UnsereMission
Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.
Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.
Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.
Frisch aus der Redaktion
Digitale Sicherheit: NRW-Förderung für KMU
3. September 2024
MID-Digitale Sicherheit ist ein Förderprogramm, das kleine und mittlere Unternehmen aus NRW dabei unterstützt, Maßnahmen für die eigene digitale Selbstverteidigung zu ergreifen und umzusetzen.
Behörden fordern Corona-Soforthilfen zurück
12. August 2024
Für viele Unternehmer waren sie ein Segen, nun sind sie für viele ein Fluch geworden: Corona-Soforthilfen. Behörden fordern von jedem fünften Begünstigten nun Zahlungen zurück. Dabei stand eine Rückzahlung damals nicht im Raum.
Software-Unternehmen haftet für Cookies
12. August 2024
Der Einsatz vieler Cookies ist ohne Einwilligung der betroffenen Nutzer unzulässig und kann Geldbußen, Abmahnungen und Schadensersatzforderungen zur Folge haben. Nach einer auf den ersten Blick überraschenden Gerichtsentscheidung können neben den Website-Betreibern auch andere Unternehmen haften.
US-Gericht entscheidet: Googles Suchmaschine ist ein Monopol
12. August 2024
Ein US-Gericht hat entschieden, dass Google eine Monopolstellung hat. Mit seiner Suchmaschine habe sich Google in den USA einen unfairen Vorteil gegenüber der Konkurrenz verschafft. Die Folgen sind aktuell noch nicht absehbar.
Hörtipp: Selbstständige berichten
12. August 2024
Selbstständige, die spannende Herausforderungen gemeistert haben, sind die Helden der Podcast-Reihe „VGSD Story“ des Verbands der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. Die Folgen dauern meist zwischen 30 und 60 Minuten.
Cybersecurity-Budgets reichen nicht für das KI-Zeitalter
15. Juli 2024
57 Prozent der Fach- und Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung berichten von zu geringen Cybersecurity-Budgets. Speziell die böswillige Nutzung von GenAI für das Coden personalisierter Phishing-Kampagnen oder Malware verschärft die Lage.
Interview: IT-Sicherheitsrichtlinien bald strenger denn je?
15. Juli 2024
Dietmar Niehaus vom Institut für Datenschutz und Datensicherheit erklärt in einem Interview, was es mit der NIS-2-Richtlinie auf sich hat und wie sich Unternehmen auf die Anforderungen einstellen können und Verstöße vermeiden.
Green-AI Hub Mittelstand sucht KI-Pilotprojekte
15. Juli 2024
Das Green AI Hub Mittelstand unterstützt ausgewählte KMU aus ganz Deutschland bei der Umsetzung eines KI-Projektes mit dem Ziel, Ressourcen einzusparen. Ab sofort können sich Unternehmen als KI-Pilotprojekt bewerben.
Höchststand an bürokratischer Belastung erreicht
15. Juli 2024
Noch vor Fachkräftemangel und Steuern belastet die ausufernde Bürokratie Mittelstand und Selbstständige am meisten. Das geht aus einer Umfragen der DZ BANK und des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) hervor.
Apple führt neue KI-Funktionen vorerst nicht in der EU ein
1. Juli 2024
Apple wird seine neuen KI-Funktionen vorerst nicht in die EU bringen. Der Konzern verweist auf Unsicherheiten wegen des EU-Digitalgesetzes DMA. Man sei besorgt, dass die Vorgaben zur Öffnung für andere Hersteller und Dienste-Anbieter den Schutz der Nutzer-Daten beeinträchtigen könnten.
Müssen alle Websites ein Impressum haben?
1. Juli 2024
Fast alle Websites haben ein Impressum oder sonstige rechtliche Informationen. Tatsächlich müssen aber nicht alle Websites ein Impressum mit den gesetzlichen Pflichtangaben vorhalten, aber die allermeisten. Die IT-Recht Kanzlei gibt Auskunft, worauf zu achten ist.
Angestellte fühlen sich für Cybersicherheit nicht zuständig
1. Juli 2024
Viele Angestellte besonders in KMU Unternehmen fühlen sich häufig nicht dafür zuständig, Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz zu ergreifen. Das zeigen Zahlen, die DIGITAL.SICHER.NRW, Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in der Wirtschaft in NRW, vorliegen.
Chancengleichheit mit US-Big Tech gefordert
1. Juli 2024
Ein Verband, der die größten europäischen Telekommunikationsbetreiber vertritt, ruft in einem Positionspapier zu stärkeren Regularien für die US-Konkurrenz auf. Sie sehen sich insbesondere durch die starke Infrastrukturbeanspruchung der Big Tech benachteiligt.
