UnsereMission
Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.
Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.
Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.
Frisch aus der Redaktion
Nothing found.
Frisch aus
der Redaktion
China-Abhängigkeit: Nur Wenige setzen auf De-Risking
11. Dezember 2023
Eine neue Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Unternehmen noch nicht gegen ihre Abhängigkeiten von China vorgehen – sogar auf mehr Importe aus China setzt.
Klimaschutz braucht neue Innovationen
11. Dezember 2023
Ein sozial gerechter ökologischer Wandel sollte sich stark auf technologische Innovationen stützen, sagte der amerikanische Tech-Mogul Bill Gates auf der Wachstums- und Klimakonferenz in Paris. Für ihn ist Innovation das Schlüsselinstrument im Kampf gegen den Klimawandel.
Brief an Robert Habeck und Christian Lindner
7. Dezember 2023
Als Ergebnis des AGEV-Unternehmertreffs „Wirtschaft und Klima – bedacht statt naiv“ am 28. September 2023 erneuert die AGEV ihre Forderung nach einem marktwirtschaftlichen Ansatz im Kampf gegen die Klimakatastrophe. Im Folgenden unser Schreiben an Finanzminister Lindner und Wirtschaftsminister Habeck.
Digitalisierung: „Deutschland steht an einem entscheidenden Wendepunkt“
4. Dezember 2023
„Bei Startups und Firmen der Informations- und Kommunikationstechnologien ist Deutschland nicht so gut aufgestellt“, konstatiert der Augsburger Hochschulpräsident Gordon Thomas Rohrmair in einem Interview mit der Augsburger Zeitung – und ordnet ein, wo die Herausforderungen liegen.
Unterstützung von KMU beim Schutz geistigen Eigentums
4. Dezember 2023
Seit 2021 fördert die EU-Kommission kleine und mittlere Unternehmen beim Zugang zu Rechten des Geistigen Eigentums. 2023 wurden 25 Millionen Euro bereitgestellt, die im November vollständig ausgeschöpft waren. Die EU-Kommission setzt die Förderung auch 2024 fort.
„Cybercrime ist ein Geschäft von höchster Professionalität“
4. Dezember 2023
Die Forscher des IT-Sicherheitsherstellers ESET haben kürzlich ein Toolkit namens Telekopye entdeckt, mit dem selbst weniger technisch versierte Personen Online-Betrug begehen können. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs, wie sich in der weiteren Analyse zeigte.
Digital-Gipfel: Handlungsempfehlungen an die Ampel
27. November 2023
„Deutschland muss ein attraktiver Standort für Kapital und Talente werden, wenn wir im Tech-Sektor künftig noch eine Rolle spielen wollen“, steht in den Handlungsempfehlungen, die Vertreter aus der Digitalbranche auf dem Digital-Gipfel an Robert Habeck überreicht haben.
Vermeidbar: Abmahnungen wegen fehlerhafter Rechtstexte
27. November 2023
Verbraucherschützer haben festgestellt, dass viele Unternehmen die seit 2022 geltenden gesetzlichen Regelungen zum Schutz der Verbraucher in ihren Verträgen nur unzureichend umgesetzt haben. Die IT-Recht Kanzlei gibt Tipps, um Abmahnungen aus diesem Grund zu vermeiden.

INTERVIEWS
Nothing found.
WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »
Nothing found.
THEMENSERIE
Nothing found.
