UnsereMission
Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.
Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.
Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.
Frisch aus der Redaktion
Open Source: Deutschland muss raus aus der Abhängigkeit
9. Dezember 2024
Jährlich werden vom deutschen Staat Milliarden für proprietäre Programme ausgegeben, etwa vom Tech-Konzern Microsoft. Experten fordern Mut zum Wandel und ein Ende der Abhängigkeiten.
Jupiter: Einer der stärksten KI-Supercomputer made in Europe
9. Dezember 2024
Die Entwicklung von Europas erstem Exascale-Supercomputer JUPITER schreitet zügig voran. Der Supercomputer am Forschungszentrum Jülich bricht als erster Rechner in Europa die Grenze von einer Trillion Rechenoperationen pro Sekunde – einer 1 mit 18 Nullen.
Fremdpersonal: DRV setzt auf das, was sie bei Privatfirmen ablehnt
9. Dezember 2024
Angesichts der Debatten um Scheinselbstständigkeit findet es der Verband der Gründer und Selbstständigen e.V. ( VGSD) hochproblematisch, dass die Deutsche Rentenversicherung anderen Arbeitsweisen verbietet, die sie selbst praktiziert.
Digitalbranche fordert mehr Unabhängigkeit von den USA
9. Dezember 2024
Deutschlands Digitalwirtschaft blickt mit Sorge auf die USA: 79 Prozent der Tech-Unternehmen sehen das Vertrauen in die USA durch den Sieg Donald Trumps bei der Präsidentschaftswahl geschwächt oder gar zerstört.
Starlink: Europa wehrt sich gegen Machtzuwachs von Elon Musk
2. Dezember 2024
Dass Starlink beim Satelliteninternet immer stärker wird und Elon Musk bald ein Department of Government leitet, wollen einige Länder in Europa nicht hinnehmen. Sie üben erhebliche Kritik daran, dass der Starlink-Gründer immer mehr Einfluss auf die US-Regierung gewinnt.
Neue Milliarden-Subventionen für Chip-Industrie geplant
2. Dezember 2024
Nach dem Aus der Intel-Fabrik in Magdeburg plant die Bundesregierung neue Subventionen für die Halbleiterindustrie. Mit den Geldern soll zum Beispiel die Produktion von Rohwafern und Mikrochips gefördert werden.
Klagen gegen OpenAI häufen sich
2. Dezember 2024
Die Klagen gegen OpenAI wegen Urheberrechtsverletzungen häufen sich. Fünf kanadische Medienunternehmen haben Klage eingereicht. Für die Entwicklung von ChatGPT sei ohne Vorliegen der nötigen Genehmigungen umfangreich auf Inhalte der Firmen zurückgegriffen worden.
Fünf Technologietrends im Jahr 2025
2. Dezember 2024
Das Beratungsunternehmen Capgemini stellt in „TechnoVision Top 5 Tech Trends to Watch in 2025“ fünf Schlüsseltechnologien vor, die 2025 einen neuen Reifegrad erreichen werden. Der Fokus liegt auf KI und generativer KI.
Cyberangriff: Über acht Monate Erholung nötig
25. November 2024
Unternehmen im Raum DACH benötigen für vollständige Wiederherstellung nach einem Cyberangriff mehr als acht Monate. Beinahe die Hälfte der befragten Unternehmen fühlt sich nicht ausreichend vorbereitet.
Rechenzentren: Deutschland verliert den Anschluss
25. November 2024
Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung. Doch der deutsche Rechenzentrumsmarkt verliert international aber an Bedeutung, auch wenn er wächst. Insbesondere die USA und China ziehen davon, anteilig am weltweiten Serverbestand fällt Deutschland zurück.
E-Rechnungspflicht: Kleinunternehmer befreit
25. November 2024
Nach dem verabschiedeten Jahressteuergesetz 2024 sind Kleinunternehmer nicht verpflichtet, strukturierte E-Rechnungen auszustellen. Sie könnten aber trotzdem unter Druck geraten, wenn große Kunden sie drängen, E-Rechnungen auszustellen, weil es ihre Mehraufwände reduziert.
„Wahlkampf muss sich auch an Selbstständige richten“
25. November 2024
Die Schere zwischen Selbstständigen und Gesamtwirtschaft geht beim Geschäftsklima weiter auf. Der Auftragsmangel setzt Selbstständigen schwer zu, fast jeder fünfte fühlt sich in seiner Existenz bedroht. Der VGSD fordert von der Wirtschaftspolitik Lösungen für die Berufsgruppe der Selbstständigen.
