UnsereMission
Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.
Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.
Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.
Frisch aus der Redaktion
Habeck plant neue Anreize gegen Fachkräftemangel
22. Januar 2024
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck plant Maßnahmen, um die Menschen zu mehr Arbeit zu motivieren. Wer im Rentenalter weiterarbeitet, soll den Arbeitgeberanteil zur Arbeitslosen- und Rentenversicherung direkt erhalten. Auch weitere Anreize wie das Recht auf Homeoffice sind geplant.
Meta will künstliche allgemeine Intelligenz (AGI) entwickeln
22. Januar 2024
Mark Zuckerberg hat sich für Meta ein neues Ziel gesetzt: die Entwicklung künstlicher allgemeiner Intelligenz (AGI). Auch wenn die Fähigkeiten einer AGI noch nicht genau definiert sind, lockt das Ziel die besten KI-Forscher an.
Minijob-Regeln 2024: Das ist zu beachten
15. Januar 2024
Der gesetzliche Mindestlohn ist im Januar auf 12,41 Euro gestiegen. Damit kletterte auch die Verdienstgrenze für Minijobs auf 538 Euro. Für Arbeitgeber wirft das so einige Fragen auf. Ein aktueller Beitrag in der Deutschen Handwerks Zeitung beantwortet sie.
Digitalbranche im Aufwind
15. Januar 2024
Die Digitalbranche zeigt sich vom anhaltenden Krisenmodus offenbar vergleichsweise unbeeindruckt. Für die Unternehmen der IT und Telekommunikation (ITK) erwartet der Digitalverband Bitkom 2024 einen Umsatzanstieg von 4,4 Prozent.
Glasfaserausbau: Telekom sieht sich im Nachteil
15. Januar 2024
Die Telekom will vorhandene Leerrohre durch ein EU-Gesetz leichter mitnutzen können. Dagegen setzt der Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko) auf die gemeinsame Nutzung einer Glasfaser durch Open Access.
Darf man Aufgaben einfach von KI erledigen lassen?
8. Januar 2024
Ob Aufträge wie einen Geschäftsbrief verfassen oder eine Klageerwiderung aufsetzen: Dürfen Arbeitnehmende KI-Programme wie ChatGPT einfach für sich arbeiten lassen? Sandra May, Expertin für IT- und Strafrecht bei Onlinehändler News, erklärt die Rechtslage.
Studie stellt Vertrauenswürdigkeit von ChatGPT infrage
8. Januar 2024
Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass GPT-3 bei über 1.200 Aussagen, die Fakten, Verschwörungstheorien, falsche Vorstellungen und Fiktion umfassten, in bis zu 26 Prozent der Fälle den falschen Behauptungen zustimmte.
Digitalpolitik: Monitor zeigt Umsetzungsstand
8. Januar 2024
Die Bundesregierung droht jedes zweite ihrer Ziele in der Digitalpolitik zu verfehlen. Zum 1. Januar 2024 sind erst 60 der insgesamt 334 digitalpolitischen Vorhaben in der Legislatur umgesetzt. Das zeigt die neuste Auswertung des „Monitor Digitalpolitik“ des Bitkom.
Ausbau der Rechenzentren ausgebremst?
18. Dezember 2023
Der Haushaltskompromiss der Ampel könnte laut der Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen den dringend benötigten Ausbau von Rechenzentrenkapazitäten in Deutschland gefährden. Steigende Stromkosten könnten sich auch auf das Ökosystem digitaler Infrastrukturen auswirken.
Bahnbrechendes EuGH-Urteil zur DSGVO
18. Dezember 2023
Der Schadensersatz bei Hackerangriffen und Datenlecks wird leichter. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 14. Dezember die Rechte der Verbraucher enorm gestärkt (Rs. C-340/21). Rechtsanwalt Christian Solmecke von WBS.LEGAL ordnet das Urteil ein.
Steuerliche Änderungen 2024
18. Dezember 2023
Auf dem Netzwerktreffen des Mittelstandsforums Köln-Bonn gab Steuerberater Christoph Hillebrand von der Kölner Kanzlei Nacken Hillebrand Partner einen umfassenden Ausblick auf steuerrechtliche Änderungen im nächsten Jahr.
Hörtipp: Data Act – Revolution in der Datenwelt?
11. Dezember 2023
Der Data Act soll den Zugriff auf eigene und fremde Nutzerdaten auf smarten Geräten in Echtzeit ermöglichen. Über die Herausforderungen beim Datenschutz diskutieren Dr. Thomas Schwenke und Marcus Richter mit Expertin Dr. Kristina Schreiber im Podcast "Rechtsbelehrung".
China-Abhängigkeit: Nur Wenige setzen auf De-Risking
11. Dezember 2023
Eine neue Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Unternehmen noch nicht gegen ihre Abhängigkeiten von China vorgehen – sogar auf mehr Importe aus China setzt.
