UnsereMission
Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.
Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.
Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.
Frisch aus der Redaktion
Abmahnwelle wegen Google Fonts ist rechtsmissbräuchlich
8. Mai 2023
Ein Empfänger, der eine Abmahnung wegen der Einbindung von Google Fonts erhielt, hat den Spieß gegen den Abmahnanwalt umgedreht. Mit Erfolg. Das Landgericht München bewertete solche Abmahnschreiben als missbräuchliche Nutzung des Rechts.
Webinar: Grundlagen der Circular Economy
1. Mai 2023
Den Kreislauf von Anfang an mitdenken: Das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz erläutert am 11. Mai in einem kostenfreien Webinar die Grundlagen und Vorteile der Circular Economy und stellt die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie Praxisbeispiele vor.
Neuer Leitfaden E-Mail-Marketing
1. Mai 2023
Um Abmahnungen zu vermeiden, sollte jeder Versender von Newslettern seinem Pflichtenprogramm im Bereich E-Mail-Marketing nachkommen. Die IT-Recht Kanzlei gibt in ihrem Leitfaden einen guten Überblick, welche Vorgaben es zu beachten gilt.
Förderkompass für KMU
1. Mai 2023
Der Förderkompass 2023 des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zusammen (BAFA) ist erschienen. Er liefert einen Überblick über die Zuschussprogramme für den Klimaschutz und die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mitterlen Unternehmen.
„Energieeffizienzgesetz nachbessern“
24. April 2023
Das Kabinett hat am 19. April das Energieeffizienzgesetz verabschiedet. Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW) fordert Nachbesserungen, um alle Effizienzpotenziale zu nutzen und Wirtschaftspotenziale zu mobilisieren.
ChatGPT-Experiment: Aktienkurse bald vorhersagbar?
24. April 2023
Ein Experiment des Finanzprofessors Alejandro Lopez-Lira von der University of Florida hat gezeigt, dass Sprachmodelle wie ChatGPT möglicherweise die Entwicklung von Aktienkursen voraussagen könnten.
DSGVO-Reform: Änderungen geplant
24. April 2023
Nach fünf Jahren Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen erste Änderungen an. Die EU-Kommission hat eine Gesetzesinitiative zur Anpassung einiger DSGVO-Bestimmungen angekündigt. Die IT-Recht Kanzlei informiert über das geplante Facelift.
Elster-App: Steuererklärung vereinfachen
27. März 2023
Die Steuererklärung soll sich künftig auch mobil und von jedem Ort aus auf dem Smartphone erledigen lassen. Bund und Länder haben dafür gemeinsam die App „MeinELSTER+“ entwickelt. Die App steht zum Download für iOS und Android-Geräte zur Verfügung.
ChatGPT: Vorsicht mit Preisgabe von Daten
27. März 2023
Der scheidende Direktor des Hasso-Plattner-Instituts (HPI), Professor Christoph Meinel, rät: „Wer im Internet neueste Anwendungen der Künstlichen Intelligenz ausprobiert, sollte mit der Preisgabe sensibler eigener Daten vorsichtig sein“.
Energiekosten: Härtefallhilfe in NRW
20. März 2023
Ab dem 21. März 2023 können kleine und mittlere Unternehmen sowie Soloselbstständige mit hohen Energiepreissteigerungen Unterstützung durch das NRW-Programm „Härtefallhilfe KMU Energie“ beantragen.
Huawei-Ausschluss gefährdet Mobilfunk
20. März 2023
Das Bundeswirtschaftsministerium sieht „erhebliche Auswirkungen auf den Betrieb der Mobilfunknetze“, sollte auf Druck der USA ein Huawei-Verbot erfolgen. Zahlreiche Sektoren der Wirtschaft wären betroffen.
Webinar zu den Chancen der Digitalisierung
20. März 2023
Als Auftakt ihrer diesjährigen Webinar-Reihe stellen der eco und die Itenos GmbH am 30. März das europäische Plattformökosystem Gaia-X vor, das insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen erleichtert, ihre Daten zu bewirtschaften.
Balkonkraftwerk: Vorteile und Nachteile
13. März 2023
Ein Balkonkraftwerk ist die ideale Möglichkeit für Mieter, ebenfalls Teil der Energiewende zu werden. Doch was bringt ein Balkonkraftwerk wirklich? Wie groß darf es ohne Genehmigung sein? Die Nachhaltigkeitsplattform Cleanthinking gibt einen Überblick.
