UnsereMission
Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.
Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.
Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.
Frisch aus der Redaktion
Jimdo-ifo-Index: Fehlende Aufträge bremsen Selbstständige aus
20. Mai 2024
Während sich die Gesamtwirtschaft stabilisiert, geht es bei den Selbstständigen nur langsam bergauf. Entlastungen für die Wirtschaft müssen auch bei den Solo- und Kleinstunternehmen ankommen, mahnt Andreas Lutz, Vorstand des Verbands der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V.
Tipps für einen erfolgreichen Newsletter
13. Mai 2024
Vor allem beim Online-Shopping ist der Stellenwert von E-Mails immer noch hoch. Bei allen Marketing-Optionen, die Onlinehändler heutzutage offen stehen, ist der per E-Mail versendete Newsletter eine der effektivsten.
BSI gibt Einblicke in Stand der IT-Sicherheit
13. Mai 2024
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat Statistiken über den Zustand der kritischen Infrastrukturen (KRITIS) in Deutschland veröffentlicht. Einige Branchen müssen demnach nachbessern.
Bitkom zum „Bundeslagebild Cybercrime“
13. Mai 2024
Die Zahl der Straftaten im Bereich Cyberkriminalität ist erneut gestiegen. Am 13. Mai hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser das „Bundeslagebild Cybercrime“ vorgestellt. Dazu äußert sich Dr. Ralf Wintergerst, Präsident des Digitalverbands Bitkom.
Jobkiller KI? Wie besorgt sind Beschäftigte?
13. Mai 2024
In Filmen ist KI oft der Superschurke, in der Realität wird sie mal als Weltverbesserer und mal als Jobkiller gesehen. Zumindest die Angst vor Letzterem ist unter Büroarbeitern aber nicht allzu präsent, wie eine aktuelle Befragung zeigt.
Leitfaden Vermarktungs-Basics
6. Mai 2024
Mit welchen grundlegenden branchenübergreifenden Maßnahmen können Onlinehändler ihren Erfolg und ihr Geschäft stärken? Ein kostenloser Marketing Guide von den Experten des Händlerbundes klärt auf.
Neue Website „Chance Unternehmensnachfolge“
6. Mai 2024
Dem deutschen Mittelstand fehlt es an Nachfolgerinnen und Nachfolgern – und das in allen Branchen. Eine neue Website des RKW Kompetenzzentrums bietet eine umfangreiche Übersicht der Förderansätze zur Unternehmensnachfolge in Deutschland.
Details zum EU-Weltraumgesetz
6. Mai 2024
Die EU-Kommission bereitet das europäische Weltraumgesetz vor, das für den Sommer 2024 erwartet wird. Jetzt sind erste Details zum Inhalt des neuen Gesetzes bekannt geworden. Der Schutz vor Cyberbedrohungen bildet einen Schwerpunkt.
Gesetzesänderung: Prüfen Sie Ihr Impressum
6. Mai 2024
Überprüfen Sie Ihr Impressum: Der deutsche Gesetzgeber passt die Kennzeichnung von Online-Angeboten an das EU-Recht an. Rechtsexperte Dr. Thomas Schwenke rät zu kontrollieren, ob Impressum und Unterlagen angepasst werden müssen.
US-Forschungsausgaben doppelt so stark wie deutsche
29. April 2024
Die F&E-Ausgaben steigen in Nordamerika um 13 Prozent – und damit stärker als in Asien (plus 11 Prozent) und Europa (plus 7 Prozent), so eine Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY. Die deutsche Wirtschaft dürfe jetzt nicht an der falschen Stelle sparen.
Perplexity AI fordert Google heraus
29. April 2024
Das Startup Perplexity AI will mithilfe von KI Google bei der Internetsuche entthronen. Unter den Geldgebern sind Amazon-Gründer Jeff Bezos und KI-Chip-Spezialist Nvidia. Für den Vertrieb kooperiert das Unternehmen mit der Telekom.
Bundesrat fordert Mutterschutz für Selbstständige
29. April 2024
Selbstständige sollen während der Schwangerschaft und nach der Entbindung die gleichen Mutterschutzleistungen erhalten wie Arbeitnehmerinnen. Dies fordert der Bundesrat von der Bundesregierung.
Habeck ist Europas Starlink-Alternative zu teuer
29. April 2024
Iris² soll Europas Abhängigkeit von Drittstaaten und Konzernen wie Starlink beenden und ist auch für Privatkunden offen. Doch Bundeswirtschaftsminister Habeck scheut die Ausgaben und lehnt den Plan als zu teuer ab. Er fordert einen Neustart.
