UnsereMission
Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.
Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.
Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.
Frisch aus der Redaktion
In 155 Ländern surft man billiger als in Deutschland
16. Januar 2023
Laut einer Analyse des Vergleichsportals cable.co.uk, das über 5.000 Mobilfunkangebote in 233 Ländern verglichen hat, surfen Nutzer in Israel für rund 4 US-Cent je Gigabyte, in Deutschland zahlt man dagegen rund 2,67 US-Dollar.
EU-Kommission will offene Plattformen
16. Januar 2023
Die EU-Kommission beharrt darauf, offene Plattformen für zukunftsträchtige Technologien wie vernetzte Autos und Gebäude durchzusetzen. Es sei nicht im Interesse Europas, wenn „Big-Tech“-Konzerne geschlossene Ökosysteme aufbauen könnten.
Deutschland bei Informatikunterricht abgehängt
16. Januar 2023
Die Autoren einer Vergleichsstudie zu Informatik an Schulen in Europa schlagen Alarm: „Deutschland verliert den Anschluss bei der informatischen Grundbildung.“ Andere Länder beginnen bereits in der Grundschule.
Freispruch im Prozess um Corona-Soforthilfe
9. Januar 2023
Ein Mitglied des Verbands der Gründer und Selbstständigen Deutschland e. V. (VGSD) wurde vom Vorwurf des Subventionsbetrugs bei der Beantragung von Corona-Soforthilfen freigesprochen. Warum das Urteil wichtig für Solo-Selbstständige ist.
IT & Telekommunikation,Nachrichten
Beim 5G-Netz abhängiger von China
9. Januar 2023
Deutschland macht sich beim Ausbau des 5G-Netzes offenbar weiter von chinesischer Technik abhängig: Trotz wachsender Bedenken über die Beteiligung Chinas an kritischen Infrastrukturen, soll Huawei beim 5G-Ausbau stärker involviert werden.
Webinar: Vor Gefahren im Internet schützen
9. Januar 2023
Im Internet lauern Gefahren und Risiken, etwa Opfer eines Drive-by-Downloads oder einer Phishing-Attacke zu werden. In ihrem Webinar am 25. Januar zeigen die Sicherheitsexperten von DIGITAL.SICHER.NRW, wie man sich schützen kann.
Trends: Technologie, Medien und Telekommunikation
20. Dezember 2022
Wird 2023 das Jahr bahnbrechender Innovationsschübe oder großer Technologie-Revolutionen? Die neue Ausgabe der „Deloitte TMT Predictions“ stellt die weltweit wichtigsten Trends aus Technologie, Medien und Telekommunikation vor.
Datengrenze rund um die EU
20. Dezember 2022
Ab Januar 2023 eröffnet Microsoft seinen Kunden die Möglichkeit, ihre Kundendaten für die Cloud-Dienste Microsoft 365, Azure, Power Platform und Dynamics 365 innerhalb der EU zu speichern und zu verarbeiten.
Pflicht zur Arbeitszeiterfassung – Verbände gegen Zwang
20. Dezember 2022
„Realitätsferne Vorgaben im Arbeitsalltag“ nennen Verbände die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung. Zu einer guten Arbeit gehöre auch eine flexible Arbeitszeit, sagt der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA).
Rechenzentren: Kommt der digitale Blackout?
12. Dezember 2022
Obwohl Unternehmen zunehmend auf einen ununterbrochenen Zugang zu digitalen Daten angewiesen sind, machen die sichersten Rechenzentren weniger als ein Prozent des Marktes aus, so die Daten der Telecommunication Industry Association (TIA).
Lahmes Internet: eine Woche Verlust
12. Dezember 2022
Eine aktuelle DE-CIX Umfrage belegt: Deutsche Büroangestellte verlieren im Durchschnitt 46 Minuten Arbeitszeit pro Woche durch langsame Internetverbindungen – im Jahr ist das knapp eine gesamte Arbeitswoche.
„Giftlisten“: Neue Gesetze und Vorhaben im Visier
12. Dezember 2022
Das von der Ampel versprochene „Belastungsmoratorium“ für die Wirtschaft bleibt ein „leeres Versprechen“: Bei ihrer Überprüfung haben die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) und rund 30 Wirtschaftsverbände „Giftlisten“ erstellt.
Experten-Talk zu Preisgestaltung
5. Dezember 2022
Am 12. Januar 2023 lädt der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e. V. zum Online-Experten-Talk „So verdoppelst du deine Preise, ohne Kunden zu verlieren“ ein. Auch Nicht-Mitglieder können kostenlos teilnehmen.