Betrieb digital sicher machen: Digitale Erstberatung
18. November 2024
Backups einrichten, Updates durchführen, sichere Passwörter anlegen: Die Themen, um einen Betrieb digital sicher zu machen, sind vielfältig und mitunter kompliziert. DIGITAL.SICHER.NRW berät Unternehmen in NRW kostenfrei, egal, ob sie am Anfang stehen oder für die IT verantwortlich sind.
Wirtschaft startet große Kampagne: „SOS – die deutsche Wirtschaft ist in Gefahr“
18. November 2024
Mit einer großen Kampagne wirbt die deutsche Wirtschaft bis zur Bundestagswahl für einen Politikwechsel in der Wirtschaftspolitik. Unter dem Motto „SOS – die deutsche Wirtschaft ist in Gefahr“ fordern Verbände und Unternehmen die Bundespolitik zum Handeln auf.
IT-Fachkräftemangel: Ist Nearshoring ein Ausweg?
18. November 2024
Die Wettbewerbsfähigkeit von IT-Unternehmen wird durch den wachsenden Bedarf an Digitalisierung und IT-Leistungen stark beansprucht. Der Kostendruck wächst, während es an Fachkräften mangelt. Eine immer beliebtere Option ist Nearshoring.
Neue KI-Weiterbildungsangebote von Fraunhofer
18. November 2024
Im November und Dezember 2024 lädt das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS ins AI Village nach Hürth zu Einführungsveranstaltungen zu den Themen KI, Large Language Models und Prompting ein.
Barrierefreiheit wird für Unternehmen Pflicht
11. November 2024
Was für öffentliche Einrichtungen bereits gilt, wird auch für die Privatwirtschaft Pflicht: Barrierefreiheit. Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Was es von Unternehmen verlangt und wer betroffen ist, ordnet die Anwaltskanzlei WBS.LEGAL ein.
Kleinunternehmer: Umsatzgrenzen steigen
11. November 2024
Für Kleinunternehmer soll es im kommenden Jahr Erleichterungen geben: Die Umsatzgrenzen steigen. Wie attraktiv die Regelung für Unternehmer mit geringem Umsatz ist, erklärt der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e. V.
Frisch aus
der Redaktion
Googles Einwilligung entspricht nicht der DSGVO
19. Mai 2025
Mit einem Klick stimmen Google-Nutzer der Datenverarbeitung durch 70 Dienste zu. Das ist einem Urteil des Landgerichts Berlin zufolge intransparent, die Zustimmung zur Datenverarbeitung erfolge nicht freiwillig.
Wie blicken die Selbstständigen auf die Altersvorsorge-Forderungen von Bärbel Bas?
19. Mai 2025
Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollten auch Beamte, Abgeordnete und Selbstständige in die gesetzliche Rentenversicherung eintreten. Der VGSD hat dazu in Medien wie Bild und The Pioneer Stellung genommen.
Glasfaser-Studie 2025: Wenig Interesse an Highspeed-Internet
19. Mai 2025
Glasfaser ermöglicht zukunftssicheres Highspeed-Internet im Gigabit-Bereich. Doch die Nachfrage dafür ist in Deutschland immer noch begrenzt, wie die neue Glasfaser-Studie von Deloitte aufzeigt. Die Nutzer sind mit ihren bestehenden Anschlüssen überwiegend zufrieden.
IW-Auswertung: In Deutschland wird im Ländervergleich weniger gearbeitet
19. Mai 2025
Eine neue Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) untermauert die Forderung von Bundeskanzler Merz, die Deutschen müssten wieder etwas mehr arbeiten. Denn tatsächlich wird hierzulande deutlich weniger gearbeitet als in den meisten anderen Ländern.
Neue Plattform für KI-Kompetenz
12. Mai 2025
In ihrem aktuellen Newsletter stellt die IT-Recht Kanzlei ihre neue Plattform certready.eu für den Aufbau rechtssicherer KI-Kompetenz vor. Die Plattform soll auf unkomplizierte Weise die KI-Kompetenz von Mitarbeitern fördern.
Homeoffice gerät unter Druck
12. Mai 2025
Arbeiten von zu Hause oder im Büro? Wie sieht eine vernünftige Mischung aus beiden Modellen aus? Einer aktuellen Umfrage des Digitalverbands Bitkom zufolge hat inzwischen jedes fünfte Unternehmen das Homeoffice abgeschafft, ein weiteres Fünftel will es künftig zurückfahren.
Deutschland macht KI – die staatlich geförderte KI-Initiative
12. Mai 2025
Noch bis zum 1. Juni können sich Unternehmen bei der kostenlosen Förder-Initiative „Deutschland macht KI“ anmelden. Das Ziel: Einstiegshürden zu senken und Unternehmen zu befähigen, KI nicht nur zu verstehen, sondern aktiv und gewinnbringend einzusetzen.
