UnsereMission
Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.
Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.
Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.
Frisch aus der Redaktion
Nothing found.
Frisch aus
der Redaktion
US-Forschungsausgaben doppelt so stark wie deutsche
29. April 2024
Die F&E-Ausgaben steigen in Nordamerika um 13 Prozent – und damit stärker als in Asien (plus 11 Prozent) und Europa (plus 7 Prozent), so eine Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY. Die deutsche Wirtschaft dürfe jetzt nicht an der falschen Stelle sparen.
Perplexity AI fordert Google heraus
29. April 2024
Das Startup Perplexity AI will mithilfe von KI Google bei der Internetsuche entthronen. Unter den Geldgebern sind Amazon-Gründer Jeff Bezos und KI-Chip-Spezialist Nvidia. Für den Vertrieb kooperiert das Unternehmen mit der Telekom.
Bundesrat fordert Mutterschutz für Selbstständige
29. April 2024
Selbstständige sollen während der Schwangerschaft und nach der Entbindung die gleichen Mutterschutzleistungen erhalten wie Arbeitnehmerinnen. Dies fordert der Bundesrat von der Bundesregierung.
Habeck ist Europas Starlink-Alternative zu teuer
29. April 2024
Iris² soll Europas Abhängigkeit von Drittstaaten und Konzernen wie Starlink beenden und ist auch für Privatkunden offen. Doch Bundeswirtschaftsminister Habeck scheut die Ausgaben und lehnt den Plan als zu teuer ab. Er fordert einen Neustart.
Freiberufler bereuen nichts
22. April 2024
Besonders im IT-Bereich sind Freiberufler im deutschsprachigen Raum mit ihrer Arbeitssituation zufrieden. Sie verdienen im Schnitt rund 63.000 Euro. Das geht aus der aktuellen Studie Freelancer-Kompass 2024 hervor.
Duzen oder Siezen 2024 – wie kommuniziert man geschäftlich miteinander?
22. April 2024
Siezen oder Duzen: Eine in anderen Ländern völlig unbekannte Problematik, führt hierzulande immer wieder zu unentspannten Situationen. #gerneperdu ist eine immer häufiger genutzte dezente Bottom-up-Lösung.
FDP-Kritik zur Arbeitsleistung in Deutschland
22. April 2024
Christian Lindner hat sich kritisch zur deutschen Arbeitsleistung geäußert. Während der Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds in Washington betonte der Finanzminister, dass Deutschland zu wenig arbeite.
ESET-Kampagne zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie
22. April 2024
Unter dem Motto „Flicken reicht in der IT-Sicherheit nicht aus“ hat der IT-Sicherheitshersteller ESET eine umfassende Kampagne zur NIS2-Richtlinie („Netz- und Informationssicherheitsrichtlinie 2“) der Europäischen Union gestartet.

INTERVIEWS
Nothing found.
WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »
Nothing found.
THEMENSERIE
Nothing found.
WEITERE NACHRICHTEN
Microsoft startet IT-Security-Initative
6. November 2023
Sicherheitslücken in Microsoft-Produkten, allen voran Azure und Windows, sind immer wieder Einfallstore für Online-Kriminelle. Auf der Basis von drei Säulen will das Unternehmen IT-Systeme effektiver vor Cyberattacken schützen. Eine Rolle spielt die…
IT-Expertin: ChatGPT nicht als Ersatz für Suchmaschinen nutzen
6. November 2023
In einem Interview des Vereins Deutscher Ingenieure e. V. VDI warnt Prof. Dr. Haya Shulman von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main explizit davor, ChatGPT als einen Ersatz für Suchmaschinen zu nutzen. Sie sieht einen dramatischen Anstieg bei…
ChatGPT schreibt die Abschlussarbeit
6. November 2023
In einem Artikel der Stuttgarter Zeitung erklärt Patrick Glauner, Professor für Künstliche Intelligenz an der TH Deggendorf, wie er mit dem Einsatz von KI bei Abschlussarbeiten umgeht. Für alle Studierenden, die ihre Arbeit bei ihm schreiben wollen,…
Ratgeber Cloud für KMU
6. November 2023
Cloud-Lösungen sind bei Unternehmen aller Größen beliebt. Aber sind solche Lösungen auch genauso sicher wie praktisch? In ihrem Ratgeber stellt die Initative DIGITAL.SICHER.NRW acht Maßnahmen vor, um Cloud-Dienste sicher in den Betrieb zu…
EU beschließt Recht auf Reparatur
30. Oktober 2023
Das Recht auf Reparatur ist schon länger im Gespräch. Nun kommt wieder Bewegung in die Sache: Am 25. Oktober hat der Binnenmarktausschuss für den Gesetzesvorschlag der Kommission vom März gestimmt. Die Bestätigung durch das Plenum bis Ende November…
Studie: Digitale Transformation für mehr Nachhaltigkeit:
30. Oktober 2023
Eine neue Studie des eco Verbands mit der Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen in Deutschland und der Unternehmensberatung Arthur D. Little zeigt positive Effekte digitaler Technologien und Infrastrukturen auf die Klimabilanz von…
Demnächst Kündigung per E-Mail möglich?
30. Oktober 2023
Mit einer Gesetzesänderung will Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) dafür sorgen, dass im privaten Rechtsverkehr nicht mehr so häufig eigenhändig unterschriebene Papierurkunden vorgelegt werden müssen. Das ist Teil des geplanten…
Hörtipp: Deutschland bekommt Note 5 bei Digitalisierung
30. Oktober 2023
In einer aktuellen rund 50-minütigen Podcastfolge von FAZ D:Economy erklärt Telekom-Chef Tim Höttges ausführlich, warum er Deutschland für seine Digitalisierungsbemühungen eine glatte fünf ausstellt.
Deepfakes: NGOs warnen vor Untätigkeit
23. Oktober 2023
NGOs warnen vor der Gefahr von Deepfakes sowie Face Swap Apps und fordern die Bundesregierung auf, stärker dagegen vorzugehen. Neue Technologien und Apps dürften nicht missbraucht werden, um anderen Menschen oder dem demokratischen Diskurs Schaden…
Publikation „Deutschlands staatliche Cybersicherheitsarchitektur“
23. Oktober 2023
Die Stiftung Neue Verantwortung hat die 11. Auflage von „Deutschlands staatliche Cybersicherheitsarchitektur“ veröffentlicht. Die Publikation ist ab sofort auf Deutsch und Englisch auf der Website der Stiftung verfügbar.
Google AI will Emissionen durch Autos und Flugzeuge reduzieren
23. Oktober 2023
In einem Blogbeitrag auf Google erläutert das Unternehmen anlässlich der Konferenz „Sustainable with Google“, wie neue KI-basierte Produktfunktionen helfen können, Emissionen im Straßen- und im Luftverkehr zu reduzieren.
Gastbeitrag: AI Act – Regulierung darf kein Selbstzweck sein
23. Oktober 2023
Svenja Hahn, EU-Parlamentsmitglied für die FDP, blickt in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine PRO D:ECONOMY auf den gerade entstehenden ersten gesetzlichen Rahmen für Künstliche Intelligenz. Europas Wettbewerbsfähigkeit stehe und falle…
VERANSTALTUNGEN