UnsereMission

Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.

Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 66.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.

Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.

Frisch aus der Redaktion

Frisch aus
der Redaktion

INTERVIEWS

Nothing found.

WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »

Nothing found.

THEMENSERIE

Nothing found.

WEITERE NACHRICHTEN

EU-Kommission verbietet TikTok für Dienstgeräte

Die IT-Abteilung der EU-Kommission hat alle Kommissionsbediensteten unter Hinweis auf Datenschutzbedenken aufgefordert, TikTok von ihren Firmen- sowie privaten Geräten, die Firmen-Apps nutzen, zu deinstallieren.

Read More

EU will Glasfaser-Pflicht in Neubauten

In Brüssel will man den ungleichen und teils schleppenden Breitbandausbau nicht mehr länger tolerieren. Ein neuer gesetzlicher Rahmen soll dafür sorgen, dass jeder in Europa schnell ans Internet angebunden ist. Wer die Kosten zu tragen hat, ist…

Read More

Schneller Stromlieferanten wechseln

Zukünftig soll jeder den Stromlieferanten noch einfacher und schneller wechseln können. Der Wechsel soll nicht mehr zehn Tage dauern, sondern innerhalb von 24 Stunden möglich sein. Die Bundesnetzagentur hat dazu ein Festlegungsverfahren……

Read More

EU baut abhörsichere Kommunikation auf

In der Europäischen Union soll mit Hilfe von Quanten-Kryptografie ein hochsicheres Kommunikationsnetz entstehen. Die Koordination für den Aufbau von EuroQCI leitet die Deutsche Telekom.

Read More

Digitaler Verbraucherschutz: CDU/CSU-Fraktion fordert mehr Tempo

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat eine Umfrage zum Verbraucherschutz im Netz vorgestellt. Kritik kommt von der CDU/CSU-Bundestagsfraktion: Die Ampel müsse endlich eine praxistaugliche Einwilligungsverwaltungs-Verordnung vorlegen.

Read More

eco IT-Sicherheitsumfrage 2023

Laut der neuen eco-Sicherheitsumfrage sehen 84 Prozent der IT-Experten eine Verschärfung der Cyber-Bedrohungslage durch den Ukraine-Krieg. Die Initiative Ransomware des Verbands gibt zehn Tipps zur Prävention und zum Umgang mit……

Read More

Cyberattacken: Zu wenig Beistand vom Staat

Angesichts der Herausforderungen, vor die Cyberkriminalität Betriebe hierzulande stellt, fühlen sich diese vielfach nicht ausreichend unterstützt. Dies geht aus einer Sonderauswertung der DIHK-Digitalisierungsumfrage unter mehr als 4.000 Betrieben…

Read More

TÜV zertifiziert Energieeffizienz von Rechenzentren

Die Energieeffizienz von Rechenzentren bekommt seit einiger Zeit vermehrte Aufmerksamkeit. Rechenzentren-Betreiber können nun durch den TÜV die Effizienz ihrer Rechenzentren einordnen lassen.

Read More

„Praxisfern“: eco kritisiert Richtlinie zum Blauen Engel

Die vom eco Verband initiierte Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen kritisiert die vom Umweltbundesamt vorgesehenen Richtlinien-Neuerungen des Blauen Engels für Rechenzentren. Sie seien untauglich und praxisfern.

Read More

Altersvorsorge-Depot für Selbstständige

Das Finanzministerium prüft die Einführung eines Altersvorsorge-Wertpapierdepots. Der Verband der Gründer und Selbstständigen e. V. (VGSD) erklärt die politischen Hintergründe – und warum das für Selbstständige ein entscheidender Fortschritt……

Read More

Urlaubsansprüche verjähren nicht automatisch

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) stärkt die Rechte von Arbeitnehmern. Ihre Urlaubsansprüche verjähren nicht automatisch nach drei Jahren Verjährungsfrist. Diese beginnt erst, wenn der Arbeitgeber seiner Hinweispflicht nachkommt.

Read More

Rechtstipp zur Newsletter-Frequenz

Das Versenden von Werbe-E-Mails ist auch dann nicht erlaubt, wenn zwar eine Einwilligung vorliegt, die Mails aber in kürzerer Frequenz gesendet werden, als von der Einwilligung gedeckt. In dem Fall gilt der Versand als unzumutbare Belästigung für…

Read More

VERANSTALTUNGEN

Dezember 2023