UnsereMission
Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.
Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.
Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.
Frisch aus der Redaktion
Autor und Vordenker Harari warnt vor KI-bedingten Finanzkrisen
9. September 2024
Yuval Noah Harari sieht die Menschheit nur unzureichend auf KI vorbereitet und befürchtet, dass durch KI eine Finanzkrise von weit größerem Ausmaß als die von 2007 entstehen könnte. Er fordert ein Verbot von Bots, die sich als Menschen ausgeben, um solche Risiken zu minimieren.
ChatGPT-Stromverbrauch: das 10-fache von Google
3. September 2024
Jede ChatGPT-Anfrage kostet zehnmal so viel Energie wie eine Google-Suche. Das belegt eine aktuelle Studie. Eine einzige Anfrage an den KI-Chatbot soll demnach 2,9 Wattstunden verbrauchen.
NIS-2-Richtlinie: Welche Unternehmen sind betroffen?
3. September 2024
Bei vielen sorgt die NIS-2-Richtlinie für Verunsicherung. Denn Unternehmen wissen meist nicht, ob sie davon betroffen sind und was das genau für sie bedeutet. Abhilfe kann die NIS-2-Betroffenheitsprüfung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) schaffen.
E-Rechnungspflicht: Wenn man es anpackt, wird es leichter
3. September 2024
Ab dem 1. Januar 2025 greifen die neuen Regelungen zur E-Rechnung, und praktisch alle Selbstständigen werden betroffen sein. Dazu hat der Verband der Gründer und Selbstständigen e.V. eine Umfrage gemacht – und gibt Tipps, wie man sich vorbereitet.
Digitale Sicherheit: NRW-Förderung für KMU
3. September 2024
MID-Digitale Sicherheit ist ein Förderprogramm, das kleine und mittlere Unternehmen aus NRW dabei unterstützt, Maßnahmen für die eigene digitale Selbstverteidigung zu ergreifen und umzusetzen.
Behörden fordern Corona-Soforthilfen zurück
12. August 2024
Für viele Unternehmer waren sie ein Segen, nun sind sie für viele ein Fluch geworden: Corona-Soforthilfen. Behörden fordern von jedem fünften Begünstigten nun Zahlungen zurück. Dabei stand eine Rückzahlung damals nicht im Raum.
Software-Unternehmen haftet für Cookies
12. August 2024
Der Einsatz vieler Cookies ist ohne Einwilligung der betroffenen Nutzer unzulässig und kann Geldbußen, Abmahnungen und Schadensersatzforderungen zur Folge haben. Nach einer auf den ersten Blick überraschenden Gerichtsentscheidung können neben den Website-Betreibern auch andere Unternehmen haften.
US-Gericht entscheidet: Googles Suchmaschine ist ein Monopol
12. August 2024
Ein US-Gericht hat entschieden, dass Google eine Monopolstellung hat. Mit seiner Suchmaschine habe sich Google in den USA einen unfairen Vorteil gegenüber der Konkurrenz verschafft. Die Folgen sind aktuell noch nicht absehbar.
Hörtipp: Selbstständige berichten
12. August 2024
Selbstständige, die spannende Herausforderungen gemeistert haben, sind die Helden der Podcast-Reihe „VGSD Story“ des Verbands der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. Die Folgen dauern meist zwischen 30 und 60 Minuten.
Cybersecurity-Budgets reichen nicht für das KI-Zeitalter
15. Juli 2024
57 Prozent der Fach- und Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung berichten von zu geringen Cybersecurity-Budgets. Speziell die böswillige Nutzung von GenAI für das Coden personalisierter Phishing-Kampagnen oder Malware verschärft die Lage.
Interview: IT-Sicherheitsrichtlinien bald strenger denn je?
15. Juli 2024
Dietmar Niehaus vom Institut für Datenschutz und Datensicherheit erklärt in einem Interview, was es mit der NIS-2-Richtlinie auf sich hat und wie sich Unternehmen auf die Anforderungen einstellen können und Verstöße vermeiden.
Green-AI Hub Mittelstand sucht KI-Pilotprojekte
15. Juli 2024
Das Green AI Hub Mittelstand unterstützt ausgewählte KMU aus ganz Deutschland bei der Umsetzung eines KI-Projektes mit dem Ziel, Ressourcen einzusparen. Ab sofort können sich Unternehmen als KI-Pilotprojekt bewerben.
Höchststand an bürokratischer Belastung erreicht
15. Juli 2024
Noch vor Fachkräftemangel und Steuern belastet die ausufernde Bürokratie Mittelstand und Selbstständige am meisten. Das geht aus einer Umfragen der DZ BANK und des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) hervor.