Freiberufler bereuen nichts
22. April 2024
Besonders im IT-Bereich sind Freiberufler im deutschsprachigen Raum mit ihrer Arbeitssituation zufrieden. Sie verdienen im Schnitt rund 63.000 Euro. Das geht aus der aktuellen Studie Freelancer-Kompass 2024 hervor.
Duzen oder Siezen 2024 – wie kommuniziert man geschäftlich miteinander?
22. April 2024
Siezen oder Duzen: Eine in anderen Ländern völlig unbekannte Problematik, führt hierzulande immer wieder zu unentspannten Situationen. #gerneperdu ist eine immer häufiger genutzte dezente Bottom-up-Lösung.
FDP-Kritik zur Arbeitsleistung in Deutschland
22. April 2024
Christian Lindner hat sich kritisch zur deutschen Arbeitsleistung geäußert. Während der Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds in Washington betonte der Finanzminister, dass Deutschland zu wenig arbeite.
ESET-Kampagne zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie
22. April 2024
Unter dem Motto „Flicken reicht in der IT-Sicherheit nicht aus“ hat der IT-Sicherheitshersteller ESET eine umfassende Kampagne zur NIS2-Richtlinie („Netz- und Informationssicherheitsrichtlinie 2“) der Europäischen Union gestartet.
HPI-Angebot: Entdecke die Welt der IT!
15. April 2024
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) setzt sich seit Jahren für die Nachwuchsförderung im Bereich Informatik ein. Vom 19. bis 23. August 2024 gibt es wieder verschiedene Angebote für IT-interessierte Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse.
Frisch aus
der Redaktion
Selbstständige im Sondierungspapier „mit Lupe gesucht“
17. März 2025
Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. (VGSD) hat sich das Sondierungspapier von Union und SPD angeschaut. Das Ergebnis: Selbstständige tauchen dort nur an einer Stelle und nur mit zusätzlichen Belastungen auf.
Google testet reine KI-Suche
10. März 2025
Google erweitert bestehende KI-Übersichten in den normalen Suchergebnissen und schraubt an einer reinen KI-Suche. Ein erster Testlauf für diesen neuen experimentellen KI-Modus ist jetzt gestartet. Dabei ersetzen KI-generierte Zusammenfassungen die Suchergebnisse mit Link.
EU-weite Entbürokratisierung: Was ist geplant?
10. März 2025
Endlich bewegt sich die EU und geht an die ausufernde Bürokratisierung heran, die vor allem bei mittelständischen Unternehmen zu unakzeptablen Bürokratiekosten führt. Womit können kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) rechnen?
Ältere IT-Beschäftigte im Markt halten
10. März 2025
Die Babyboomer-Generation ist entscheidend für die Beschäftigung in den Ingenieur- und IT-Berufen. Bis zu 340.000 Fachkräfte könnten in den nächsten zehn Jahren in den Ruhestand gehen – mit potenziell gravierenden Folgen. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI e.V.) hält eine langfristige Strategie für essenziell.
Anzeichen für Router-Hacking
10. März 2025
Eine verlangsamte Internetverbindung oder ungewöhnliche Pop-ups könnten darauf hindeuten, dass der Router gehackt wurde. Laut einer Untersuchung von „Panda Security“ gibt es zehn Warnsignale, die darauf hinweisen, dass der Router kompromittiert sein könnte.
Fake-Abmahnungen erkennen
3. März 2025
Immer wieder gibt es Berichte über dubiose Fake-Abmahnungen – etwa wegen angeblicher DSGVO-Verstöße. Woran können Händler erkennen, dass sie ein Schreiben ernst nehmen müssen? Online Händlernews gibt Tipps.
„Digitalpolitik entschlossen vorantreiben“
3. März 2025
Laut dem eco Verband der Internetwirtschaft muss die kommende Legislaturperiode unter folgendem Leitmotiv stehen: Weniger Regulierung – mehr Innovation. Der Vorstandsvorsitzende Oliver Süme erläutert die Forderungen.
Betrugsattacken mit Deepfakes steigen
3. März 2025
Deepfakes werden zur Gefahr. Weiterentwickelnde KI-basierte Technologien fordern die Cybersicherheit heraus. So nahmen Betrugsversuche mit Deepfakes in den letzten drei Jahren um 2137 Prozent zu. Unternehmen müssen handeln.