China kann nicht ohne den Westen
13. März 2023
Die Sorge um die Abhängigkeit Deutschlands von China wächst. Umgekehrt ist aber auch die Volksrepublik stark auf Importe aus dem Westen angewiesen, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
ChatGPT: Kriminelle nutzen Popularität
13. März 2023
Eine neue Phishing-Kampagne nutzt die Popularität des Chatbots ChatGPT aus, um private Daten und Gelder der Nutzer zu stehlen. Auch Deutschland ist betroffen. Bestes Gegenmittel ist, ChatGPT nur über die offizielle Website zu nutzen.
Mehr Geld mit freiwilligen Rentenbeiträgen
6. März 2023
Wer freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung leistet, sollte sich den 31. März 2023 vormerken. Bis zu diesem Datum können Selbstständige, Frührentner, aber auch Beamte freiwillige Beiträge für das Jahr 2022 zahlen.
Pflicht zur E-Stechuhr weiter ungeklärt
6. März 2023
Die Frage der elektronischen Arbeitszeitaufzeichnung ist weiter ungeklärt. Die Bundesregierung prüft jedoch weiter eine Pflicht zur elektronischen Arbeitszeiterfassung. Es könnte also doch noch ein neues Gesetz geben.
Grünes Licht für digitale Mitgliederversammlungen
6. März 2023
Der Bundesrat hat das Gesetz zur Ermöglichung hybrider und virtueller Mitgliederversammlungen am 3. März gebilligt. Es knüpft an eine Sonderregelung aus der Corona-Zeit an. Ein sinnvoller Schritt angesichts der voranschreitenden Digitalisierung.
Frisch aus
der Redaktion
USA will mit EU Grundsätze zu Seekabeln vereinbaren
16. September 2024
Die US-Regierung will mit den EU-Mitgliedstaaten und weiteren Verbündeten Grundsätze zu Seekabeln vereinbaren, um die Lieferketten- und Datensicherheit zu erhöhen. Die neue Offensive richtet sich gegen chinesische Telco-Ausrüster.
eco fordert Stärkung der europäischen Digitalpolitik
16. September 2024
Im Vorfeld der neuen EU-Kommission fordert eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. eine stärkere Fokussierung auf die Digitalpolitik und den Ausbau digitaler Infrastrukturen Europas. Nur so könne die globale Wettbewerbsfähigkeit Europas gesichert werden.
Digitalisierung: Offener Brief der EU-Wirtschaftsführer an von der Leyen
16. September 2024
19 europäische CEOs fordern die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und das Kollegium der Kommissare auf, dringend zu handeln, wenn die Region nicht zum Nebenschauplatz in der wettbewerbsorientierten digitalen Wirtschaft werden soll.
Politik einigt sich auf Vorgehen gegen Cookie-Flut
16. September 2024
Die Bundesregierung hat sich auf ein Vorgehen geeinigt, um Cookie-Banner einzudämmen. Über einen Dienst zur Einwilligungsverwaltung sollen Nutzer ein transparentes Werkzeug erhalten, um Zustimmungen und Ablehnungen zu managen.
DSGVO-Anfragen: Ab wann sind sie rechtsmissbräuchlich?
9. September 2024
Der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nach kann eigentlich jeder eine Auskunft über die Verarbeitung der eigenen Daten verlangen. Aber kann man es damit auch übertreiben? Mehrere Gerichte haben diese Frage nun dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) vorgelegt.
KI-Gesetz: Deutsche Unternehmen skeptisch
9. September 2024
In deutschen Unternehmen herrscht Skepsis gegenüber der neuen EU-Verordnung zur KI. Nach einer aktuellen Umfrage der Unternehmensberatung Deloitte sehen dadurch 52 Prozent der Unternehmen ihre Innovationsmöglichkeiten eingeschränkt, knapp 19 Prozent erwarten eine Stärkung.
Asien baut im großen Stil neue Rechenzentren für KI-Boom
9. September 2024
Immer mehr Server arbeiten für KI. Europa kann beim Bau neuer Rechenzentren nicht mit der zusätzlichen Nachfrage mithalten, und in den USA sind noch weniger Kapazitäten für Server frei, obwohl dort deutlich mehr gebaut wird. Asien-Pazifik stellt beim Aufbau beide in den Schatten.
Autor und Vordenker Harari warnt vor KI-bedingten Finanzkrisen
9. September 2024
Yuval Noah Harari sieht die Menschheit nur unzureichend auf KI vorbereitet und befürchtet, dass durch KI eine Finanzkrise von weit größerem Ausmaß als die von 2007 entstehen könnte. Er fordert ein Verbot von Bots, die sich als Menschen ausgeben, um solche Risiken zu minimieren.

