UnsereMission
Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.
Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.
Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.
Frisch aus der Redaktion
Über die Steuerflucht der Tech-Konzerne
24. Juni 2024
Ein Dokumentarfilm auf arte blickt hinter die Kulissen im weltweiten Kampf gegen die Steuerflucht von Großkonzernen. Das Thema ist von großer Bedeutung, denn den Staaten fehlen Gelder, um die drängenden globalen Probleme zu lösen.
Zentrale für Robotik in Deutschland gegründet
24. Juni 2024
Zahlreiche Spitzenstandorte der Robotik in Deutschland haben sich zu einem Konsortium zusammengeschlossen, um das neue Robotics Institute Germany (RIG) aufzubauen. Es soll künftig die zentrale Anlaufstelle für Robotik in Deutschland werden.
Zu viel Bürokratie treibt Selbstständige ins Ausland
24. Juni 2024
Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: 36 Prozent der Solo-Selbstständigen denken darüber nach, Deutschland zu verlassen. 27 Prozent wollen ihre Selbstständigkeit sogar wieder aufgeben – vor allem hoch qualifizierte IT-Spezialisten. Der Hauptgrund: zu viel Bürokratie.
Cyber-Kriminelle rüsten mit KI auf, Unternehmen ringen um den Anschluss
24. Juni 2024
Cyberkriminelle machen sich vermehrt die Stärken von KI zunutze - mit weitreichenden Folgen. Rund drei Viertel der Unternehmen und Behörden sehen laut einer Erhebung von Sopra Steria eine verschärfte Bedrohungslage und rüsten auf.
Studie: Konkurrenzdruck aus China für deutsche Firmen
18. Juni 2024
Das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) hat in einer repräsentativen Umfrage rund 900 deutsche Firmen zu ihrer Einschätzung des Konkurrenzdrucks aus China befragt. Das Bedrohungsempfinden scheint groß zu sein.
Was bedeutet der Rechtsruck im EU-Parlament für die Digitalpolitik?
18. Juni 2024
Der absehbare Rechtsruck im EU-Parlament könnte die Ambitionen der EU bei der Regulierung des Digitalbereichs deutlich zügeln. Gleichzeitig könnte die digitale Sparte des Verteidigungsbereichs allerdings von der Stärkung der Parteien rechts der Mitte profitieren.
Werden humanoide Roboter die Arbeitswelt verändern?
18. Juni 2024
Elon Musk hat bei einem Aktionärstreffen verkündet, dass im Jahr 2025 über 1.000 Optimus Bot (humanoide Roboter) in den Produktionsstätten von Tesla im Einsatz sein werden. Das könnte eine tiefgreifende Disruption des globalen Arbeitsmarktes einleiten.
Grüne schöpfen ihr Potenzial bei Solo-Selbstständigen nicht aus
18. Juni 2024
Absturz bei der Europawahl für die Grünen – und das, obwohl ein erheblicher Teil der Selbstständigen, besonders der Frauen, große Sympathien für die Partei hat. Ein Problem könnte sein: Fast neun von zehn Selbstständigen fühlen sich von der Politik zu wenig respektiert.
Einblick in die Risiken von TikTok
10. Juni 2024
Kaum eine Social-Media-Plattform erregt so viel Misstrauen wie TikTok, kaum ein Dienst ist so umstritten. Kritiker fordern gar ein Verbot der Video-App. Die Stiftung Neue Verantwortung (SNV), europäischer Thinktank für Politik und Digitale Technologien, blickt auf die Risiken.
Studie: Datenschutzrisiko im Umgang mit frei zugänglicher KI
10. Juni 2024
Der Umgang mit frei zugänglichen KI-Lösungen birgt ein großes Datenschutzrisiko in deutschen Unternehmen. Dies zeigt eine Umfrage der Shamundi Consulting in Zusammenarbeit mit der International School of Management (ISM) und vier deutschen Technologieunternehmen.
WhatsApp fürs Geschäft: Meta kündet neue Optionen an
10. Juni 2024
Schon länger lässt sich Metas Messenger WhatsApp auch von Unternehmen nutzen. Bisher aber lediglich mit der Option, die immer gleiche Botschaft an die Abonnenten zu senden. Meta-Chef Mark Zuckerberg verkündete jüngst ein paar Neuerungen für die Business-Nutzung an.
Die besten KI-Befehle für das Marketing
3. Juni 2024
Der Begriff „Prompting“ ist im Arbeitsalltag angekommen. Gutes Prompting ist zu einer entscheidenden Kompetenz für effizientes Arbeiten geworden. Aber was bedeutet Prompting in der Praxis und wie formuliert man einen guten Prompt?
