UnsereMission
Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.
Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.
Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.
Frisch aus der Redaktion
Publikation „Deutschlands staatliche Cybersicherheitsarchitektur“
23. Oktober 2023
Die Stiftung Neue Verantwortung hat die 11. Auflage von „Deutschlands staatliche Cybersicherheitsarchitektur“ veröffentlicht. Die Publikation ist ab sofort auf Deutsch und Englisch auf der Website der Stiftung verfügbar.
Google AI will Emissionen durch Autos und Flugzeuge reduzieren
23. Oktober 2023
In einem Blogbeitrag auf Google erläutert das Unternehmen anlässlich der Konferenz „Sustainable with Google“, wie neue KI-basierte Produktfunktionen helfen können, Emissionen im Straßen- und im Luftverkehr zu reduzieren.
Gastbeitrag: AI Act – Regulierung darf kein Selbstzweck sein
23. Oktober 2023
Svenja Hahn, EU-Parlamentsmitglied für die FDP, blickt in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine PRO D:ECONOMY auf den gerade entstehenden ersten gesetzlichen Rahmen für Künstliche Intelligenz. Europas Wettbewerbsfähigkeit stehe und falle mit dem AI Act.
IT-Sicherheitstag NRW – Irgendwann trifft es einen!
16. Oktober 2023
Der IT-Sicherheitstag NRW am 30. November in Köln, bei dem die AGEV traditionell als Medienpartner dabei ist, will Unternehmen informieren und unterstützen. Im Blick stehen Angriffsszenarien und Abwehrmöglichkeiten, die Förderung von IT-Sicherheitsmaßnahmen, praxisnahe Tipps und vieles mehr.
Was hemmt Klimaschutzinvestitionen im Mittelstand?
16. Oktober 2023
Der deutsche Mittelstand ist im Bereich Klimaschutz schon aktiv. Doch Ergebnisse aus einer Sondererhebung zum KfW-Mittelstandspanel zeigen, dass KMU bei der Planung und Umsetzung von Klimaschutzinvestitionen mit einer Vielzahl an Hemmnissen konfrontiert sind.
Plädoyer: „Wir müssen das Büro retten“
16. Oktober 2023
Kai Grunwitz, CEO der NTT Ltd. Germany, appelliert in einem Kommentar auf IT ZOOM, das Arbeiten im Büro trotz Homeoffice und Remote Work nicht aufzugeben. Seine Empfehlung: das Büro zu einem attraktiven Ort mit viel Raum für Kollaboration und Kommunikation umzugestalten.
BSI will die „Cybernation Deutschland“ bauen
16. Oktober 2023
Deutschland braucht angesichts einer hohen und komplexen Cyberbedrohungslage dringend einen intensiven Austausch. „Lassen Sie uns gemeinsam die Cybernation Deutschland bauen“, appellierte BSI-Präsidentin Claudia Plattner auf der it-sa Expo & Congress in Nürnberg.
ChatGPT & Co. geben auch Unethisches preis
9. Oktober 2023
Wie einfach ist es, geschlossenen Sprachmodellen wie Bard oder ChatGPT, Informationen zu entlocken, die sie eigentlich nicht preisgeben sollen? Gerard de Melo, Professor am Hasso Plattner Institut (HPI), erläutert in einem Interview das Phänomen „Jailbreaks“.
EU-Datenschutz zu „praxisfern und zu kompliziert“
9. Oktober 2023
Nach gut 5 Jahren erhält die DSGVO nur die Note „ausreichend“. Sie macht Geschäftsprozesse komplizierter. In praktisch jedem Unternehmen sind laut einer aktuellen Befragung des Digitalverbands Bitkom Innovationsprojekte am Datenschutz gescheitert.
EU soll Export von Autobatterie-Schrott einschränken
2. Oktober 2023
Die europäische Recyclingindustrie, unterstützt von Umweltgruppen, fordert, den Export von Metallen aus gebrauchten Elektroautobatterien zu verbieten. Damit soll das Recycling in Europa gefördert und die Abhängigkeit von Rohstoffimporten verringert werden.
Digital Markets Act: EU will weitere Öffnung von Apple
2. Oktober 2023
Der EU-Kommissar für den Binnenmarkt und Dienstleistungen Thierry Breton hat Apple dazu aufgefordert, seine Technologie und Software für Wettbewerber zu öffnen. In den Appell schließt Breton auch andere Big-Tech-Unternehmen ein.
Aktion „Tür zu im Netz“
25. September 2023
DIGITAL.SICHER.NRW, das Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in NRW, unterstützt über die Aktion „Tür zu im Netz“ insbesondere kleine und mittlere Betriebe in NRW bei der digitalen Selbstverteidigung. Die Aktion ist kostenfrei.