Windows-10-Support endet bald – was tun?
12. Mai 2025
Nach dem 14. Oktober wird Microsoft für Windows 10 keine kostenlosen Softwareupdates über Windows Update und Sicherheitsfixes mehr anbieten. Der technische Support wird ebenfalls eingestellt. Windows-Nutzer sollten sich frühzeitig vorbereiten.

INTERVIEWS
Nothing found.
WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »
Nothing found.
THEMENSERIE
Nothing found.
WEITERE NACHRICHTEN
Impressum: Automatische Antwort-Mail gilt als Rechtsverstoß
24. März 2025
Wer eine Mailadresse im Impressum auf seiner Website angibt, muss als Betreiber darüber auch erreichbar sein. Laut einem aktuellen Gerichtsurteil gilt eine automatisierte Antwort-E-Mail auf Anfragen an die E-Mail-Adresse im Impressum als…
Quantencomputer: BSI erweitert kryptographische Empfehlungen
17. März 2025
Quantencomputer sind in greifbare Nähe gerückt und stellen eine ernstzunehmende Bedrohung für heutige Daten mit erhöhtem Schutzbedarf dar. Daher spricht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Empfehlungen zur…
EU und Deutschland in der Midtech-Falle
17. März 2025
In einem Report der European Policy Analysis Group, in der auch Clemens Fuest vom ifo-Institut vertreten ist, wurde für 2024 die Innovationspolitik der EU untersucht. Demnach hinken die EU und Deutschland in den Bereichen Forschung und Innovation…
ChatGPT & Co: Tipps für den Faktencheck
17. März 2025
Einer aktuellen Umfrage des TÜV-Verbands zufolge, findet jeder Dritte Fehler bei der Nutzung generativer KI. Ein kritischer Umgang sei daher notwendig. Der TÜV gibt Hinweise für den Faktencheck, um die Richtigkeit der Ergebnisse zu überprüfen.
Selbstständige im Sondierungspapier „mit Lupe gesucht“
17. März 2025
Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. (VGSD) hat sich das Sondierungspapier von Union und SPD angeschaut. Das Ergebnis: Selbstständige tauchen dort nur an einer Stelle und nur mit zusätzlichen Belastungen auf.
Google testet reine KI-Suche
10. März 2025
Google erweitert bestehende KI-Übersichten in den normalen Suchergebnissen und schraubt an einer reinen KI-Suche. Ein erster Testlauf für diesen neuen experimentellen KI-Modus ist jetzt gestartet. Dabei ersetzen KI-generierte Zusammenfassungen die…
EU-weite Entbürokratisierung: Was ist geplant?
10. März 2025
Endlich bewegt sich die EU und geht an die ausufernde Bürokratisierung heran, die vor allem bei mittelständischen Unternehmen zu unakzeptablen Bürokratiekosten führt. Womit können kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) rechnen?
Ältere IT-Beschäftigte im Markt halten
10. März 2025
Die Babyboomer-Generation ist entscheidend für die Beschäftigung in den Ingenieur- und IT-Berufen. Bis zu 340.000 Fachkräfte könnten in den nächsten zehn Jahren in den Ruhestand gehen – mit potenziell gravierenden Folgen. Der Verein Deutscher…
Anzeichen für Router-Hacking
10. März 2025
Eine verlangsamte Internetverbindung oder ungewöhnliche Pop-ups könnten darauf hindeuten, dass der Router gehackt wurde. Laut einer Untersuchung von „Panda Security“ gibt es zehn Warnsignale, die darauf hinweisen, dass der Router kompromittiert sein…
Fake-Abmahnungen erkennen
3. März 2025
Immer wieder gibt es Berichte über dubiose Fake-Abmahnungen – etwa wegen angeblicher DSGVO-Verstöße. Woran können Händler erkennen, dass sie ein Schreiben ernst nehmen müssen? Online Händlernews gibt Tipps.
„Digitalpolitik entschlossen vorantreiben“
3. März 2025
Laut dem eco Verband der Internetwirtschaft muss die kommende Legislaturperiode unter folgendem Leitmotiv stehen: Weniger Regulierung – mehr Innovation. Der Vorstandsvorsitzende Oliver Süme erläutert die Forderungen.
Betrugsattacken mit Deepfakes steigen
3. März 2025
Deepfakes werden zur Gefahr. Weiterentwickelnde KI-basierte Technologien fordern die Cybersicherheit heraus. So nahmen Betrugsversuche mit Deepfakes in den letzten drei Jahren um 2137 Prozent zu. Unternehmen müssen handeln.
VERANSTALTUNGEN
















