Berlin auf Augenhöhe mit Massachusetts und Kalifornien. Laut Studie ist Deutschland im Wettbewerb um die besten Ideen gut aufgestellt.
EU: Satellitensystem für sicheres Internet
21. November 2022
Die EU will mit einem Satellitenverbund namens Iris² (Infrastructure for Resilience, Interconnection and Security by Satellites) die Widerstandsfähigkeit der EU-Systeme stärken. 2,4 Milliarden Euro aus dem EU-Haushalt sollen dafür bereitstehen.
Satelliten-Internet für Europa
14. November 2022
Um sich unabhängiger zu machen und für Notfälle gerüstet zu sein, will die EU offenbar schnell ein eigenes Satelliten-Internet als Starlink-Alternative an den Start bringen. Bis 2027 sollen 170 Satelliten im Orbit sein – wenn man sich denn einigen kann.
Arbeitgeber fürchten „Ende der Solo-Selbstständigkeit“
14. November 2022
Die großen Arbeitgeberverbände schlagen jetzt Alarm gegen die geplante EU-Richtlinie zur Plattformarbeit, der Vorschlag „schieße deutlich über das Ziel hinaus“. Der Verband der Gründer und Selbstständigen in Deutschland e.V. (VGSD) ist froh über die mächtige Stimme.
EU: Hackbacks zum digitalen Gegenschlag
14. November 2022
Die EU muss sich „mit allen verfügbaren Mitteln“ gegen Cyberangriffe zur Wehr setzen können, heißt es in Brüssel. Mittel der „aktiven Verteidigung“ inklusive. Das ist einem aktuellen Papier der EU-Kommission zu entnehmen.
Bewerbung: IT-Masterstudiengänge am HPI
7. November 2022
Noch bis zum 1. Dezember können sich Studieninteressierte für die drei Masterstudiengänge Cybersecurity, Data Engineering und IT-Systems Engineering am Hasso-Plattner-Institut (HPI) bewerben. Studienstart ist im Sommersemester 2023.
Homeoffice: Weniger Krankheit, mehr Überstunden
7. November 2022
Wer öfter im Homeoffice arbeitet, fehlt seltener aufgrund von Krankheit, macht aber mehr Überstunden. Das geht aus einer Befragung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hervor.
BSI-Lagebericht zur Cyberbedrohung
7. November 2022
Die Bedrohung durch Cyberkriminalität hat in Deutschland laut dem aktuellen BSI-Bericht ein neues Hoch erreicht. Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) sieht hierin auch eine alarmierende Bedrohung für kleine und mittelständische Unternehmen.
IT-Sicherheitstag NRW 2022
3. November 2022
„Sicher Siegen – Cyberangriffe elegant parieren“ ist das Motto des 10. IT-Sicherheitstags NRW am 6. Dezember. Der kostenfreie Fachkongress findet hybrid statt – in Siegen sowie online. Veranstalter sind die IHK NRW und ihre Partner, zu denen auch die AGEV zählt.
Deutschland bei Glasfaser weit abgeschlagen
31. Oktober 2022
Wie aktuelle Daten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zeigen, landet Deutschland mit einem Glasfaseranteil von 7,1 Prozent an allen Breitband-Festnetzanschlüssen weit hinten.
Smart-School-Wettbewerb 2023 startet
31. Oktober 2022
Zur Unterstützung von Deutschlands Schulen bei der Digitalisierung startet der Bitkom die sechste Runde des Smart-School-Wettbewerbs. Damit werden Schulen gewürdigt, die überzeugende Konzepte im Bereich digitale Bildung schon heute praktisch realisieren.
Bertelsmann vergibt 50.000 Stipendien
31. Oktober 2022
Mit einer großen Medienkampagne will Bertelsmann Menschen für „Tech & Data“ begeistern und für sein internationales Stipendienprogramm gewinnen. 50.000 Stipendien für ein Online-Studium im Bereich „Tech & Data“ will der Konzern bis 2024 vergeben.
Seminar „Scheinselbstständigkeit und sichere Beauftragung“
19. Oktober 2022
Die Interessengemeinschaft der selbstständigen DienstleisterInnen in der Veranstaltungsbranche e. V. (isdv) lädt am 1. November zum Präsenzseminar „Scheinselbständigkeit und sichere Beauftragung“ ein.
Frisch aus
der Redaktion
Deutschland bei Informatikunterricht abgehängt
16. Januar 2023
Die Autoren einer Vergleichsstudie zu Informatik an Schulen in Europa schlagen Alarm: „Deutschland verliert den Anschluss bei der informatischen Grundbildung.“ Andere Länder beginnen bereits in der Grundschule.