Bundesrat: Antrag zur Erleichterung bürokratischer Hemmnisse für KMU
25. September 2023
Die Bundestagsausschüsse beraten ab dem 29. September über einen Antrag des Landes Bayern zur bürokratischen Entlastung von kleinen und mittleren Unternehmen, die mit Regelungen und Vorschriften konfrontiert sind, die „eine starke Belastung verursachen“.
IT-Sicherheitsumfrage 2024: eco ruft zum Mitmachen auf
25. September 2023
Wie entwickelt sich das Bedrohungspotenzial durch Cyberkriminalität für die deutsche Wirtschaft, wie schützen sich deutsche Unternehmen? Der eco – Verband der Internetwirtschaft e. V., befragt Deutschlands IT-Sicherheitsexperten.
Innovationen: Süddeutschland kann mit Kalifornien mithalten
18. September 2023
Geht es um Innovationen, ist Süddeutschland im weltweiten Vergleich hervorragend aufgestellt und kann selbst mit Kalifornien mithalten, zeigt eine neue Studie, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) gemeinsam mit internationalen Partnern erstellt hat.
Einblicke in IRIS2, Europas Satellitennetzwerk
18. September 2023
Das geplante europäische Satellitennetzwerk IRIS2 ist ein gigantisches Hightech-Projekt: Es soll eine resiliente Infrastruktur für sicheren Datenaustausch und verschlüsselte Kommunikation der Behörden ermöglichen. Ein Fraunhofer-Podcast gewährt interessante Einblicke.
Deutschland wird Cyberbedrohungen nicht gerecht
18. September 2023
Seit 2021 hat sich laut dem Bericht „Cybersicherheit in Zahlen“ die Anzahl an Phishing-Fällen versechzehnfacht. Gerade Deutschland ist hierbei nicht ausreichend auf die erhöhte Gefahrenlage vorbereitet und hinkt bei Cybersicherheit international weiter hinterher.
Arbeitsgemeinschaft Mittelstand veröffentlicht Jahresbericht 2023
11. September 2023
Deutschland braucht dringend zukunftsfähige politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die kleinen und mittleren Unternehmen eine echte Perspektive bieten: Darauf und auf noch mehr verweist die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand in ihrem aktuellen Jahresbericht.
Frisch aus
der Redaktion
Open Source: Deutschland muss raus aus der Abhängigkeit
9. Dezember 2024
Jährlich werden vom deutschen Staat Milliarden für proprietäre Programme ausgegeben, etwa vom Tech-Konzern Microsoft. Experten fordern Mut zum Wandel und ein Ende der Abhängigkeiten.
Jupiter: Einer der stärksten KI-Supercomputer made in Europe
9. Dezember 2024
Die Entwicklung von Europas erstem Exascale-Supercomputer JUPITER schreitet zügig voran. Der Supercomputer am Forschungszentrum Jülich bricht als erster Rechner in Europa die Grenze von einer Trillion Rechenoperationen pro Sekunde – einer 1 mit 18 Nullen.
Fremdpersonal: DRV setzt auf das, was sie bei Privatfirmen ablehnt
9. Dezember 2024
Angesichts der Debatten um Scheinselbstständigkeit findet es der Verband der Gründer und Selbstständigen e.V. ( VGSD) hochproblematisch, dass die Deutsche Rentenversicherung anderen Arbeitsweisen verbietet, die sie selbst praktiziert.
Digitalbranche fordert mehr Unabhängigkeit von den USA
9. Dezember 2024
Deutschlands Digitalwirtschaft blickt mit Sorge auf die USA: 79 Prozent der Tech-Unternehmen sehen das Vertrauen in die USA durch den Sieg Donald Trumps bei der Präsidentschaftswahl geschwächt oder gar zerstört.
Starlink: Europa wehrt sich gegen Machtzuwachs von Elon Musk
2. Dezember 2024
Dass Starlink beim Satelliteninternet immer stärker wird und Elon Musk bald ein Department of Government leitet, wollen einige Länder in Europa nicht hinnehmen. Sie üben erhebliche Kritik daran, dass der Starlink-Gründer immer mehr Einfluss auf die US-Regierung gewinnt.
Neue Milliarden-Subventionen für Chip-Industrie geplant
2. Dezember 2024
Nach dem Aus der Intel-Fabrik in Magdeburg plant die Bundesregierung neue Subventionen für die Halbleiterindustrie. Mit den Geldern soll zum Beispiel die Produktion von Rohwafern und Mikrochips gefördert werden.
Klagen gegen OpenAI häufen sich
2. Dezember 2024
Die Klagen gegen OpenAI wegen Urheberrechtsverletzungen häufen sich. Fünf kanadische Medienunternehmen haben Klage eingereicht. Für die Entwicklung von ChatGPT sei ohne Vorliegen der nötigen Genehmigungen umfangreich auf Inhalte der Firmen zurückgegriffen worden.