Klimaschutz braucht neue Innovationen
11. Dezember 2023
Ein sozial gerechter ökologischer Wandel sollte sich stark auf technologische Innovationen stützen, sagte der amerikanische Tech-Mogul Bill Gates auf der Wachstums- und Klimakonferenz in Paris. Für ihn ist Innovation das Schlüsselinstrument im Kampf gegen den Klimawandel.
Brief an Robert Habeck und Christian Lindner
7. Dezember 2023
Als Ergebnis des AGEV-Unternehmertreffs „Wirtschaft und Klima – bedacht statt naiv“ am 28. September 2023 erneuert die AGEV ihre Forderung nach einem marktwirtschaftlichen Ansatz im Kampf gegen die Klimakatastrophe. Im Folgenden unser Schreiben an Finanzminister Lindner und Wirtschaftsminister Habeck.
Digitalisierung: „Deutschland steht an einem entscheidenden Wendepunkt“
4. Dezember 2023
„Bei Startups und Firmen der Informations- und Kommunikationstechnologien ist Deutschland nicht so gut aufgestellt“, konstatiert der Augsburger Hochschulpräsident Gordon Thomas Rohrmair in einem Interview mit der Augsburger Zeitung – und ordnet ein, wo die Herausforderungen liegen.
Unterstützung von KMU beim Schutz geistigen Eigentums
4. Dezember 2023
Seit 2021 fördert die EU-Kommission kleine und mittlere Unternehmen beim Zugang zu Rechten des Geistigen Eigentums. 2023 wurden 25 Millionen Euro bereitgestellt, die im November vollständig ausgeschöpft waren. Die EU-Kommission setzt die Förderung auch 2024 fort.
„Cybercrime ist ein Geschäft von höchster Professionalität“
4. Dezember 2023
Die Forscher des IT-Sicherheitsherstellers ESET haben kürzlich ein Toolkit namens Telekopye entdeckt, mit dem selbst weniger technisch versierte Personen Online-Betrug begehen können. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs, wie sich in der weiteren Analyse zeigte.
Frisch aus
der Redaktion
bagsv-Stellungnahme zu Reformplänen für die private Altersvorsorge
21. Oktober 2024
Die Reformpläne der Bundesregierung zur privaten Altersvorsorge stoßen bei Selbstständigenvertretern auf scharfe Kritik. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Selbstständigenverbände (bagsv) hat sich jetzt gegenüber dem Finanzministerium positioniert.
BSI: Schwachstellen in Passwort-Managern
21. Oktober 2024
Bei einer Open-Source-Codeanalyse hat das Bundesamt für Informationssicherheit (BSI) die Passwort-Manager Vaultwarden und KeePass auf Sicherheitseigenschaften untersucht und identifizierte Sicherheitslücken – mit der Stufe „hoch“.
Fast 20 Millionen Babyboomer gehen bis 2036 in Rente
21. Oktober 2024
Bis 2036 erreichen die geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge das gesetzliche Renteneintrittsalter und zu wenige junge Erwerbstätige kommen auf den Arbeitsmarkt nach, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
Positionspapier: Positivkriterien für Reform der Statusfeststellung
21. Oktober 2024
Für Selbstständige ist schon lange klar: Das komplexe und existenzgefährdende Statusfeststellungsverfahren muss reformiert werden. Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e. V. (VGSD) hat ein Positionspapier mit Positivkriterien erarbeitet.
Urheberschutz im KI-Kontext: Der Widerstand wächst
14. Oktober 2024
Viele KI-Systeme nutzen für ihr Training Daten, die urheberrechtlich geschützt sind – ohne die Zustimmung der Rechteinhaber. Dies ist nach deutschem Gesetz ein Rechtsbruch. Dessen werden sich mehr und mehr Urheber bewusst und gehen gegen diese KI-Praxis vor.
KI ermöglicht Desinformation im großen Stil
14. Oktober 2024
Wahlen sind vermehrt das Ziel für digitale Desinformation. Die Cybersecurity-Experten von Sophos X-Ops wollten wissen, welche Rolle generative KI dabei spielt. Demnach entpuppen sich große Sprach- und Bildmodelle als effektive Werkzeuge, um politisch Einfluss zu nehmen.
Neue Regeln zur Entsorgung von IT-Geräten
14. Oktober 2024
Das Kabinett hat vergangene Woche die Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes beschlossen. Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer, sagt, warum die Novelle aus Sicht des Digitalverbands keine nachhaltige Lösung des eigentlichen Problems ist.