Freispruch im Prozess um Corona-Soforthilfe
9. Januar 2023
Ein Mitglied des Verbands der Gründer und Selbstständigen Deutschland e. V. (VGSD) wurde vom Vorwurf des Subventionsbetrugs bei der Beantragung von Corona-Soforthilfen freigesprochen. Warum das Urteil wichtig für Solo-Selbstständige ist.
IT & Telekommunikation,Nachrichten
Beim 5G-Netz abhängiger von China
9. Januar 2023
Deutschland macht sich beim Ausbau des 5G-Netzes offenbar weiter von chinesischer Technik abhängig: Trotz wachsender Bedenken über die Beteiligung Chinas an kritischen Infrastrukturen, soll Huawei beim 5G-Ausbau stärker involviert werden.
Webinar: Vor Gefahren im Internet schützen
9. Januar 2023
Im Internet lauern Gefahren und Risiken, etwa Opfer eines Drive-by-Downloads oder einer Phishing-Attacke zu werden. In ihrem Webinar am 25. Januar zeigen die Sicherheitsexperten von DIGITAL.SICHER.NRW, wie man sich schützen kann.
Trends: Technologie, Medien und Telekommunikation
20. Dezember 2022
Wird 2023 das Jahr bahnbrechender Innovationsschübe oder großer Technologie-Revolutionen? Die neue Ausgabe der „Deloitte TMT Predictions“ stellt die weltweit wichtigsten Trends aus Technologie, Medien und Telekommunikation vor.
Datengrenze rund um die EU
20. Dezember 2022
Ab Januar 2023 eröffnet Microsoft seinen Kunden die Möglichkeit, ihre Kundendaten für die Cloud-Dienste Microsoft 365, Azure, Power Platform und Dynamics 365 innerhalb der EU zu speichern und zu verarbeiten.
Pflicht zur Arbeitszeiterfassung – Verbände gegen Zwang
20. Dezember 2022
„Realitätsferne Vorgaben im Arbeitsalltag“ nennen Verbände die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung. Zu einer guten Arbeit gehöre auch eine flexible Arbeitszeit, sagt der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA).
Rechenzentren: Kommt der digitale Blackout?
12. Dezember 2022
Obwohl Unternehmen zunehmend auf einen ununterbrochenen Zugang zu digitalen Daten angewiesen sind, machen die sichersten Rechenzentren weniger als ein Prozent des Marktes aus, so die Daten der Telecommunication Industry Association (TIA).

INTERVIEWS
Brauchen wir eine Regulierung der Plattformarbeit? Ein Thema – zwei Meinungen
12. Dezember 2022
Brüssel will die Arbeitsrechte von Plattformarbeitern stärken. In der EU-Richtlinie ist der Begriff allerdings so schwammig definiert, dass nahezu jeder Soloselbstständige darunterfallen könnte. Ist die EU-Regulierung nötig? Wir haben zuerst…
„Deutschland muss technologisch unabhängiger werden“
3. November 2022
Interview mit Mario Brouwers, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der AGEV. Neben Burkhard Dickmann, den wir in der letzten Ausgabe interviewten, ist Brouwers das zweite neue Gesicht im Vorstand der AGEV. Er ist zudem Inhaber der cyberfabrik –…
WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »
(K)eine leichte Übung
13. September 2022
Zahlen zählen bekanntlich. In diesem Jahr besonders, weil nach 2011 mal wieder eine Volkszählung ins Haus stand. AGEV-Geschäftsführer Franz J. Grömping, per Zufallsverfahren ausgewählt, lud den freundlichen Zensor für die statistische Erhebung zu…
Reiniger ohne Plastikflasche
13. September 2022
Reinigungsmittel bestehen zum größten Teil aus Wasser. Warum also Wasser, das jeder zuhause hat, im großen Stil durch die Republik transportieren? Es gibt Lösungen, die die Umwelt weniger schädigen. Zum Beispiel vom Münchner Start-up……
Handelsblatt Green & Energy Podcast
13. September 2022
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren Redakteure der Wirtschafts- und Finanzzeitung Handelsblatt die Herausforderungen und Chancen rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende.
Retouren-Boom – noch keine Wende in Sicht
13. September 2022
Rund 315 Millionen Pakete wurden Schätzungen zufolge im Jahr 2020 retourniert. Wie sich die Müllberge und die Belastung für das Klima reduzieren lassen, wird immer wieder kontrovers diskutiert. Richtig vorwärts geht es nicht. Ein Update.
