UnsereMission
Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.
Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.
Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.
Frisch aus der Redaktion
Studie: Welche Berufe schluckt die KI?
31. Juli 2023
Eine aktuelle McKinsey-Studie für den amerikanischen Markt gibt einen Vorgeschmack darauf, welche Berufsgruppen in den nächsten Jahren der KI zum Opfer fallen könnten. Unter anderem in Kundendienst und Verkauf dürften die meisten Arbeitsplätze verlorengehen.
Umfrage: Wie selbstständig bist du?
31. Juli 2023
Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. und das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) laden Selbstständige zu einer Onlinebefragung ein. Die Ergebnisse sollen zu einer faktenbasierten politischen Diskussion über Selbstständige beitragen. Selbstständige AGEV-Mitglieder sind herzlich eingeladen, an der Befragung……
Deloitte-Studie: Glasfaser 2023
26. Juni 2023
Die Glasfaser-Studie 2023 von Deloitte zeigt: Die Verbraucher in Deutschland bewerten ihre Kommunikationsnetze überwiegend positiv. Stabilität der Netze und günstige Preise stehen für sie klar im Vordergrund. Der Bedarf an sehr hohen Bandbreiten ist aktuell noch gering.
NFC-Standard soll ausgebaut werden
26. Juni 2023
Über den NFC-Standard soll künftig mehr möglich sein – etwa eine höhrere Leistung beim Aufladen anderer Geräte, eine bis zu sechsfache Reichweite und die Möglichkeit, Zahlungen zu erhalten. Mit dem iPhone von Apple sind bereits Zahlungen zwischen Geräten möglich.
Digital nachhaltig im IKT-Mittelstand
26. Juni 2023
Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) möchte digitale Nachhaltigkeit im IKT-Mittelstand durch Green Coding, Green Soft- und Hardware fördern. Dafür hat er das Projekt „Digitale Nachhaltigkeit im IKT-Mittelstand“ (DiNa) ins Leben gerufen.
Krankenkassen fordern Nachzahlungen von Selbstständigen
20. Juni 2023
Seit Kurzem erhalten freiwillig Versicherte Nachzahlungsforderungen von den Krankenkassen. Sie sollen bei Fristüberschreitung Tausende Euro an Beiträgen nachzahlen. Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. erklärt, was Selbstständige jetzt tun können.
Nachfolgeproblem: Neue Rechtsform soll Abhilfe schaffen
20. Juni 2023
Fast 600.000 Nachfolgen stehen laut KfW im Mittelstand an, doch viel zu wenige Unternehmen finden einen Nachfolger. Nun fordern 22 Wirtschaftsverbände, darunter der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi), in einem gemeinsamen Papier eine Rechtsform an.
Trotz Frührente arbeiten: Wie hoch sind die Abgaben?
12. Juni 2023
Seit Anfang 2023 dürfen Frührentner unbegrenzt hinzuverdienen. Auch wenn die Rente nicht gekürzt wird: Die Abgabenbelastung des Hinzuverdienstes variiert stark. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie stark belastet wird.
Freelancer-Studie: überwiegend zufrieden
12. Juni 2023
Eine aktuelle Freelancer-Befragung zeigt: Die allermeisten von ihnen sind mit Auftragslage und Honoraren zufrieden, allerdings weniger mit den politischen Maßnahmen. Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. (VGSD) über die Erkenntnisse.
Nachrichten,IT & Telekommunikation
Mit Quereinsteigern gegen IT-Fachkräftemangel?
12. Juni 2023
Bei der Suche nach IT-Fachkräften sind Unternehmen immer mehr gezwungen, Alternativen zum klassischen Recruiting zu suchen. Quereinsteiger und Umschulungsprogramme können für viele Unternehmen mit Fachkräftemangel die entscheidende Lösung sein.
Studie zu Abmahnungen im Onlinehandel
6. Juni 2023
Die achte Händlerbund Abmahnstudie untersucht erneut das Thema Abmahnungen im Onlinehandel und liefert wichtige Informationen über die aktuelle Situation und zukünftige Trends zu diesem für Händler lästigen Thema.
Steuererklärung per Smartphone
6. Juni 2023
„Wir arbeiten an App-Lösungen für Elster“: Das Bundesfinanzministerium will digitaler werden – und die Abgabe der Steuererklärung über Elster auch per Smartphone möglich machen.
