UnsereMission
Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.
Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.
Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.
Frisch aus der Redaktion
Krankenkassen fordern Nachzahlungen von Selbstständigen
20. Juni 2023
Seit Kurzem erhalten freiwillig Versicherte Nachzahlungsforderungen von den Krankenkassen. Sie sollen bei Fristüberschreitung Tausende Euro an Beiträgen nachzahlen. Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. erklärt, was Selbstständige jetzt tun können.
Nachfolgeproblem: Neue Rechtsform soll Abhilfe schaffen
20. Juni 2023
Fast 600.000 Nachfolgen stehen laut KfW im Mittelstand an, doch viel zu wenige Unternehmen finden einen Nachfolger. Nun fordern 22 Wirtschaftsverbände, darunter der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi), in einem gemeinsamen Papier eine Rechtsform an.
Trotz Frührente arbeiten: Wie hoch sind die Abgaben?
12. Juni 2023
Seit Anfang 2023 dürfen Frührentner unbegrenzt hinzuverdienen. Auch wenn die Rente nicht gekürzt wird: Die Abgabenbelastung des Hinzuverdienstes variiert stark. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie stark belastet wird.
Freelancer-Studie: überwiegend zufrieden
12. Juni 2023
Eine aktuelle Freelancer-Befragung zeigt: Die allermeisten von ihnen sind mit Auftragslage und Honoraren zufrieden, allerdings weniger mit den politischen Maßnahmen. Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. (VGSD) über die Erkenntnisse.
Nachrichten,IT & Telekommunikation
Mit Quereinsteigern gegen IT-Fachkräftemangel?
12. Juni 2023
Bei der Suche nach IT-Fachkräften sind Unternehmen immer mehr gezwungen, Alternativen zum klassischen Recruiting zu suchen. Quereinsteiger und Umschulungsprogramme können für viele Unternehmen mit Fachkräftemangel die entscheidende Lösung sein.
Studie zu Abmahnungen im Onlinehandel
6. Juni 2023
Die achte Händlerbund Abmahnstudie untersucht erneut das Thema Abmahnungen im Onlinehandel und liefert wichtige Informationen über die aktuelle Situation und zukünftige Trends zu diesem für Händler lästigen Thema.
Steuererklärung per Smartphone
6. Juni 2023
„Wir arbeiten an App-Lösungen für Elster“: Das Bundesfinanzministerium will digitaler werden – und die Abgabe der Steuererklärung über Elster auch per Smartphone möglich machen.
Wettbewerbsfähigkeit von KMU gefährdet
6. Juni 2023
Die deutsche Wirtschaft ist in eine technische Rezession abgerutscht. Angesichts dessen sorgt sich der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) um die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands. Er brauche dringend Wachstumsimpulse.
Aktionstag Unternehmensnachfolge
6. Juni 2023
Der Aktionstag Unternehmensnachfolge findet jedes Jahr am 21. Juni statt. Er stellt das Thema „Nachfolge“ bundesweit ins Rampenlicht. Zahlreiche regionale Akteure bieten Veranstaltungen, Workshops, Diskussionsrunden und vieles mehr an.
Quantencomputing: Kostenlose Onlinekurse des HPI
30. Mai 2023
Das Hasso-Plattner-Institut macht es sich zur Aufgabe, bereits Schüler an Quantencomputer heranzuführen. Für Schüler, aber auch Erwachsene bietet das Institut kostenlose Einführungskurse ins Quantencomputing an.
Fortbildungsprogramm des Bundes für Selbstständige
30. Mai 2023
Mit Kompass bietet der Bund ab Juni Selbstständigen einen niedrigschwelligen, unbürokratischen Zugang zu Weiterbildungen an. Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD) e.V. beantwortet die wichtigsten Fragen zum Programm.
Arbeitszeiterfassung: Unternehmen beklagen Mehraufwand
30. Mai 2023
Laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom sehen viele Unternehmen die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung kritisch. Sie fordern vom Gesetzgeber umfassende Verbesserungen, die der Realität der heutigen Arbeitswelt entsprechen.
Künstliche Intelligenz aus dem Baukasten
15. Mai 2023
KI.NRW und das Fraunhofer IAIS starten eine AI-on-demand-Plattform für KI-Technologie. Die Testumgebung für KI-Systeme soll kleinen und mittelständischen Unternehmen den Einstieg in die Welt der angewandten Künstlichen Intelligenz ermöglichen.