- 1
- 2
THEMENSERIE
Serie: Mit Schwerkraft Strom speichern
3. November 2022
In unserer Serie zu neuen Energiespeicherlösungen stellen wir diesmal das schweizerisch-amerikanische Startup Energy Vault vor. Mithilfe der Schwerkraft speichert das Cleantech-Unternehmen Energie aus erneuerbaren Quellen. Das Interesse der…
Serie: Neue Speicherlösungen für Energie
14. September 2022
Der notwendige Umbau unserer Energieversorgung steht außer Frage – und die Speicherung der erzeugten Energie wird zum wichtigen Dreh- und Angelpunkt der Energiewende. Wir stellen in einer Serie aussichtsreiche Beispiele vor.
- 1
- 2
WEITERE NACHRICHTEN
Im Homeoffice mehr absetzbar
23. Januar 2023
Paare, die in einer gemeinsamen Wohnung in zwei unterschiedlichen Arbeitszimmern arbeiten, können beide Zimmer voll von der Steuer absetzen. Das hat das FG Düsseldorf entschieden. Außerdem steigt der absetzbare Betrag auf 1.260 Euro.
Europäischer PV-Markt floriert
16. Januar 2023
Der europäische Solarverband SolarPower Europe hat seine Zahlen für das Jahr 2022 vorgelegt. Demnach war das vergangene Jahr ein neues Rekordjahr im europäischen Photovoltaikausbau, der PV-Markt wuchs um 47 Prozent.
Einbau digitaler Stromzähler voranbringen
16. Januar 2023
Die Bundesregierung will den Einbau intelligenter Stromzähler vorantreiben. Smart Meter sind digitale, vernetzte Messgeräte für Wärme oder Strom, die den Verbrauch automatisch an die Anbieter übertragen.
In 155 Ländern surft man billiger als in Deutschland
16. Januar 2023
Laut einer Analyse des Vergleichsportals cable.co.uk, das über 5.000 Mobilfunkangebote in 233 Ländern verglichen hat, surfen Nutzer in Israel für rund 4 US-Cent je Gigabyte, in Deutschland zahlt man dagegen rund 2,67 US-Dollar.
EU-Kommission will offene Plattformen
16. Januar 2023
Die EU-Kommission beharrt darauf, offene Plattformen für zukunftsträchtige Technologien wie vernetzte Autos und Gebäude durchzusetzen. Es sei nicht im Interesse Europas, wenn „Big-Tech“-Konzerne geschlossene Ökosysteme aufbauen könnten.
Bundesweite Solaroffensive gefordert
16. Januar 2023
80 Prozent Ökostrom bis 2030: Die Bundesregierung hat wichtige Gesetzesvorhaben auf den Weg gebracht, doch die Potenziale bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW) fordert eine bundesweite…
Deutschland bei Informatikunterricht abgehängt
16. Januar 2023
Die Autoren einer Vergleichsstudie zu Informatik an Schulen in Europa schlagen Alarm: „Deutschland verliert den Anschluss bei der informatischen Grundbildung.“ Andere Länder beginnen bereits in der Grundschule.
Freispruch im Prozess um Corona-Soforthilfe
9. Januar 2023
Ein Mitglied des Verbands der Gründer und Selbstständigen Deutschland e. V. (VGSD) wurde vom Vorwurf des Subventionsbetrugs bei der Beantragung von Corona-Soforthilfen freigesprochen. Warum das Urteil wichtig für Solo-Selbstständige ist.
Tipps für IT-Fachkräfte-Akquise 2023
9. Januar 2023
Die Internetwirtschaft – ob Cloud-Startup, IT-Mittelständler oder Internet-Konzern – braucht 2023 dringend mehr IT-Fachkräfte jedes Qualifikationsniveaus. Der eco Verband gibt sieben Empfehlungen, um neue Mitarbeitende zu gewinnen.
IT & Telekommunikation,Nachrichten
Beim 5G-Netz abhängiger von China
9. Januar 2023
Deutschland macht sich beim Ausbau des 5G-Netzes offenbar weiter von chinesischer Technik abhängig: Trotz wachsender Bedenken über die Beteiligung Chinas an kritischen Infrastrukturen, soll Huawei beim 5G-Ausbau stärker involviert werden.
IT & Telekommunikation,Nachrichten
CES: Technologietrends 2023
9. Januar 2023
Die weltgrößte Elektronikmesse CES in Las Vegas, die in der ersten Januarwoche stattfand, ist der Ort, an dem neue, bahnbrechende Technologien gezeigt werden. Doch die wahren Techtrends für 2023 liegen woanders.
Für einfache Balkonkraftwerke
9. Januar 2023
Schuko-Stecker statt Wieland-Steckdose: Die Bundesnetzagentur hält den Standard-Stecker bei Mini-Solaranlagen für ausreichend. Klaus Müller, Chef der Agentur, setzt sich beim VDE für eine einfache Nutzung der Balkonkraftwerke ein.
VERANSTALTUNGEN