Wettbewerbsfähigkeit von KMU gefährdet
6. Juni 2023
Die deutsche Wirtschaft ist in eine technische Rezession abgerutscht. Angesichts dessen sorgt sich der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) um die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands. Er brauche dringend Wachstumsimpulse.
Aktionstag Unternehmensnachfolge
6. Juni 2023
Der Aktionstag Unternehmensnachfolge findet jedes Jahr am 21. Juni statt. Er stellt das Thema „Nachfolge“ bundesweit ins Rampenlicht. Zahlreiche regionale Akteure bieten Veranstaltungen, Workshops, Diskussionsrunden und vieles mehr an.
Quantencomputing: Kostenlose Onlinekurse des HPI
30. Mai 2023
Das Hasso-Plattner-Institut macht es sich zur Aufgabe, bereits Schüler an Quantencomputer heranzuführen. Für Schüler, aber auch Erwachsene bietet das Institut kostenlose Einführungskurse ins Quantencomputing an.
Fortbildungsprogramm des Bundes für Selbstständige
30. Mai 2023
Mit Kompass bietet der Bund ab Juni Selbstständigen einen niedrigschwelligen, unbürokratischen Zugang zu Weiterbildungen an. Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD) e.V. beantwortet die wichtigsten Fragen zum Programm.
Arbeitszeiterfassung: Unternehmen beklagen Mehraufwand
30. Mai 2023
Laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom sehen viele Unternehmen die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung kritisch. Sie fordern vom Gesetzgeber umfassende Verbesserungen, die der Realität der heutigen Arbeitswelt entsprechen.
Künstliche Intelligenz aus dem Baukasten
15. Mai 2023
KI.NRW und das Fraunhofer IAIS starten eine AI-on-demand-Plattform für KI-Technologie. Die Testumgebung für KI-Systeme soll kleinen und mittelständischen Unternehmen den Einstieg in die Welt der angewandten Künstlichen Intelligenz ermöglichen.
Frisch aus
der Redaktion
ChatGPT-Stromverbrauch: das 10-fache von Google
3. September 2024
Jede ChatGPT-Anfrage kostet zehnmal so viel Energie wie eine Google-Suche. Das belegt eine aktuelle Studie. Eine einzige Anfrage an den KI-Chatbot soll demnach 2,9 Wattstunden verbrauchen.
NIS-2-Richtlinie: Welche Unternehmen sind betroffen?
3. September 2024
Bei vielen sorgt die NIS-2-Richtlinie für Verunsicherung. Denn Unternehmen wissen meist nicht, ob sie davon betroffen sind und was das genau für sie bedeutet. Abhilfe kann die NIS-2-Betroffenheitsprüfung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) schaffen.
E-Rechnungspflicht: Wenn man es anpackt, wird es leichter
3. September 2024
Ab dem 1. Januar 2025 greifen die neuen Regelungen zur E-Rechnung, und praktisch alle Selbstständigen werden betroffen sein. Dazu hat der Verband der Gründer und Selbstständigen e.V. eine Umfrage gemacht – und gibt Tipps, wie man sich vorbereitet.
Digitale Sicherheit: NRW-Förderung für KMU
3. September 2024
MID-Digitale Sicherheit ist ein Förderprogramm, das kleine und mittlere Unternehmen aus NRW dabei unterstützt, Maßnahmen für die eigene digitale Selbstverteidigung zu ergreifen und umzusetzen.
Behörden fordern Corona-Soforthilfen zurück
12. August 2024
Für viele Unternehmer waren sie ein Segen, nun sind sie für viele ein Fluch geworden: Corona-Soforthilfen. Behörden fordern von jedem fünften Begünstigten nun Zahlungen zurück. Dabei stand eine Rückzahlung damals nicht im Raum.
Software-Unternehmen haftet für Cookies
12. August 2024
Der Einsatz vieler Cookies ist ohne Einwilligung der betroffenen Nutzer unzulässig und kann Geldbußen, Abmahnungen und Schadensersatzforderungen zur Folge haben. Nach einer auf den ersten Blick überraschenden Gerichtsentscheidung können neben den Website-Betreibern auch andere Unternehmen haften.
US-Gericht entscheidet: Googles Suchmaschine ist ein Monopol
12. August 2024
Ein US-Gericht hat entschieden, dass Google eine Monopolstellung hat. Mit seiner Suchmaschine habe sich Google in den USA einen unfairen Vorteil gegenüber der Konkurrenz verschafft. Die Folgen sind aktuell noch nicht absehbar.