WEITERE NACHRICHTEN
IT & Telekommunikation,Nachrichten
Fachkräftemangel bedroht Fortschritt bei EU-Cybersicherheit
22. Mai 2023
Mit der überarbeiteten Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit (NIS2) und dem Cyber Resilience Act sollen in der EU eine Reihe neuer gesetzlicher Vorschriften in Kraft treten. Durch den IT-Fachkräftemangel könnte sich die Umsetzung…
IT & Telekommunikation,Nachrichten
Expertin zu KI und Datenschutz
22. Mai 2023
Die jüngsten Entwicklungen rund um KI haben die Debatte um den Datenschutz verschärft. Prof. Dr. Anne Riechert, Vorstandsmitglied im Netzwerk AI Frankfurt Rhein-Main e. V., spricht im eco-Interview über das Spannungsverhältnis von KI und…
Neue WhatsApp-Funktion für kleine Betriebe
15. Mai 2023
Künftig soll es möglich sein, mit bis zu vier Smartphones auf dasselbe WhatsApp-Konto zuzugreifen. Damit will der Messenger-Dienst vor allem kleinen Betrieben die Kommunikation mit ihren Kunden erleichtern.
Künstliche Intelligenz aus dem Baukasten
15. Mai 2023
KI.NRW und das Fraunhofer IAIS starten eine AI-on-demand-Plattform für KI-Technologie. Die Testumgebung für KI-Systeme soll kleinen und mittelständischen Unternehmen den Einstieg in die Welt der angewandten Künstlichen Intelligenz ermöglichen.
Digitalisierung der Schulen: Klarheit gefordert
15. Mai 2023
In einem Jahr, am 16. Mai 2024, läuft der Digitalpakt Schule aus. Wie es mit dem Förderprogramm weitergeht ist unklar. Achim Berg, Präsident des Digitalverbands Bitkom appelliert an Bund und Länder, den Schulen Planungssicherheit zu geben.
Altersvorsorge-Depot: Vorstoß der FDP
15. Mai 2023
Die FDP möchte laut Parteibeschluss die private Vorsorge fürs Alter vereinfachen. Selbstständige können davon profitieren. Der für den Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e. V. (VGSD) wichtige Aspekt des Insolvenzschutzes wurde…
Wie nachhaltig sind wiederaufbereitete Geräte?
8. Mai 2023
Ist es umweltschonender, Laptop oder Handy gebraucht bzw. wiederaufbereitet zu erwerben, statt es neu zu kaufen? Eine Analyse der Fraunhofer Austria Research GmbH und dem Online-Marktplatz Refurbed bestätigt den Umweltnutzen.
Phishing-Experiment: ChatGPT versagt
8. Mai 2023
Laut aktuellen Untersuchungen von Kaspersky dürften die Jobs von Sicherheitsexperten erst einmal sicher sein. In einem Experiment testeten sie die Fähigkeit von ChatGPT zur Erkennung von Phishing-Links. Das Resultat ist ernüchternd.
Vorsicht bei Musik in Reels und Storys
8. Mai 2023
Wer Metas Musikbibliothek in seinen Reels und Storys nutzen möchte, sollte sorgfältig die Nutzungsbedingungen studieren. Ansonsten kann es teuer werden, denn Instagram-User erhalten derzeit vermehrt Anwaltspost.
Abmahnwelle wegen Google Fonts ist rechtsmissbräuchlich
8. Mai 2023
Ein Empfänger, der eine Abmahnung wegen der Einbindung von Google Fonts erhielt, hat den Spieß gegen den Abmahnanwalt umgedreht. Mit Erfolg. Das Landgericht München bewertete solche Abmahnschreiben als missbräuchliche Nutzung des Rechts.
Webinar: Grundlagen der Circular Economy
1. Mai 2023
Den Kreislauf von Anfang an mitdenken: Das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz erläutert am 11. Mai in einem kostenfreien Webinar die Grundlagen und Vorteile der Circular Economy und stellt die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie Praxisbeispiele vor.
Neuer Leitfaden E-Mail-Marketing
1. Mai 2023
Um Abmahnungen zu vermeiden, sollte jeder Versender von Newslettern seinem Pflichtenprogramm im Bereich E-Mail-Marketing nachkommen. Die IT-Recht Kanzlei gibt in ihrem Leitfaden einen guten Überblick, welche Vorgaben es zu beachten gilt.
VERANSTALTUNGEN