UnsereMission
Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.
Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.
Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.
Frisch aus der Redaktion
Abmahnwelle wegen Google Fonts ist rechtsmissbräuchlich
8. Mai 2023
Ein Empfänger, der eine Abmahnung wegen der Einbindung von Google Fonts erhielt, hat den Spieß gegen den Abmahnanwalt umgedreht. Mit Erfolg. Das Landgericht München bewertete solche Abmahnschreiben als missbräuchliche Nutzung des Rechts.
Webinar: Grundlagen der Circular Economy
1. Mai 2023
Den Kreislauf von Anfang an mitdenken: Das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz erläutert am 11. Mai in einem kostenfreien Webinar die Grundlagen und Vorteile der Circular Economy und stellt die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie Praxisbeispiele vor.
Neuer Leitfaden E-Mail-Marketing
1. Mai 2023
Um Abmahnungen zu vermeiden, sollte jeder Versender von Newslettern seinem Pflichtenprogramm im Bereich E-Mail-Marketing nachkommen. Die IT-Recht Kanzlei gibt in ihrem Leitfaden einen guten Überblick, welche Vorgaben es zu beachten gilt.
Förderkompass für KMU
1. Mai 2023
Der Förderkompass 2023 des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zusammen (BAFA) ist erschienen. Er liefert einen Überblick über die Zuschussprogramme für den Klimaschutz und die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mitterlen Unternehmen.
„Energieeffizienzgesetz nachbessern“
24. April 2023
Das Kabinett hat am 19. April das Energieeffizienzgesetz verabschiedet. Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW) fordert Nachbesserungen, um alle Effizienzpotenziale zu nutzen und Wirtschaftspotenziale zu mobilisieren.
ChatGPT-Experiment: Aktienkurse bald vorhersagbar?
24. April 2023
Ein Experiment des Finanzprofessors Alejandro Lopez-Lira von der University of Florida hat gezeigt, dass Sprachmodelle wie ChatGPT möglicherweise die Entwicklung von Aktienkursen voraussagen könnten.
DSGVO-Reform: Änderungen geplant
24. April 2023
Nach fünf Jahren Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen erste Änderungen an. Die EU-Kommission hat eine Gesetzesinitiative zur Anpassung einiger DSGVO-Bestimmungen angekündigt. Die IT-Recht Kanzlei informiert über das geplante Facelift.
Elster-App: Steuererklärung vereinfachen
27. März 2023
Die Steuererklärung soll sich künftig auch mobil und von jedem Ort aus auf dem Smartphone erledigen lassen. Bund und Länder haben dafür gemeinsam die App „MeinELSTER+“ entwickelt. Die App steht zum Download für iOS und Android-Geräte zur Verfügung.
ChatGPT: Vorsicht mit Preisgabe von Daten
27. März 2023
Der scheidende Direktor des Hasso-Plattner-Instituts (HPI), Professor Christoph Meinel, rät: „Wer im Internet neueste Anwendungen der Künstlichen Intelligenz ausprobiert, sollte mit der Preisgabe sensibler eigener Daten vorsichtig sein“.
Energiekosten: Härtefallhilfe in NRW
20. März 2023
Ab dem 21. März 2023 können kleine und mittlere Unternehmen sowie Soloselbstständige mit hohen Energiepreissteigerungen Unterstützung durch das NRW-Programm „Härtefallhilfe KMU Energie“ beantragen.
Huawei-Ausschluss gefährdet Mobilfunk
20. März 2023
Das Bundeswirtschaftsministerium sieht „erhebliche Auswirkungen auf den Betrieb der Mobilfunknetze“, sollte auf Druck der USA ein Huawei-Verbot erfolgen. Zahlreiche Sektoren der Wirtschaft wären betroffen.
Webinar zu den Chancen der Digitalisierung
20. März 2023
Als Auftakt ihrer diesjährigen Webinar-Reihe stellen der eco und die Itenos GmbH am 30. März das europäische Plattformökosystem Gaia-X vor, das insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen erleichtert, ihre Daten zu bewirtschaften.
Balkonkraftwerk: Vorteile und Nachteile
13. März 2023
Ein Balkonkraftwerk ist die ideale Möglichkeit für Mieter, ebenfalls Teil der Energiewende zu werden. Doch was bringt ein Balkonkraftwerk wirklich? Wie groß darf es ohne Genehmigung sein? Die Nachhaltigkeitsplattform Cleanthinking gibt einen Überblick.