Apple führt neue KI-Funktionen vorerst nicht in der EU ein
1. Juli 2024
Apple wird seine neuen KI-Funktionen vorerst nicht in die EU bringen. Der Konzern verweist auf Unsicherheiten wegen des EU-Digitalgesetzes DMA. Man sei besorgt, dass die Vorgaben zur Öffnung für andere Hersteller und Dienste-Anbieter den Schutz der Nutzer-Daten beeinträchtigen könnten.
Müssen alle Websites ein Impressum haben?
1. Juli 2024
Fast alle Websites haben ein Impressum oder sonstige rechtliche Informationen. Tatsächlich müssen aber nicht alle Websites ein Impressum mit den gesetzlichen Pflichtangaben vorhalten, aber die allermeisten. Die IT-Recht Kanzlei gibt Auskunft, worauf zu achten ist.
Angestellte fühlen sich für Cybersicherheit nicht zuständig
1. Juli 2024
Viele Angestellte besonders in KMU Unternehmen fühlen sich häufig nicht dafür zuständig, Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz zu ergreifen. Das zeigen Zahlen, die DIGITAL.SICHER.NRW, Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in der Wirtschaft in NRW, vorliegen.
Chancengleichheit mit US-Big Tech gefordert
1. Juli 2024
Ein Verband, der die größten europäischen Telekommunikationsbetreiber vertritt, ruft in einem Positionspapier zu stärkeren Regularien für die US-Konkurrenz auf. Sie sehen sich insbesondere durch die starke Infrastrukturbeanspruchung der Big Tech benachteiligt.
Über die Steuerflucht der Tech-Konzerne
24. Juni 2024
Ein Dokumentarfilm auf arte blickt hinter die Kulissen im weltweiten Kampf gegen die Steuerflucht von Großkonzernen. Das Thema ist von großer Bedeutung, denn den Staaten fehlen Gelder, um die drängenden globalen Probleme zu lösen.
Frisch aus
der Redaktion
KI-Schulungen sind jetzt Pflicht: Fragen und Antworten
24. Februar 2025
Die KI-Verordnung der EU, kurz KI-VO, soll für einen verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz sorgen. Die ersten Pflichten gelten seit 2. Februar 2025. Hierzu zählt unter anderem die Schulungspflicht für Beschäftigte. Fragen und Antworten dazu hier.
Black Swan 2025: Welche Gefahr von KI ausgeht
24. Februar 2025
Zwei US-amerikanische KI-Experten zeigen Gefahren auf, die von KI ausgehen. Gary Marcus warnt vor KI für Cyberkriminelle. Amy Webb, Hochschullehrerin und CEO des Future Today Institute, sorgt sich um die Börse.
Mitmachen: Kampagne „I love Selbständigkeit“ gestartet
24. Februar 2025
Was wäre Deutschland ohne die Selbständigen? Mit der Kampagne „I love Selbständigkeit“ will der Bundesverband für selbständige Wissensarbeit e.V. (BSW) die Bedeutung selbstständiger Arbeit sichtbar machen und bei der Politik für die richtigen Rahmenbedingungen werben.
Bewerben für Europäischen Unternehmensförderpreis
17. Februar 2025
Vom 17. Februar bis zum 11. April läuft die Bewerbungsphase für den deutschen Vorentscheid zu den Europäischen Unternehmensförderpreisen (European Enterprise Promotion Awards / EEPA). Im Fokus steht die Stärkung und Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen.
Was macht KI mit unserer Demokratie?
17. Februar 2025
Auf der Münchner Sicherheitskonferenz diskutierte Claudia Plattner, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), mit Technologie-Experten darüber, wie sich der zunehmende Einsatz von KI auf die demokratische Meinungsbildung auswirkt.
So nutzen Sie KI-Systeme DSGVO-konform
17. Februar 2025
Wie beeinflussen Datenschutz-Vorschriften den KI-Einsatz und welche Maßnahmen sind nötig, um DSGVO-konform zu bleiben? Welche Auswirkungen hat der neue AI Act? Rechtsexperten der Kanzlei Schürmann Rosenthal Dreyer haben die wichtigsten Regelungen zusammengefasst.
150 Milliarden für europäische KI-Firmen
17. Februar 2025
In Paris haben sich Staats- und Regierungschefs, Wirtschaftsvertreter und KI-Unternehmer getroffen, um zu diskutieren, wie die Wettbewerbsfähigkeit europäischer KI gestärkt werden kann. Dabei wurden Investitionen von 150 Milliarden Euro für KI made in Europe zugesagt.