E-Rechnung: Vorteile, Herausforderungen und Tipps
3. Juni 2024
Die Einführung der E-Rechnung ist nicht nur eine technologische Neuerung, sondern auch eine gesetzliche Anforderung, die Unternehmen in Deutschland ab dem 1. Januar 2025 einzuhalten haben. Übergangsregelungen gelten bis 2028.
Digitalisierung: Kernforderungen des eco zur Europawahl
3. Juni 2024
Anlässlich der kommenden EU-Wahl am 9. Juni 2024 hat der eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. zentrale Forderungen der Branche für die europäische Digitalpolitik in der kommenden Legislaturperiode formuliert.
Unternehmensschließungen nehmen zu – auch in der IT
3. Juni 2024
Alleine 2023 sind 176.000 Unternehmen geschlossen worden – über alle Branchen und Unternehmensgrößen hinweg. Die meisten davon still und leise, nur elf Prozent der Schließungen waren insolvenzbedingt. Auch die IT-Branche ist betroffen.
Was wird aus der Google-Suche?
27. Mai 2024
Auf der jährlichen Google-Entwicklerkonferenz I/O stand in diesem Jahr alles im Zeichen von KI. Im Zentrum stand Googles Klassiker, die Suchmaschine – und damit hat der Konzern Revolutionäres vor, schon sehr bald.
Petition für Recht auf Leben ohne Digitalzwang
27. Mai 2024
Der Deutsche Bundestag soll dazu aufgefordert werden, das Recht auf ein Leben ohne Digitalzwang ins Grundgesetz aufzunehmen. Der Verein Digitalcourage hat dazu eine Onlinepetition gestartet.
EU-Identitätsprüfung gegen Trollfabriken gefordert
27. Mai 2024
Die schwedischen Sozialdemokraten fordern die EU auf, eine Identitätsüberprüfung in den sozialen Medien einzuführen, um die Erstellung von Fake-Accounts zu verhindern. Dies folgt auf die jüngsten Enthüllungen über mutmaßliche rechte Trollfabriken im Land.
Frisch aus
der Redaktion
E-Rechnung: Software-Anbieter im Überblick
23. Dezember 2024
Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen. Spätestens jetzt sollten sich Unternehmen nach einer passenden Software umsehen. Welche Lösungen es gibt, zeigt diese Marktübersicht der Deutschen Handwerks Zeitung.
Gesetzliche Neuregelungen ab Januar 2025
23. Dezember 2024
Auch 2025 gibt es in Deutschland einige gesetzliche Änderungen für Unternehmen. Wer sich frühzeitig mit den Neuregelungen befasst, vermeidet Gesetzesverstöße und weiß rechtzeitig von neuen Vergünstigungen, von denen Unternehmer profitieren können.
ESET-Report: Deepfakes und Kryptobetrug auf dem Vormarsch
23. Dezember 2024
Der aktuelle ESET Threat Report H2 2024 zeigt alarmierende Entwicklungen: Verbraucher und Unternehmen in Europa und Deutschland werden zunehmend zur Zielscheibe von Betrugskampagnen, Datendiebstahl und ausgeklügelten Angriffsmethoden.
Grünes List für Ende der Cookie-Flut
23. Dezember 2024
Am 20. Dezember 2024 kam grünes Licht aus dem Bundesrat für die Verordnung gegen die Cookie-Banner-Flut. Damit wird die Verwaltung von Cookie-Zustimmungen im Internet einfacher.
Welchen Einfluss hat KI auf Wahlen?
16. Dezember 2024
Im Februar 2025 wird der Bundestag gewählt. Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz im Wahlkampf? Wird KI die Bundestagswahl negativ beeinflussen? Eine aktuelle Studie sucht nach Antworten, wie weitreichend der Einfluss ist.
Bürokratie raubt ein Fünftel der Arbeitszeit
16. Dezember 2024
Berichte, Dokumentationen, Melde- und Informationspflichten: Laut einer Umfrage des ifo-Instituts entsteht Firmen durch neue Gesetze ein immer höherer bürokratischer Aufwand. Ein Fünftel der Arbeitszeit der Beschäftigten sei nötig, um den Anforderungen gerecht zu werden.
Mitmachen und unterzeichnen: Petition zur Sicherung der Selbstständigkeit
16. Dezember 2024
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstständigenverbände (BAGSV) und der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. (VGSD) rufen auf, die Petition zur Sicherung der Selbstständigkeit zu unterzeichnen. Die Mitzeichnungsfrist endet am 23. Januar 2025.