China kann nicht ohne den Westen
13. März 2023
Die Sorge um die Abhängigkeit Deutschlands von China wächst. Umgekehrt ist aber auch die Volksrepublik stark auf Importe aus dem Westen angewiesen, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
ChatGPT: Kriminelle nutzen Popularität
13. März 2023
Eine neue Phishing-Kampagne nutzt die Popularität des Chatbots ChatGPT aus, um private Daten und Gelder der Nutzer zu stehlen. Auch Deutschland ist betroffen. Bestes Gegenmittel ist, ChatGPT nur über die offizielle Website zu nutzen.
Mehr Geld mit freiwilligen Rentenbeiträgen
6. März 2023
Wer freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung leistet, sollte sich den 31. März 2023 vormerken. Bis zu diesem Datum können Selbstständige, Frührentner, aber auch Beamte freiwillige Beiträge für das Jahr 2022 zahlen.
Pflicht zur E-Stechuhr weiter ungeklärt
6. März 2023
Die Frage der elektronischen Arbeitszeitaufzeichnung ist weiter ungeklärt. Die Bundesregierung prüft jedoch weiter eine Pflicht zur elektronischen Arbeitszeiterfassung. Es könnte also doch noch ein neues Gesetz geben.
Grünes Licht für digitale Mitgliederversammlungen
6. März 2023
Der Bundesrat hat das Gesetz zur Ermöglichung hybrider und virtueller Mitgliederversammlungen am 3. März gebilligt. Es knüpft an eine Sonderregelung aus der Corona-Zeit an. Ein sinnvoller Schritt angesichts der voranschreitenden Digitalisierung.
Frisch aus
der Redaktion
bagsv-Stellungnahme zu Reformplänen für die private Altersvorsorge
21. Oktober 2024
Die Reformpläne der Bundesregierung zur privaten Altersvorsorge stoßen bei Selbstständigenvertretern auf scharfe Kritik. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Selbstständigenverbände (bagsv) hat sich jetzt gegenüber dem Finanzministerium positioniert.
BSI: Schwachstellen in Passwort-Managern
21. Oktober 2024
Bei einer Open-Source-Codeanalyse hat das Bundesamt für Informationssicherheit (BSI) die Passwort-Manager Vaultwarden und KeePass auf Sicherheitseigenschaften untersucht und identifizierte Sicherheitslücken – mit der Stufe „hoch“.
Fast 20 Millionen Babyboomer gehen bis 2036 in Rente
21. Oktober 2024
Bis 2036 erreichen die geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge das gesetzliche Renteneintrittsalter und zu wenige junge Erwerbstätige kommen auf den Arbeitsmarkt nach, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
Positionspapier: Positivkriterien für Reform der Statusfeststellung
21. Oktober 2024
Für Selbstständige ist schon lange klar: Das komplexe und existenzgefährdende Statusfeststellungsverfahren muss reformiert werden. Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e. V. (VGSD) hat ein Positionspapier mit Positivkriterien erarbeitet.
Urheberschutz im KI-Kontext: Der Widerstand wächst
14. Oktober 2024
Viele KI-Systeme nutzen für ihr Training Daten, die urheberrechtlich geschützt sind – ohne die Zustimmung der Rechteinhaber. Dies ist nach deutschem Gesetz ein Rechtsbruch. Dessen werden sich mehr und mehr Urheber bewusst und gehen gegen diese KI-Praxis vor.
KI ermöglicht Desinformation im großen Stil
14. Oktober 2024
Wahlen sind vermehrt das Ziel für digitale Desinformation. Die Cybersecurity-Experten von Sophos X-Ops wollten wissen, welche Rolle generative KI dabei spielt. Demnach entpuppen sich große Sprach- und Bildmodelle als effektive Werkzeuge, um politisch Einfluss zu nehmen.
Neue Regeln zur Entsorgung von IT-Geräten
14. Oktober 2024
Das Kabinett hat vergangene Woche die Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes beschlossen. Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer, sagt, warum die Novelle aus Sicht des Digitalverbands keine nachhaltige Lösung des eigentlichen Problems ist.
„Cyberresilienz muss in die Köpfe“: Bundestag berät über NIS2
14. Oktober 2024
Im Bundestag ist es zu einer ersten Aussprache über das NIS2-Umsetzungsgesetz gekommen. Dabei wurde die späte Umsetzung in Deutschland kritisiert. Eigentlich soll die Richtlinie bereits bis zum 18. Oktober in nationales Recht umgesetzt werden.