Digitalisierung der Schulen: Klarheit gefordert
15. Mai 2023
In einem Jahr, am 16. Mai 2024, läuft der Digitalpakt Schule aus. Wie es mit dem Förderprogramm weitergeht ist unklar. Achim Berg, Präsident des Digitalverbands Bitkom appelliert an Bund und Länder, den Schulen Planungssicherheit zu geben.
Altersvorsorge-Depot: Vorstoß der FDP
15. Mai 2023
Die FDP möchte laut Parteibeschluss die private Vorsorge fürs Alter vereinfachen. Selbstständige können davon profitieren. Der für den Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e. V. (VGSD) wichtige Aspekt des Insolvenzschutzes wurde ergänzt.
Wie nachhaltig sind wiederaufbereitete Geräte?
8. Mai 2023
Ist es umweltschonender, Laptop oder Handy gebraucht bzw. wiederaufbereitet zu erwerben, statt es neu zu kaufen? Eine Analyse der Fraunhofer Austria Research GmbH und dem Online-Marktplatz Refurbed bestätigt den Umweltnutzen.
Phishing-Experiment: ChatGPT versagt
8. Mai 2023
Laut aktuellen Untersuchungen von Kaspersky dürften die Jobs von Sicherheitsexperten erst einmal sicher sein. In einem Experiment testeten sie die Fähigkeit von ChatGPT zur Erkennung von Phishing-Links. Das Resultat ist ernüchternd.
Abmahnwelle wegen Google Fonts ist rechtsmissbräuchlich
8. Mai 2023
Ein Empfänger, der eine Abmahnung wegen der Einbindung von Google Fonts erhielt, hat den Spieß gegen den Abmahnanwalt umgedreht. Mit Erfolg. Das Landgericht München bewertete solche Abmahnschreiben als missbräuchliche Nutzung des Rechts.
Frisch aus
der Redaktion
„Wahlkampf muss sich auch an Selbstständige richten“
25. November 2024
Die Schere zwischen Selbstständigen und Gesamtwirtschaft geht beim Geschäftsklima weiter auf. Der Auftragsmangel setzt Selbstständigen schwer zu, fast jeder fünfte fühlt sich in seiner Existenz bedroht. Der VGSD fordert von der Wirtschaftspolitik Lösungen für die Berufsgruppe der Selbstständigen.
Betrieb digital sicher machen: Digitale Erstberatung
18. November 2024
Backups einrichten, Updates durchführen, sichere Passwörter anlegen: Die Themen, um einen Betrieb digital sicher zu machen, sind vielfältig und mitunter kompliziert. DIGITAL.SICHER.NRW berät Unternehmen in NRW kostenfrei, egal, ob sie am Anfang stehen oder für die IT verantwortlich sind.
Wirtschaft startet große Kampagne: „SOS – die deutsche Wirtschaft ist in Gefahr“
18. November 2024
Mit einer großen Kampagne wirbt die deutsche Wirtschaft bis zur Bundestagswahl für einen Politikwechsel in der Wirtschaftspolitik. Unter dem Motto „SOS – die deutsche Wirtschaft ist in Gefahr“ fordern Verbände und Unternehmen die Bundespolitik zum Handeln auf.
IT-Fachkräftemangel: Ist Nearshoring ein Ausweg?
18. November 2024
Die Wettbewerbsfähigkeit von IT-Unternehmen wird durch den wachsenden Bedarf an Digitalisierung und IT-Leistungen stark beansprucht. Der Kostendruck wächst, während es an Fachkräften mangelt. Eine immer beliebtere Option ist Nearshoring.
Neue KI-Weiterbildungsangebote von Fraunhofer
18. November 2024
Im November und Dezember 2024 lädt das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS ins AI Village nach Hürth zu Einführungsveranstaltungen zu den Themen KI, Large Language Models und Prompting ein.
Barrierefreiheit wird für Unternehmen Pflicht
11. November 2024
Was für öffentliche Einrichtungen bereits gilt, wird auch für die Privatwirtschaft Pflicht: Barrierefreiheit. Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Was es von Unternehmen verlangt und wer betroffen ist, ordnet die Anwaltskanzlei WBS.LEGAL ein.
Kleinunternehmer: Umsatzgrenzen steigen
11. November 2024
Für Kleinunternehmer soll es im kommenden Jahr Erleichterungen geben: Die Umsatzgrenzen steigen. Wie attraktiv die Regelung für Unternehmer mit geringem Umsatz ist, erklärt der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e. V.
40 Prozent der Cyberangriffe stehen mit China in Verbindung
11. November 2024
Der IT-Sicherheitshersteller ESET präsentiert seinen neuen APT Activity Report für den Zeitraum April bis September 2024. Der Bericht zeigt auch die neusten Bedrohungstrends in der Cybersicherheitslandschaft auf und untersucht gezielte Angriffe staatlich gesponserter Hacker weltweit.