Fünf Technologietrends im Jahr 2025
2. Dezember 2024
Das Beratungsunternehmen Capgemini stellt in „TechnoVision Top 5 Tech Trends to Watch in 2025“ fünf Schlüsseltechnologien vor, die 2025 einen neuen Reifegrad erreichen werden. Der Fokus liegt auf KI und generativer KI.

INTERVIEWS
Nothing found.
WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »
Nothing found.
THEMENSERIE
Nothing found.
WEITERE NACHRICHTEN
Angestellte fühlen sich für Cybersicherheit nicht zuständig
1. Juli 2024
Viele Angestellte besonders in KMU Unternehmen fühlen sich häufig nicht dafür zuständig, Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz zu ergreifen. Das zeigen Zahlen, die DIGITAL.SICHER.NRW, Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in der Wirtschaft in NRW,…
Chancengleichheit mit US-Big Tech gefordert
1. Juli 2024
Ein Verband, der die größten europäischen Telekommunikationsbetreiber vertritt, ruft in einem Positionspapier zu stärkeren Regularien für die US-Konkurrenz auf. Sie sehen sich insbesondere durch die starke Infrastrukturbeanspruchung der Big Tech…
Über die Steuerflucht der Tech-Konzerne
24. Juni 2024
Ein Dokumentarfilm auf arte blickt hinter die Kulissen im weltweiten Kampf gegen die Steuerflucht von Großkonzernen. Das Thema ist von großer Bedeutung, denn den Staaten fehlen Gelder, um die drängenden globalen Probleme zu lösen.
Zentrale für Robotik in Deutschland gegründet
24. Juni 2024
Zahlreiche Spitzenstandorte der Robotik in Deutschland haben sich zu einem Konsortium zusammengeschlossen, um das neue Robotics Institute Germany (RIG) aufzubauen. Es soll künftig die zentrale Anlaufstelle für Robotik in Deutschland werden.
Zu viel Bürokratie treibt Selbstständige ins Ausland
24. Juni 2024
Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: 36 Prozent der Solo-Selbstständigen denken darüber nach, Deutschland zu verlassen. 27 Prozent wollen ihre Selbstständigkeit sogar wieder aufgeben – vor allem hoch qualifizierte…
Cyber-Kriminelle rüsten mit KI auf, Unternehmen ringen um den Anschluss
24. Juni 2024
Cyberkriminelle machen sich vermehrt die Stärken von KI zunutze - mit weitreichenden Folgen. Rund drei Viertel der Unternehmen und Behörden sehen laut einer Erhebung von Sopra Steria eine verschärfte Bedrohungslage und rüsten auf.
Studie: Konkurrenzdruck aus China für deutsche Firmen
18. Juni 2024
Das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) hat in einer repräsentativen Umfrage rund 900 deutsche Firmen zu ihrer Einschätzung des Konkurrenzdrucks aus China befragt. Das Bedrohungsempfinden scheint groß zu sein.
Was bedeutet der Rechtsruck im EU-Parlament für die Digitalpolitik?
18. Juni 2024
Der absehbare Rechtsruck im EU-Parlament könnte die Ambitionen der EU bei der Regulierung des Digitalbereichs deutlich zügeln. Gleichzeitig könnte die digitale Sparte des Verteidigungsbereichs allerdings von der Stärkung der Parteien rechts der…
Werden humanoide Roboter die Arbeitswelt verändern?
18. Juni 2024
Elon Musk hat bei einem Aktionärstreffen verkündet, dass im Jahr 2025 über 1.000 Optimus Bot (humanoide Roboter) in den Produktionsstätten von Tesla im Einsatz sein werden. Das könnte eine tiefgreifende Disruption des globalen Arbeitsmarktes…
Grüne schöpfen ihr Potenzial bei Solo-Selbstständigen nicht aus
18. Juni 2024
Absturz bei der Europawahl für die Grünen – und das, obwohl ein erheblicher Teil der Selbstständigen, besonders der Frauen, große Sympathien für die Partei hat. Ein Problem könnte sein: Fast neun von zehn Selbstständigen fühlen sich von der Politik…
Einblick in die Risiken von TikTok
10. Juni 2024
Kaum eine Social-Media-Plattform erregt so viel Misstrauen wie TikTok, kaum ein Dienst ist so umstritten. Kritiker fordern gar ein Verbot der Video-App. Die Stiftung Neue Verantwortung (SNV), europäischer Thinktank für Politik und Digitale…
Studie: Datenschutzrisiko im Umgang mit frei zugänglicher KI
10. Juni 2024
Der Umgang mit frei zugänglichen KI-Lösungen birgt ein großes Datenschutzrisiko in deutschen Unternehmen. Dies zeigt eine Umfrage der Shamundi Consulting in Zusammenarbeit mit der International School of Management (ISM) und vier deutschen…
VERANSTALTUNGEN
