Hörtipp: Selbstständige berichten
12. August 2024
Selbstständige, die spannende Herausforderungen gemeistert haben, sind die Helden der Podcast-Reihe „VGSD Story“ des Verbands der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. Die Folgen dauern meist zwischen 30 und 60 Minuten.

INTERVIEWS
Nothing found.
WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »
Nothing found.
THEMENSERIE
Nothing found.
WEITERE NACHRICHTEN
Nicht genug Maßnahmen gegen Deepfakes
25. März 2024
Eine Expertenstudie der Internet-Stiftung Mozilla warnt vor erheblichen Defiziten bei heutigen Methoden zur Auszeichnung von KI-generierten Bildern, Videos und Audio-Aufnahmen. Sie seien entweder irreführend, schwer zu entdecken oder einfach zu…
Bundesrat fordert Maßnahmen zur Auszahlung des Klimageldes
25. März 2024
Der Bundesrat fordert die Ampel auf, noch in diesem Jahr die rechtlichen und technischen Voraussetzungen zur Klimageldauszahlung im Wege von Direktzahlungen an Privatpersonen zu schaffen.
Onlinezugangsgesetz gescheitert
25. März 2024
Das „Gesetz zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften zur Digitalisierung der Verwaltung“ (OZG) hat im Bundesrat am 22. März 2024 keine Mehrheit gefunden. „Ein schlechtes Zeichen“, kommentiert der Digitalverband……
SpaceX soll US-Spionagesatellitennetz errichten
18. März 2024
SpaceX soll Berichten zufolge unter dem Namen Starshield ein Netzwerk aus Hunderten von Spionagesatelliten aufbauen, das der US-Regierung eine globale Überwachung in Echtzeit ermöglicht.
Schüler werden kaum im Umgang mit KI geschult
18. März 2024
Einsatz von KI an Schulen ist kaum geregelt, wie eine Umfrage unter Schülern zeigt. Junge Leute sehen in Tools wie ChatGPT eher Chancen als Gefahren. Sie werden nach eigenen Aussagen aber kaum im Umgang mit der Technik geschult.
Fünf Thesen zu KI und Cybersicherheit
18. März 2024
KI läutet die nächste Evolutionsstufe der Cybersicherheit ein. Wie werden IT-Teams zukünftig Cyberattacken abwehren? Die Kompetenzgruppe Sicherheit im eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. hat fünf zentrale Thesen dazu erarbeitet.
Kündigungsbutton zu wenig umgesetzt
18. März 2024
Seit zwei Jahren sollen Verbraucher laut Gesetz elektronisch geschlossene Verträge schnell und unkompliziert kündigen können. Doch laut dem Verbraucherzentrale Bundesverband (Vzbv) ist bei knapp 20 Prozent aller Anbieter der Kündigungsbutton nicht…
Digital Markets Act: Bund und NGOs fordern Überwachungsgebühr
11. März 2024
Die EU-Kommission soll Big-Tech-Konzerne zur Kasse bitten, damit diese über eine Abgabe ihre eigene Aufsicht zur Einhaltung der neuen Wettbewerbsregeln teilweise finanzieren. Vorbild dafür ist der Digital Services Act.
Urteil: Uni darf KI-generiertes Essay ablehnen
11. März 2024
Die Technische Universität München (TUM) hat die Bewerbung eines Studenten für einen Masterstudiengang abgelehnt, da der eingereichte Essay mit hoher Wahrscheinlichkeit zu 45 Prozent von einem Chatbot erstellt wurde.
Deloitte-Report zu aktuellen Tech-Trends
11. März 2024
Der Report, für den Deloitte zahlreiche Interviews mit Experten und Industrievertretern und umfangreiche Recherchen durchgeführt hat, bietet ausführliche Beiträge zu sechs Tech-Trends – mit einer Reihe von Beispielen aus Unternehmen verschiedener…
Europawahlen: Meta bereitet sich auf Fake-News vor
11. März 2024
In Vorbereitung auf die Wahlen zum EU-Parlament im Juni 2024 wird sich Meta auf die Bekämpfung von Fehlinformationen und Abwehr von Risiken durch KI konzentrieren. Dies gab das Unternehmen kürzlich bekannt.
Chance auf reduzierte StromNEV-Umlage nutzen
4. März 2024
AGEV-Partner Ampere informiert: Alle Mitglieder mit einer verbrauchten Strommenge von mehr als einer Gigawattstunde können sich bis zum 31. März eine reduzierte § 19 StromNEV-Umlage sichern.
VERANSTALTUNGEN