Jüngere zahlen lieber bargeldlos
5. Dezember 2022
Bezahlt wird in Deutschland immer häufiger ohne Schein und Münze, einer Umfrage zufolge ist das vor allem bei jüngeren Menschen ein Trend. Das Vertrauen der Verbraucher in Deutschland in digitales Bezahlen steigt damit weiter an.
Mehr offene IT-Jobs – mehr Sicherheitsvorfälle
28. November 2022
Immer mehr Unternehmen in Deutschland haben unbesetzte IT-Stellen, während es gleichzeitig mehr Probleme mit der IT-Sicherheit gibt. Zu diesem Ergebnis kommt das Statistische Bundesamt nach einer Umfrage bei Firmen mit mehr als zehn Angestellten.
„Ampel fährt Breitbandförderung vor die Wand“
28. November 2022
Medienberichten zufolge wird das neue Breitbandförderprogramm des Bundes frühestens im Februar oder März 2023 starten. Der digitalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Reinhard Brandl, kritisiert die Ampelkoalition deswegen aufs Schärfste.
Tech-Gründer: Neues Förderprogramm in Bayern
21. November 2022
Das Bundesland Bayern hat am 18. November eine neue Runde seines Förderprogramms Start?Zuschuss! gestartet, mit dem Neugründungen im Bereich Digitalisierung gefördert werden. Bewerbungen können bis zum 8. Januar online eingereicht werden.
Deutschland im globalen Vergleich besonders innovativ
21. November 2022
Der aktuelle transatlantische Innovationsindex des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) verortet Baden-Württemberg und Berlin auf Augenhöhe mit Massachusetts und Kalifornien. Laut Studie ist Deutschland im Wettbewerb um die besten Ideen gut aufgestellt.
Frisch aus
der Redaktion
Cybersecurity-Budgets reichen nicht für das KI-Zeitalter
15. Juli 2024
57 Prozent der Fach- und Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung berichten von zu geringen Cybersecurity-Budgets. Speziell die böswillige Nutzung von GenAI für das Coden personalisierter Phishing-Kampagnen oder Malware verschärft die Lage.
Interview: IT-Sicherheitsrichtlinien bald strenger denn je?
15. Juli 2024
Dietmar Niehaus vom Institut für Datenschutz und Datensicherheit erklärt in einem Interview, was es mit der NIS-2-Richtlinie auf sich hat und wie sich Unternehmen auf die Anforderungen einstellen können und Verstöße vermeiden.
Green-AI Hub Mittelstand sucht KI-Pilotprojekte
15. Juli 2024
Das Green AI Hub Mittelstand unterstützt ausgewählte KMU aus ganz Deutschland bei der Umsetzung eines KI-Projektes mit dem Ziel, Ressourcen einzusparen. Ab sofort können sich Unternehmen als KI-Pilotprojekt bewerben.
Höchststand an bürokratischer Belastung erreicht
15. Juli 2024
Noch vor Fachkräftemangel und Steuern belastet die ausufernde Bürokratie Mittelstand und Selbstständige am meisten. Das geht aus einer Umfragen der DZ BANK und des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) hervor.
Apple führt neue KI-Funktionen vorerst nicht in der EU ein
1. Juli 2024
Apple wird seine neuen KI-Funktionen vorerst nicht in die EU bringen. Der Konzern verweist auf Unsicherheiten wegen des EU-Digitalgesetzes DMA. Man sei besorgt, dass die Vorgaben zur Öffnung für andere Hersteller und Dienste-Anbieter den Schutz der Nutzer-Daten beeinträchtigen könnten.
Müssen alle Websites ein Impressum haben?
1. Juli 2024
Fast alle Websites haben ein Impressum oder sonstige rechtliche Informationen. Tatsächlich müssen aber nicht alle Websites ein Impressum mit den gesetzlichen Pflichtangaben vorhalten, aber die allermeisten. Die IT-Recht Kanzlei gibt Auskunft, worauf zu achten ist.
Angestellte fühlen sich für Cybersicherheit nicht zuständig
1. Juli 2024
Viele Angestellte besonders in KMU Unternehmen fühlen sich häufig nicht dafür zuständig, Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz zu ergreifen. Das zeigen Zahlen, die DIGITAL.SICHER.NRW, Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in der Wirtschaft in NRW, vorliegen.