INTERVIEWS
Nothing found.
WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »
Nothing found.
THEMENSERIE
Nothing found.
WEITERE NACHRICHTEN
ESET-Kampagne zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie
22. April 2024
Unter dem Motto „Flicken reicht in der IT-Sicherheit nicht aus“ hat der IT-Sicherheitshersteller ESET eine umfassende Kampagne zur NIS2-Richtlinie („Netz- und Informationssicherheitsrichtlinie 2“) der Europäischen Union gestartet.
HPI-Angebot: Entdecke die Welt der IT!
15. April 2024
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) setzt sich seit Jahren für die Nachwuchsförderung im Bereich Informatik ein. Vom 19. bis 23. August 2024 gibt es wieder verschiedene Angebote für IT-interessierte Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse.
Studie zu internationalen MINT-Fachkräften
15. April 2024
Deutschland ist für internationale MINT-Studierende hoch attraktiv: Viele wollen in Deutschland bleiben und arbeiten. Das Policy Paper „Zwischen Willkommen und Wirklichkeit“ zeigt Wege auf, um ihren Verbleib in Deutschland zu fördern.
IT-Fachkräftemangel: Erschreckende Krankenhausstudie
15. April 2024
Laut einer aktuellen Studie zeigt sich: Wie in vielen Branchen ist das Personal auch in Krankenhäusern knapp. Nicht nur im Pflegebereich. Knapp drei Viertel aller Krankenhäuser haben Probleme, offene Stellen für IT-Fachkräfte zu besetzen.
DSGVO-Schadensersatz: Betroffenenrechte erneut gestärkt
15. April 2024
Der EuGH hat ein neues Urteil in Sachen immaterieller Schadensersatz nach der DSGVO gefällt und darin die Rechte von Betroffenen weiter gestärkt. Das Gericht betont noch einmal, dass das Urteil Unternehmen dazu anhalten soll, die DSGVO……
Wie gut lassen sich Batterien von E-Fahrzeugen recyceln?
8. April 2024
Was geschieht mit den wuchtigen Batterien für E-Fahrzeuge, wenn sie nicht mehr funktionieren? Wie gut lassen sie sich recyceln? Eine interessante Bestandsaufnahme dazu ist auf dem Blog des Vereins Deutscher Ingenieure e. V. (VDI) zu lesen.
EU leitet Untersuchungen gegen Alphabet, Apple und Meta ein
8. April 2024
Die Europäische Kommission leitet gegen Alphabet, die Muttergesellschaft von Google, gegen Apple und Meta, eine Untersuchung wegen Nichteinhaltung des Gesetzes über digitale Märkte (DMA) ein.
Nur Liebhaberei? Das müssen Unternehmen wissen
8. April 2024
Langjährige Verluste können sich für Unternehmer als Fallstrick erweisen. Denn sie laufen Gefahr, dass das Finanzamt ihre Tätigkeit als Liebhaberei einstuft. Ein Gespräch im Datev-Trialog-Magazin mit einer Steuerkanzlei bietet Orientierung.
Bürokratieabbau: Zulassung digitaler Arbeitsverträge
25. März 2024
Deutsche Arbeitsverträge sollen bald in digitaler Form zulässig sein. Entsprechende Unterlagen müssen also nicht mehr auf Papier an Beschäftigte ausgehändigt werden. Darauf hat sich die Ampel-Koalition geeinigt.
Nicht genug Maßnahmen gegen Deepfakes
25. März 2024
Eine Expertenstudie der Internet-Stiftung Mozilla warnt vor erheblichen Defiziten bei heutigen Methoden zur Auszeichnung von KI-generierten Bildern, Videos und Audio-Aufnahmen. Sie seien entweder irreführend, schwer zu entdecken oder einfach zu…
Bundesrat fordert Maßnahmen zur Auszahlung des Klimageldes
25. März 2024
Der Bundesrat fordert die Ampel auf, noch in diesem Jahr die rechtlichen und technischen Voraussetzungen zur Klimageldauszahlung im Wege von Direktzahlungen an Privatpersonen zu schaffen.
Onlinezugangsgesetz gescheitert
25. März 2024
Das „Gesetz zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften zur Digitalisierung der Verwaltung“ (OZG) hat im Bundesrat am 22. März 2024 keine Mehrheit gefunden. „Ein schlechtes Zeichen“, kommentiert der Digitalverband……
VERANSTALTUNGEN
