Über die Steuerflucht der Tech-Konzerne
24. Juni 2024
Ein Dokumentarfilm auf arte blickt hinter die Kulissen im weltweiten Kampf gegen die Steuerflucht von Großkonzernen. Das Thema ist von großer Bedeutung, denn den Staaten fehlen Gelder, um die drängenden globalen Probleme zu lösen.
Zentrale für Robotik in Deutschland gegründet
24. Juni 2024
Zahlreiche Spitzenstandorte der Robotik in Deutschland haben sich zu einem Konsortium zusammengeschlossen, um das neue Robotics Institute Germany (RIG) aufzubauen. Es soll künftig die zentrale Anlaufstelle für Robotik in Deutschland werden.
Zu viel Bürokratie treibt Selbstständige ins Ausland
24. Juni 2024
Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: 36 Prozent der Solo-Selbstständigen denken darüber nach, Deutschland zu verlassen. 27 Prozent wollen ihre Selbstständigkeit sogar wieder aufgeben – vor allem hoch qualifizierte IT-Spezialisten. Der Hauptgrund: zu viel Bürokratie.
Cyber-Kriminelle rüsten mit KI auf, Unternehmen ringen um den Anschluss
24. Juni 2024
Cyberkriminelle machen sich vermehrt die Stärken von KI zunutze - mit weitreichenden Folgen. Rund drei Viertel der Unternehmen und Behörden sehen laut einer Erhebung von Sopra Steria eine verschärfte Bedrohungslage und rüsten auf.
Studie: Konkurrenzdruck aus China für deutsche Firmen
18. Juni 2024
Das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) hat in einer repräsentativen Umfrage rund 900 deutsche Firmen zu ihrer Einschätzung des Konkurrenzdrucks aus China befragt. Das Bedrohungsempfinden scheint groß zu sein.
Frisch aus
der Redaktion
Selbstständige im Koalitionsvertrag: An vielen Stellen bleibt es vage
11. April 2025
Die Selbstständigenverbände hatten sich eine stärkere Berücksichtigung ihrer Interessen im Koalitionsvertrag gewünscht, insbesondere bei der Reform der Statusfeststellung zur Abgrenzung von Selbstständigkeit und abhängiger Beschäftigung. Wichtige Aussagen des Koalitionsvertrags hier im Schnellcheck.
Leitfaden zum Einsatz generativer KI
7. April 2025
Viele Unternehmen tun sich noch schwer mit dem Einsatz von KI. Laut einer Analyse des Digitalverbands Bitkom hält sich jedes fünfte Unternehmen bei KI bereits für abgehängt. Ein Leitfaden des Verbands klärt rechtliche Fragen und bietet eine Checkliste zur Beschaffung von KI-Systemen.
Wir die digitale Bezahloption bald zur Pflicht?
7. April 2025
Die geplante Regierungskoalition will durch eine weitere Zurückdrängung von Bargeld Steuerbetrug erschweren. Gewerbetreibende sollen neben Bargeld elektronische Bezahlmöglichkeiten anbieten müssen.
Freelancer-Kompass 2025: Auftragslage verschlechtert sich erneut
7. April 2025
Die wirtschaftliche Unsicherheit unter Freelancern ist so groß wie nie: Der neue Freelancer-Kompass 2025 von freelancermap zeigt eine wachsende Unzufriedenheit mit der wirtschaftlichen Lage.
IT-Sicherheit „Made in EU“
7. April 2025
Die geopolitischen Herausforderungen der letzten Jahre zeigen: Europa muss unabhängiger werden – auch in der IT-Sicherheit. Der europäische IT-Sicherheitshersteller ESET warnt davor, sich auf Anbieter außerhalb der EU zu verlassen.
Neuregelung für Kleinunternehmer: Was rechtlich zu beachten ist
31. März 2025
Im Januar ist eine gesetzliche Neuregelung für Kleinunternehmer in Kraft getreten. Betroffene Onlinehändler müssen ihre Hinweise und AGB anpassen. Die IT-Recht Kanzlei erklärt die rechtlichen Hintergründe und die Auswirkungen auf Onlinehändler.
So vermeiden Kleinunternehmer Ärger mit der KI-Verordnung
31. März 2025
Seit dem 2. Februar gelten in der EU strengere Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Die neuen Vorschriften betreffen nicht nur große Tech-Konzerne, sondern auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die KI-Technologien nutzen oder entwickeln.
Deutsche KI-Robotik: Aufholjagd gegen Tesla und Co.
31. März 2025
Deutschland könnte im Bereich der KI-gesteuerten Robotik weltweit führend werden. David Reger, CEO von Neura Robotics, sieht trotz starker Konkurrenz aus den USA und China große Chancen für deutsche Unternehmen.