Chancengleichheit mit US-Big Tech gefordert
1. Juli 2024
Ein Verband, der die größten europäischen Telekommunikationsbetreiber vertritt, ruft in einem Positionspapier zu stärkeren Regularien für die US-Konkurrenz auf. Sie sehen sich insbesondere durch die starke Infrastrukturbeanspruchung der Big Tech benachteiligt.

INTERVIEWS
Nothing found.
WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »
Nothing found.
THEMENSERIE
Nothing found.
WEITERE NACHRICHTEN
AI Act: eco warnt vor nationalem Flickenteppich
5. Februar 2024
Europas Entwurf für den AI Act ist abgesegnet. Der eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. fordert eine praxistaugliche Umsetzung und EU-weit einheitliche Kriterien im Umgang mit KI-Systemen. Der AI Act dürfe nicht zum Bremsklotz für KI-getriebene…
Rosige Aussichten für Europas Quantentechnologie?
5. Februar 2024
Der Bericht „State of Quantum 2024“ mit Daten von HSBC, Dell, Federal Reserve, Citi und Moderna zeigt: Anders als andere Regionen kann Europa mit stetig wachsenden Risikokapitalinvestitionen in Unternehmen im Bereich der Quantentechnologien……
Steuererklärung mithilfe von KI?
29. Januar 2024
Bundesfinanzminister Lindner äußerte am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos, er könne sich gut vorstellen, dass künstliche Intelligenz das Steuersystem besser verstehen könne als menschliche – und dass KI bei der Steuererklärung in Zukunft…
BSI bewertet Technologien zur quantensicheren Verschlüsselung
29. Januar 2024
Schon in den 2030er Jahren könnten Quantencomputer in der Lage sein, heutige Verschlüsselungsmechanismen zu brechen. Aus Sicht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist es daher wichtig, schon jetzt sensible Daten…
Selbstständigkeit ist wenig bevorzugte Erwerbsform
29. Januar 2024
In Deutschland streben immer weniger Menschen eine berufliche Selbstständigkeit an. Nur 23 Prozent der 18-67-Jährigen entschieden sich laut KfW-Gründungsmonitor 2023 für die Selbstständigkeit. Für den Erhalt einer breiten Unternehmensbasis ist das…
DSGVO-Bürokratie: KMU entlasten
29. Januar 2024
Vor allem kleine und mittlere Unternehmen leiden unter der übermäßigen Bürokratie, die die DSGVO verursacht, so das Ergebnis einer Umfrage der IHK Baden-Württemberg. Vize-Präsident Paal fordert Sofortmaßnahmen wie eine Anhebung der Schwellenwerte…
Personenbezogene Daten besser nur verschlüsselt mailen
22. Januar 2024
Arbeitgeber sollten Vorsicht im Umgang mit personenbezogenen Daten walten lassen, rät die Kanzlei WBS Legal. Auch wenn die unverschlüsselte Übermittlung einer Datenschutzauskunft nicht automatisch einen Schadensersatzanspruch begründet, ist sie eine…
Microsoft führt Copilot-Taste ein
22. Januar 2024
Mit der Einführung einer neuen Copilot–Taste für Windows 11 PCs leitet Microsoft einen Wandel hin zu einer persönlicheren und intelligenteren Computernutzung ein, in der KI nahtlos in Windows eingebettet wird – vom Betriebssystem über den Chip bis…
Habeck plant neue Anreize gegen Fachkräftemangel
22. Januar 2024
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck plant Maßnahmen, um die Menschen zu mehr Arbeit zu motivieren. Wer im Rentenalter weiterarbeitet, soll den Arbeitgeberanteil zur Arbeitslosen- und Rentenversicherung direkt erhalten. Auch weitere Anreize wie…
Meta will künstliche allgemeine Intelligenz (AGI) entwickeln
22. Januar 2024
Mark Zuckerberg hat sich für Meta ein neues Ziel gesetzt: die Entwicklung künstlicher allgemeiner Intelligenz (AGI). Auch wenn die Fähigkeiten einer AGI noch nicht genau definiert sind, lockt das Ziel die besten KI-Forscher an.
Verbraucherzentralen fordern: Klimageld an Verbraucher auszahlen
15. Januar 2024
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert die Bundesregierung auf, die Milliarden-Einnahmen durch die CO2-Bepreisung vollständig an Privathaushalte zu erstatten. Das entspricht einer Einmalzahlung von 139 Euro pro Person.
VERANSTALTUNGEN