INTERVIEWS
Nothing found.
WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »
Nothing found.
THEMENSERIE
Nothing found.
WEITERE NACHRICHTEN
Interview über die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt
20. Mai 2024
In einem Interview auf Springer Professional erläutert Thorsten Mücke, Experte für IT-Kompetenz, wie sich KI auf den Arbeitsmarkt in Deutschland auswirken wird. Dabei blickt er auch auf die zu erwartenden Veränderungen für IT-Fachkräfte.
Jimdo-ifo-Index: Fehlende Aufträge bremsen Selbstständige aus
20. Mai 2024
Während sich die Gesamtwirtschaft stabilisiert, geht es bei den Selbstständigen nur langsam bergauf. Entlastungen für die Wirtschaft müssen auch bei den Solo- und Kleinstunternehmen ankommen, mahnt Andreas Lutz, Vorstand des Verbands der Gründer und…
Tipps für einen erfolgreichen Newsletter
13. Mai 2024
Vor allem beim Online-Shopping ist der Stellenwert von E-Mails immer noch hoch. Bei allen Marketing-Optionen, die Onlinehändler heutzutage offen stehen, ist der per E-Mail versendete Newsletter eine der effektivsten.
BSI gibt Einblicke in Stand der IT-Sicherheit
13. Mai 2024
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat Statistiken über den Zustand der kritischen Infrastrukturen (KRITIS) in Deutschland veröffentlicht. Einige Branchen müssen demnach nachbessern.
Bitkom zum „Bundeslagebild Cybercrime“
13. Mai 2024
Die Zahl der Straftaten im Bereich Cyberkriminalität ist erneut gestiegen. Am 13. Mai hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser das „Bundeslagebild Cybercrime“ vorgestellt. Dazu äußert sich Dr. Ralf Wintergerst, Präsident des Digitalverbands……
Jobkiller KI? Wie besorgt sind Beschäftigte?
13. Mai 2024
In Filmen ist KI oft der Superschurke, in der Realität wird sie mal als Weltverbesserer und mal als Jobkiller gesehen. Zumindest die Angst vor Letzterem ist unter Büroarbeitern aber nicht allzu präsent, wie eine aktuelle Befragung zeigt.
Leitfaden Vermarktungs-Basics
6. Mai 2024
Mit welchen grundlegenden branchenübergreifenden Maßnahmen können Onlinehändler ihren Erfolg und ihr Geschäft stärken? Ein kostenloser Marketing Guide von den Experten des Händlerbundes klärt auf.
Neue Website „Chance Unternehmensnachfolge“
6. Mai 2024
Dem deutschen Mittelstand fehlt es an Nachfolgerinnen und Nachfolgern – und das in allen Branchen. Eine neue Website des RKW Kompetenzzentrums bietet eine umfangreiche Übersicht der Förderansätze zur Unternehmensnachfolge in Deutschland.
Details zum EU-Weltraumgesetz
6. Mai 2024
Die EU-Kommission bereitet das europäische Weltraumgesetz vor, das für den Sommer 2024 erwartet wird. Jetzt sind erste Details zum Inhalt des neuen Gesetzes bekannt geworden. Der Schutz vor Cyberbedrohungen bildet einen Schwerpunkt.
Gesetzesänderung: Prüfen Sie Ihr Impressum
6. Mai 2024
Überprüfen Sie Ihr Impressum: Der deutsche Gesetzgeber passt die Kennzeichnung von Online-Angeboten an das EU-Recht an. Rechtsexperte Dr. Thomas Schwenke rät zu kontrollieren, ob Impressum und Unterlagen angepasst werden müssen.
US-Forschungsausgaben doppelt so stark wie deutsche
29. April 2024
Die F&E-Ausgaben steigen in Nordamerika um 13 Prozent – und damit stärker als in Asien (plus 11 Prozent) und Europa (plus 7 Prozent), so eine Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY. Die deutsche Wirtschaft dürfe jetzt nicht an der…
Perplexity AI fordert Google heraus
29. April 2024
Das Startup Perplexity AI will mithilfe von KI Google bei der Internetsuche entthronen. Unter den Geldgebern sind Amazon-Gründer Jeff Bezos und KI-Chip-Spezialist Nvidia. Für den Vertrieb kooperiert das Unternehmen mit der Telekom.
VERANSTALTUNGEN