Spiegel-Beitrag: Wie Selbstständigen das Leben schwer gemacht wird
10. Februar 2025
Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. macht auf einen Spiegel-Beitrag aufmerksam. Im Extra „Work“ wird darüber berichtet, wie Selbstständigen das Leben schwergemacht wird.

INTERVIEWS
Nothing found.
WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »
Nothing found.
THEMENSERIE
Nothing found.
WEITERE NACHRICHTEN
Ratgeber für Selbstständige und Kleinunternehmen
16. Dezember 2024
Die IHK München unterstützt Selbstständige und Kleinunternehmen mit praxisnahen Tipps zu den Themenkomplexen Scheinselbstständigkeit, Marketing und Vertrieb, E-Rechnung, Mahnschreiben, Förderung und Finanzierung sowie betrieblichen…
Open Source: Deutschland muss raus aus der Abhängigkeit
9. Dezember 2024
Jährlich werden vom deutschen Staat Milliarden für proprietäre Programme ausgegeben, etwa vom Tech-Konzern Microsoft. Experten fordern Mut zum Wandel und ein Ende der Abhängigkeiten.
Jupiter: Einer der stärksten KI-Supercomputer made in Europe
9. Dezember 2024
Die Entwicklung von Europas erstem Exascale-Supercomputer JUPITER schreitet zügig voran. Der Supercomputer am Forschungszentrum Jülich bricht als erster Rechner in Europa die Grenze von einer Trillion Rechenoperationen pro Sekunde – einer 1 mit 18…
Fremdpersonal: DRV setzt auf das, was sie bei Privatfirmen ablehnt
9. Dezember 2024
Angesichts der Debatten um Scheinselbstständigkeit findet es der Verband der Gründer und Selbstständigen e.V. ( VGSD) hochproblematisch, dass die Deutsche Rentenversicherung anderen Arbeitsweisen verbietet, die sie selbst praktiziert.
Digitalbranche fordert mehr Unabhängigkeit von den USA
9. Dezember 2024
Deutschlands Digitalwirtschaft blickt mit Sorge auf die USA: 79 Prozent der Tech-Unternehmen sehen das Vertrauen in die USA durch den Sieg Donald Trumps bei der Präsidentschaftswahl geschwächt oder gar zerstört.
Starlink: Europa wehrt sich gegen Machtzuwachs von Elon Musk
2. Dezember 2024
Dass Starlink beim Satelliteninternet immer stärker wird und Elon Musk bald ein Department of Government leitet, wollen einige Länder in Europa nicht hinnehmen. Sie üben erhebliche Kritik daran, dass der Starlink-Gründer immer mehr Einfluss auf die…
Neue Milliarden-Subventionen für Chip-Industrie geplant
2. Dezember 2024
Nach dem Aus der Intel-Fabrik in Magdeburg plant die Bundesregierung neue Subventionen für die Halbleiterindustrie. Mit den Geldern soll zum Beispiel die Produktion von Rohwafern und Mikrochips gefördert werden.
Klagen gegen OpenAI häufen sich
2. Dezember 2024
Die Klagen gegen OpenAI wegen Urheberrechtsverletzungen häufen sich. Fünf kanadische Medienunternehmen haben Klage eingereicht. Für die Entwicklung von ChatGPT sei ohne Vorliegen der nötigen Genehmigungen umfangreich auf Inhalte der Firmen…
Fünf Technologietrends im Jahr 2025
2. Dezember 2024
Das Beratungsunternehmen Capgemini stellt in „TechnoVision Top 5 Tech Trends to Watch in 2025“ fünf Schlüsseltechnologien vor, die 2025 einen neuen Reifegrad erreichen werden. Der Fokus liegt auf KI und generativer KI.
Cyberangriff: Über acht Monate Erholung nötig
25. November 2024
Unternehmen im Raum DACH benötigen für vollständige Wiederherstellung nach einem Cyberangriff mehr als acht Monate. Beinahe die Hälfte der befragten Unternehmen fühlt sich nicht ausreichend vorbereitet.
Rechenzentren: Deutschland verliert den Anschluss
25. November 2024
Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung. Doch der deutsche Rechenzentrumsmarkt verliert international aber an Bedeutung, auch wenn er wächst. Insbesondere die USA und China ziehen davon, anteilig am weltweiten Serverbestand fällt…
E-Rechnungspflicht: Kleinunternehmer befreit
25. November 2024
Nach dem verabschiedeten Jahressteuergesetz 2024 sind Kleinunternehmer nicht verpflichtet, strukturierte E-Rechnungen auszustellen. Sie könnten aber trotzdem unter Druck geraten, wenn große Kunden sie drängen, E-Rechnungen auszustellen, weil es…
VERANSTALTUNGEN