Ratgeber für Selbstständige und Kleinunternehmen
16. Dezember 2024
Die IHK München unterstützt Selbstständige und Kleinunternehmen mit praxisnahen Tipps zu den Themenkomplexen Scheinselbstständigkeit, Marketing und Vertrieb, E-Rechnung, Mahnschreiben, Förderung und Finanzierung sowie betrieblichen Versicherungsschutz.

INTERVIEWS
Nothing found.
WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »
Nothing found.
THEMENSERIE
Nothing found.
WEITERE NACHRICHTEN
Windows 10: Wer haftet nach Support-Ende?
4. November 2024
Geschäftsführer drohen privat zu haften, wenn der Support für Windows 10 im nächsten Jahr endet, warnt der Daten- und Aktenvernichter Mammut Deutschland. Der Grund: Geräte, die mit veralteter Software arbeiten, sind anfällig für Cyberangriffe und…
Millionenfach installierte Malware in Google Play
28. Oktober 2024
IT-Forscher haben die mobile Malware-Situation der vergangenen zwölf Monate untersucht. Mehr als 200 App-Fälschungen lauerten laut dem Lagebericht 2024 in Google Play. Oftmals tarnt sich die Malware als PDF- oder QR-Code-Reader-App.
AHK-Befragung: Deutschlands Image als Wirtschaftsstandort bröckelt weiter
28. Oktober 2024
Der Wirtschaftsstandort Deutschland hat weltweit an Anziehungskraft eingebüßt. Das ist das Ergebnis einer Befragung, die die DIHK mit Unterstützung der deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) bei deren Mitgliedsunternehmen durchgeführt hat.
Zu wenig Informatikunterricht an Schulen
28. Oktober 2024
Immer mehr Kinder erhalten im Laufe ihrer Schullaufbahn zwar Informatikunterricht. Doch eine Stunde Informatik pro Woche in einem oder maximal zwei Schuljahren ist bei Weitem nicht genug. Welchen Umfang es braucht, zeigt der aktuelle…
OpenDesk: Alternative zu Office aus Europa
28. Oktober 2024
Ohne Microsoft geht in der deutschen Verwaltung wenig. Acht europäische Softwarehersteller – darunter fünf deutsche – bringen mit der Open-Source-Office-Software OpenDesk eine Alternative zur Microsoft-Software heraus. Können sie es mit dem…
bagsv-Stellungnahme zu Reformplänen für die private Altersvorsorge
21. Oktober 2024
Die Reformpläne der Bundesregierung zur privaten Altersvorsorge stoßen bei Selbstständigenvertretern auf scharfe Kritik. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Selbstständigenverbände (bagsv) hat sich jetzt gegenüber dem Finanzministerium……
BSI: Schwachstellen in Passwort-Managern
21. Oktober 2024
Bei einer Open-Source-Codeanalyse hat das Bundesamt für Informationssicherheit (BSI) die Passwort-Manager Vaultwarden und KeePass auf Sicherheitseigenschaften untersucht und identifizierte Sicherheitslücken – mit der Stufe „hoch“.
Fast 20 Millionen Babyboomer gehen bis 2036 in Rente
21. Oktober 2024
Bis 2036 erreichen die geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge das gesetzliche Renteneintrittsalter und zu wenige junge Erwerbstätige kommen auf den Arbeitsmarkt nach, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
Positionspapier: Positivkriterien für Reform der Statusfeststellung
21. Oktober 2024
Für Selbstständige ist schon lange klar: Das komplexe und existenzgefährdende Statusfeststellungsverfahren muss reformiert werden. Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e. V. (VGSD) hat ein Positionspapier mit Positivkriterien…
Urheberschutz im KI-Kontext: Der Widerstand wächst
14. Oktober 2024
Viele KI-Systeme nutzen für ihr Training Daten, die urheberrechtlich geschützt sind – ohne die Zustimmung der Rechteinhaber. Dies ist nach deutschem Gesetz ein Rechtsbruch. Dessen werden sich mehr und mehr Urheber bewusst und gehen gegen diese…
KI ermöglicht Desinformation im großen Stil
14. Oktober 2024
Wahlen sind vermehrt das Ziel für digitale Desinformation. Die Cybersecurity-Experten von Sophos X-Ops wollten wissen, welche Rolle generative KI dabei spielt. Demnach entpuppen sich große Sprach- und Bildmodelle als effektive Werkzeuge, um…
Neue Regeln zur Entsorgung von IT-Geräten
14. Oktober 2024
Das Kabinett hat vergangene Woche die Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes beschlossen. Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer, sagt, warum die Novelle aus Sicht des Digitalverbands keine nachhaltige Lösung des eigentlichen…
VERANSTALTUNGEN