INTERVIEWS
Nothing found.
WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »
Nothing found.
THEMENSERIE
Nothing found.
WEITERE NACHRICHTEN
Hightech-Lizenzen: Patentstreit zwischen EU und China
20. Januar 2025
Die EU-Kommission hat Konsultationen bei der Welthandelsorganisation (WTO) beantragt, um die „unfairen und illegalen Handelspraktiken Chinas“ auf dem Gebiet des Schutzes von Immaterialgüterrechten – etwa Mobilfunktechnologien – zu stoppen.
Bitkom-Wahlpapier: Aufruf zum Re-Start Deutschland
20. Januar 2025
Der Digitalverband Bitkom liefert in seinem aktuellen Wahlpapier konkrete Ideen für den Weg ins digitale Deutschland. Verbunden damit ist ein Aufruf des Verbands zum Re-Start. Deutschland müsse den Anspruch haben, in der digitalen Wirtschaft…
Sozialbeiträge auf Kapitalerträge: Selbstständige zahlen bereits
20. Januar 2025
Der Vorschlag von Robert Habeck, auch auf Kapitalerträge Sozialversicherungsbeiträge zu erheben, hat eine heftige Debatte ausgelöst und trifft auf Empörung. Tatsache ist: Selbstständige zahlen schon jetzt. Die aktuelle Empörung sollte laut dem VGSD…
Praxistipps zur E-Rechnung
13. Januar 2025
Der Verband der Gründer uns Selbstständigen Deutschland e. V. (VGSD) sammelt in einem Voting Praxistipps zur Umsetzung der E-Rechnungspflicht. Schon jede Menge hilfreicher Erfahrungen sind zusammengekommen und helfen bei der Umstellung.
Wichtige Cybersecurity Trends 2025
13. Januar 2025
Unternehmen stehen in Sachen Cybersicherheit vor großen Herausforderungen: Sie müssen sowohl mit technologischen Innovationen als auch mit immer ausgefeilteren Angriffsstrategien Schritt halten. Der eco – Verband der Internetwirtschaft, benennt die…
Nachfolgeproblematik: „Wir benötigen mehr Gründungsbereitschaft“
13. Januar 2025
Immer mehr Unternehmer in Deutschland erwägen, ihre Betriebe wegen fehlender Nachfolge zu schließen. Dr. Michael Schwartz, Mittelstandsexperte bei KfW Research, fordert nach den aktuellen Studienergebnissen eine höhere Sichtbarkeit der…
Noch schnell unterzeichnen! Petition zur gesetzlichen Sicherung der Selbstständigkeit
13. Januar 2025
Seit dem „Herrenberg-Urteil“ und der darauf folgenden Anti-Selbstständigen-Offensive der Deutschen Rentenversicherung (DRV) ist selbstständiges Lehren nicht mehr rechtssicher möglich. Noch bis zum 23. Januar können Sie die Petition zur gesetzlichen…
E-Rechnung: Software-Anbieter im Überblick
23. Dezember 2024
Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen. Spätestens jetzt sollten sich Unternehmen nach einer passenden Software umsehen. Welche Lösungen es gibt, zeigt diese Marktübersicht der Deutschen Handwerks…
Gesetzliche Neuregelungen ab Januar 2025
23. Dezember 2024
Auch 2025 gibt es in Deutschland einige gesetzliche Änderungen für Unternehmen. Wer sich frühzeitig mit den Neuregelungen befasst, vermeidet Gesetzesverstöße und weiß rechtzeitig von neuen Vergünstigungen, von denen Unternehmer profitieren……
ESET-Report: Deepfakes und Kryptobetrug auf dem Vormarsch
23. Dezember 2024
Der aktuelle ESET Threat Report H2 2024 zeigt alarmierende Entwicklungen: Verbraucher und Unternehmen in Europa und Deutschland werden zunehmend zur Zielscheibe von Betrugskampagnen, Datendiebstahl und ausgeklügelten Angriffsmethoden.
Grünes List für Ende der Cookie-Flut
23. Dezember 2024
Am 20. Dezember 2024 kam grünes Licht aus dem Bundesrat für die Verordnung gegen die Cookie-Banner-Flut. Damit wird die Verwaltung von Cookie-Zustimmungen im Internet einfacher.
Welchen Einfluss hat KI auf Wahlen?
16. Dezember 2024
Im Februar 2025 wird der Bundestag gewählt. Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz im Wahlkampf? Wird KI die Bundestagswahl negativ beeinflussen? Eine aktuelle Studie sucht nach Antworten, wie weitreichend der Einfluss ist.
VERANSTALTUNGEN
