INTERVIEWS
Nothing found.
WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »
Nothing found.
THEMENSERIE
Nothing found.
WEITERE NACHRICHTEN
Schüler werden kaum im Umgang mit KI geschult
18. März 2024
Einsatz von KI an Schulen ist kaum geregelt, wie eine Umfrage unter Schülern zeigt. Junge Leute sehen in Tools wie ChatGPT eher Chancen als Gefahren. Sie werden nach eigenen Aussagen aber kaum im Umgang mit der Technik geschult.
Fünf Thesen zu KI und Cybersicherheit
18. März 2024
KI läutet die nächste Evolutionsstufe der Cybersicherheit ein. Wie werden IT-Teams zukünftig Cyberattacken abwehren? Die Kompetenzgruppe Sicherheit im eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. hat fünf zentrale Thesen dazu erarbeitet.
Kündigungsbutton zu wenig umgesetzt
18. März 2024
Seit zwei Jahren sollen Verbraucher laut Gesetz elektronisch geschlossene Verträge schnell und unkompliziert kündigen können. Doch laut dem Verbraucherzentrale Bundesverband (Vzbv) ist bei knapp 20 Prozent aller Anbieter der Kündigungsbutton nicht…
Digital Markets Act: Bund und NGOs fordern Überwachungsgebühr
11. März 2024
Die EU-Kommission soll Big-Tech-Konzerne zur Kasse bitten, damit diese über eine Abgabe ihre eigene Aufsicht zur Einhaltung der neuen Wettbewerbsregeln teilweise finanzieren. Vorbild dafür ist der Digital Services Act.
Urteil: Uni darf KI-generiertes Essay ablehnen
11. März 2024
Die Technische Universität München (TUM) hat die Bewerbung eines Studenten für einen Masterstudiengang abgelehnt, da der eingereichte Essay mit hoher Wahrscheinlichkeit zu 45 Prozent von einem Chatbot erstellt wurde.
Deloitte-Report zu aktuellen Tech-Trends
11. März 2024
Der Report, für den Deloitte zahlreiche Interviews mit Experten und Industrievertretern und umfangreiche Recherchen durchgeführt hat, bietet ausführliche Beiträge zu sechs Tech-Trends – mit einer Reihe von Beispielen aus Unternehmen verschiedener…
Europawahlen: Meta bereitet sich auf Fake-News vor
11. März 2024
In Vorbereitung auf die Wahlen zum EU-Parlament im Juni 2024 wird sich Meta auf die Bekämpfung von Fehlinformationen und Abwehr von Risiken durch KI konzentrieren. Dies gab das Unternehmen kürzlich bekannt.
Chance auf reduzierte StromNEV-Umlage nutzen
4. März 2024
AGEV-Partner Ampere informiert: Alle Mitglieder mit einer verbrauchten Strommenge von mehr als einer Gigawattstunde können sich bis zum 31. März eine reduzierte § 19 StromNEV-Umlage sichern.
Klage gegen OpenAI: Doch nur profitgetrieben?
4. März 2024
Elon Musk hat Klage gegen OpenAI eingereicht. Er wirft dem Softwareunternehmen nun auch vor Gericht vor, sich nur noch auf Profit und nicht mehr auf das Wohl der Allgemeinheit zu konzentrieren. Schuld sei die milliardenschwere Zusammenarbeit mit…
Sicherheitsmängel in Steuererklärungsapps
4. März 2024
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat neun Steuererklärungsapps auf IT-Sicherheitsmängel untersucht. Zu den 97 identifizierten Mängeln zählen fehlende 2FA-Optionen, unzureichende Passwortrichtlinien und fehlende…
„Die Politik muss über ihre ideologischen Schatten springen“
4. März 2024
„Die Politik muss über ihre ideologischen Schatten springen und im Sinne des Landes handeln“: Das fordert DIHK-Präsident Peter Adrian anlässlich des diesjährigen Münchener Spitzengesprächs der Deutschen Wirtschaft.
Plattformrichtlinie: Fauler Kompromiss verhindert
26. Februar 2024
Wichtiger Erfolg für Selbstständige: Der jüngste Entwurf für die EU-Richtlinie zur Plattformarbeit fand bei den Mitgliedstaaten keine Mehrheit. Es ist damit unwahrscheinlich, dass die Richtlinie noch in dieser Legislaturperiode kommt.
VERANSTALTUNGEN