„Cyberresilienz muss in die Köpfe“: Bundestag berät über NIS2
14. Oktober 2024
Im Bundestag ist es zu einer ersten Aussprache über das NIS2-Umsetzungsgesetz gekommen. Dabei wurde die späte Umsetzung in Deutschland kritisiert. Eigentlich soll die Richtlinie bereits bis zum 18. Oktober in nationales Recht umgesetzt werden.

INTERVIEWS
Nothing found.
WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »
Nothing found.
THEMENSERIE
Nothing found.
WEITERE NACHRICHTEN
Cyber-Kriminelle rüsten mit KI auf, Unternehmen ringen um den Anschluss
24. Juni 2024
Cyberkriminelle machen sich vermehrt die Stärken von KI zunutze - mit weitreichenden Folgen. Rund drei Viertel der Unternehmen und Behörden sehen laut einer Erhebung von Sopra Steria eine verschärfte Bedrohungslage und rüsten auf.
Studie: Konkurrenzdruck aus China für deutsche Firmen
18. Juni 2024
Das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) hat in einer repräsentativen Umfrage rund 900 deutsche Firmen zu ihrer Einschätzung des Konkurrenzdrucks aus China befragt. Das Bedrohungsempfinden scheint groß zu sein.
Was bedeutet der Rechtsruck im EU-Parlament für die Digitalpolitik?
18. Juni 2024
Der absehbare Rechtsruck im EU-Parlament könnte die Ambitionen der EU bei der Regulierung des Digitalbereichs deutlich zügeln. Gleichzeitig könnte die digitale Sparte des Verteidigungsbereichs allerdings von der Stärkung der Parteien rechts der…
Werden humanoide Roboter die Arbeitswelt verändern?
18. Juni 2024
Elon Musk hat bei einem Aktionärstreffen verkündet, dass im Jahr 2025 über 1.000 Optimus Bot (humanoide Roboter) in den Produktionsstätten von Tesla im Einsatz sein werden. Das könnte eine tiefgreifende Disruption des globalen Arbeitsmarktes…
Grüne schöpfen ihr Potenzial bei Solo-Selbstständigen nicht aus
18. Juni 2024
Absturz bei der Europawahl für die Grünen – und das, obwohl ein erheblicher Teil der Selbstständigen, besonders der Frauen, große Sympathien für die Partei hat. Ein Problem könnte sein: Fast neun von zehn Selbstständigen fühlen sich von der Politik…
Einblick in die Risiken von TikTok
10. Juni 2024
Kaum eine Social-Media-Plattform erregt so viel Misstrauen wie TikTok, kaum ein Dienst ist so umstritten. Kritiker fordern gar ein Verbot der Video-App. Die Stiftung Neue Verantwortung (SNV), europäischer Thinktank für Politik und Digitale…
Studie: Datenschutzrisiko im Umgang mit frei zugänglicher KI
10. Juni 2024
Der Umgang mit frei zugänglichen KI-Lösungen birgt ein großes Datenschutzrisiko in deutschen Unternehmen. Dies zeigt eine Umfrage der Shamundi Consulting in Zusammenarbeit mit der International School of Management (ISM) und vier deutschen…
WhatsApp fürs Geschäft: Meta kündet neue Optionen an
10. Juni 2024
Schon länger lässt sich Metas Messenger WhatsApp auch von Unternehmen nutzen. Bisher aber lediglich mit der Option, die immer gleiche Botschaft an die Abonnenten zu senden. Meta-Chef Mark Zuckerberg verkündete jüngst ein paar Neuerungen für die…
Die besten KI-Befehle für das Marketing
3. Juni 2024
Der Begriff „Prompting“ ist im Arbeitsalltag angekommen. Gutes Prompting ist zu einer entscheidenden Kompetenz für effizientes Arbeiten geworden. Aber was bedeutet Prompting in der Praxis und wie formuliert man einen guten Prompt?
E-Rechnung: Vorteile, Herausforderungen und Tipps
3. Juni 2024
Die Einführung der E-Rechnung ist nicht nur eine technologische Neuerung, sondern auch eine gesetzliche Anforderung, die Unternehmen in Deutschland ab dem 1. Januar 2025 einzuhalten haben. Übergangsregelungen gelten bis 2028.
Digitalisierung: Kernforderungen des eco zur Europawahl
3. Juni 2024
Anlässlich der kommenden EU-Wahl am 9. Juni 2024 hat der eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. zentrale Forderungen der Branche für die europäische Digitalpolitik in der kommenden Legislaturperiode formuliert.
Unternehmensschließungen nehmen zu – auch in der IT
3. Juni 2024
Alleine 2023 sind 176.000 Unternehmen geschlossen worden – über alle Branchen und Unternehmensgrößen hinweg. Die meisten davon still und leise, nur elf Prozent der Schließungen waren insolvenzbedingt. Auch die IT-Branche ist betroffen.
VERANSTALTUNGEN