INTERVIEWS
Nothing found.
WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »
Nothing found.
THEMENSERIE
Nothing found.
WEITERE NACHRICHTEN
Rechenzentren: Deutschland verliert den Anschluss
25. November 2024
Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung. Doch der deutsche Rechenzentrumsmarkt verliert international aber an Bedeutung, auch wenn er wächst. Insbesondere die USA und China ziehen davon, anteilig am weltweiten Serverbestand fällt…
E-Rechnungspflicht: Kleinunternehmer befreit
25. November 2024
Nach dem verabschiedeten Jahressteuergesetz 2024 sind Kleinunternehmer nicht verpflichtet, strukturierte E-Rechnungen auszustellen. Sie könnten aber trotzdem unter Druck geraten, wenn große Kunden sie drängen, E-Rechnungen auszustellen, weil es…
„Wahlkampf muss sich auch an Selbstständige richten“
25. November 2024
Die Schere zwischen Selbstständigen und Gesamtwirtschaft geht beim Geschäftsklima weiter auf. Der Auftragsmangel setzt Selbstständigen schwer zu, fast jeder fünfte fühlt sich in seiner Existenz bedroht. Der VGSD fordert von der Wirtschaftspolitik…
Betrieb digital sicher machen: Digitale Erstberatung
18. November 2024
Backups einrichten, Updates durchführen, sichere Passwörter anlegen: Die Themen, um einen Betrieb digital sicher zu machen, sind vielfältig und mitunter kompliziert. DIGITAL.SICHER.NRW berät Unternehmen in NRW kostenfrei, egal, ob sie am Anfang…
Wirtschaft startet große Kampagne: „SOS – die deutsche Wirtschaft ist in Gefahr“
18. November 2024
Mit einer großen Kampagne wirbt die deutsche Wirtschaft bis zur Bundestagswahl für einen Politikwechsel in der Wirtschaftspolitik. Unter dem Motto „SOS – die deutsche Wirtschaft ist in Gefahr“ fordern Verbände und Unternehmen die Bundespolitik zum…
IT-Fachkräftemangel: Ist Nearshoring ein Ausweg?
18. November 2024
Die Wettbewerbsfähigkeit von IT-Unternehmen wird durch den wachsenden Bedarf an Digitalisierung und IT-Leistungen stark beansprucht. Der Kostendruck wächst, während es an Fachkräften mangelt. Eine immer beliebtere Option ist Nearshoring.
Neue KI-Weiterbildungsangebote von Fraunhofer
18. November 2024
Im November und Dezember 2024 lädt das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS ins AI Village nach Hürth zu Einführungsveranstaltungen zu den Themen KI, Large Language Models und Prompting ein.
Barrierefreiheit wird für Unternehmen Pflicht
11. November 2024
Was für öffentliche Einrichtungen bereits gilt, wird auch für die Privatwirtschaft Pflicht: Barrierefreiheit. Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Was es von Unternehmen verlangt und wer betroffen ist, ordnet…
Kleinunternehmer: Umsatzgrenzen steigen
11. November 2024
Für Kleinunternehmer soll es im kommenden Jahr Erleichterungen geben: Die Umsatzgrenzen steigen. Wie attraktiv die Regelung für Unternehmer mit geringem Umsatz ist, erklärt der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e. V.
40 Prozent der Cyberangriffe stehen mit China in Verbindung
11. November 2024
Der IT-Sicherheitshersteller ESET präsentiert seinen neuen APT Activity Report für den Zeitraum April bis September 2024. Der Bericht zeigt auch die neusten Bedrohungstrends in der Cybersicherheitslandschaft auf und untersucht gezielte Angriffe…
KRITIS-Dachgesetz: Wie die Digitalbranche darauf blickt
11. November 2024
Die Zahl der Cyberangriffe auf deutsche Unternehmen wächst stetig. Das EU-Gesetz zum Schutz kritischer Infrastrukturen soll helfen, muss aber in Deutschland noch in Kraft treten. Der Digitalverband Bitkom fordert ein schnelles Handeln: „Die…
DSGVO: LinkedIn muss 310 Millionen Euro zahlen
4. November 2024
Die Datenschutzbehörde in Irland hat Microsofts sozialem Netzwerk LinkedIn eine Geldstrafe von 310 Millionen Euro auferlegt. Das Unternehmen soll Daten seiner Nutzer unberechtigt zu Werbezwecken genutzt haben.
VERANSTALTUNGEN
















