UnsereMission
Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.
Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.
Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.
Frisch aus der Redaktion
Smart-School-Wettbewerb 2023 startet
31. Oktober 2022
Zur Unterstützung von Deutschlands Schulen bei der Digitalisierung startet der Bitkom die sechste Runde des Smart-School-Wettbewerbs. Damit werden Schulen gewürdigt, die überzeugende Konzepte im Bereich digitale Bildung schon heute praktisch realisieren.
Bertelsmann vergibt 50.000 Stipendien
31. Oktober 2022
Mit einer großen Medienkampagne will Bertelsmann Menschen für „Tech & Data“ begeistern und für sein internationales Stipendienprogramm gewinnen. 50.000 Stipendien für ein Online-Studium im Bereich „Tech & Data“ will der Konzern bis 2024 vergeben.
Seminar „Scheinselbstständigkeit und sichere Beauftragung“
19. Oktober 2022
Die Interessengemeinschaft der selbstständigen DienstleisterInnen in der Veranstaltungsbranche e. V. (isdv) lädt am 1. November zum Präsenzseminar „Scheinselbständigkeit und sichere Beauftragung“ ein.
Frisch aus
der Redaktion
Politik einigt sich auf Vorgehen gegen Cookie-Flut
16. September 2024
Die Bundesregierung hat sich auf ein Vorgehen geeinigt, um Cookie-Banner einzudämmen. Über einen Dienst zur Einwilligungsverwaltung sollen Nutzer ein transparentes Werkzeug erhalten, um Zustimmungen und Ablehnungen zu managen.
DSGVO-Anfragen: Ab wann sind sie rechtsmissbräuchlich?
9. September 2024
Der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nach kann eigentlich jeder eine Auskunft über die Verarbeitung der eigenen Daten verlangen. Aber kann man es damit auch übertreiben? Mehrere Gerichte haben diese Frage nun dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) vorgelegt.
KI-Gesetz: Deutsche Unternehmen skeptisch
9. September 2024
In deutschen Unternehmen herrscht Skepsis gegenüber der neuen EU-Verordnung zur KI. Nach einer aktuellen Umfrage der Unternehmensberatung Deloitte sehen dadurch 52 Prozent der Unternehmen ihre Innovationsmöglichkeiten eingeschränkt, knapp 19 Prozent erwarten eine Stärkung.
Asien baut im großen Stil neue Rechenzentren für KI-Boom
9. September 2024
Immer mehr Server arbeiten für KI. Europa kann beim Bau neuer Rechenzentren nicht mit der zusätzlichen Nachfrage mithalten, und in den USA sind noch weniger Kapazitäten für Server frei, obwohl dort deutlich mehr gebaut wird. Asien-Pazifik stellt beim Aufbau beide in den Schatten.
Autor und Vordenker Harari warnt vor KI-bedingten Finanzkrisen
9. September 2024
Yuval Noah Harari sieht die Menschheit nur unzureichend auf KI vorbereitet und befürchtet, dass durch KI eine Finanzkrise von weit größerem Ausmaß als die von 2007 entstehen könnte. Er fordert ein Verbot von Bots, die sich als Menschen ausgeben, um solche Risiken zu minimieren.
ChatGPT-Stromverbrauch: das 10-fache von Google
3. September 2024
Jede ChatGPT-Anfrage kostet zehnmal so viel Energie wie eine Google-Suche. Das belegt eine aktuelle Studie. Eine einzige Anfrage an den KI-Chatbot soll demnach 2,9 Wattstunden verbrauchen.
NIS-2-Richtlinie: Welche Unternehmen sind betroffen?
3. September 2024
Bei vielen sorgt die NIS-2-Richtlinie für Verunsicherung. Denn Unternehmen wissen meist nicht, ob sie davon betroffen sind und was das genau für sie bedeutet. Abhilfe kann die NIS-2-Betroffenheitsprüfung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) schaffen.
E-Rechnungspflicht: Wenn man es anpackt, wird es leichter
3. September 2024
Ab dem 1. Januar 2025 greifen die neuen Regelungen zur E-Rechnung, und praktisch alle Selbstständigen werden betroffen sein. Dazu hat der Verband der Gründer und Selbstständigen e.V. eine Umfrage gemacht – und gibt Tipps, wie man sich vorbereitet.

INTERVIEWS
Nothing found.
WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »
Nothing found.
THEMENSERIE
Nothing found.
WEITERE NACHRICHTEN
Steuererklärung mithilfe von KI?
29. Januar 2024
Bundesfinanzminister Lindner äußerte am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos, er könne sich gut vorstellen, dass künstliche Intelligenz das Steuersystem besser verstehen könne als menschliche – und dass KI bei der Steuererklärung in Zukunft…
BSI bewertet Technologien zur quantensicheren Verschlüsselung
29. Januar 2024
Schon in den 2030er Jahren könnten Quantencomputer in der Lage sein, heutige Verschlüsselungsmechanismen zu brechen. Aus Sicht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist es daher wichtig, schon jetzt sensible Daten…
Selbstständigkeit ist wenig bevorzugte Erwerbsform
29. Januar 2024
In Deutschland streben immer weniger Menschen eine berufliche Selbstständigkeit an. Nur 23 Prozent der 18-67-Jährigen entschieden sich laut KfW-Gründungsmonitor 2023 für die Selbstständigkeit. Für den Erhalt einer breiten Unternehmensbasis ist das…
DSGVO-Bürokratie: KMU entlasten
29. Januar 2024
Vor allem kleine und mittlere Unternehmen leiden unter der übermäßigen Bürokratie, die die DSGVO verursacht, so das Ergebnis einer Umfrage der IHK Baden-Württemberg. Vize-Präsident Paal fordert Sofortmaßnahmen wie eine Anhebung der Schwellenwerte…
Personenbezogene Daten besser nur verschlüsselt mailen
22. Januar 2024
Arbeitgeber sollten Vorsicht im Umgang mit personenbezogenen Daten walten lassen, rät die Kanzlei WBS Legal. Auch wenn die unverschlüsselte Übermittlung einer Datenschutzauskunft nicht automatisch einen Schadensersatzanspruch begründet, ist sie eine…
Microsoft führt Copilot-Taste ein
22. Januar 2024
Mit der Einführung einer neuen Copilot–Taste für Windows 11 PCs leitet Microsoft einen Wandel hin zu einer persönlicheren und intelligenteren Computernutzung ein, in der KI nahtlos in Windows eingebettet wird – vom Betriebssystem über den Chip bis…
Habeck plant neue Anreize gegen Fachkräftemangel
22. Januar 2024
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck plant Maßnahmen, um die Menschen zu mehr Arbeit zu motivieren. Wer im Rentenalter weiterarbeitet, soll den Arbeitgeberanteil zur Arbeitslosen- und Rentenversicherung direkt erhalten. Auch weitere Anreize wie…
Meta will künstliche allgemeine Intelligenz (AGI) entwickeln
22. Januar 2024
Mark Zuckerberg hat sich für Meta ein neues Ziel gesetzt: die Entwicklung künstlicher allgemeiner Intelligenz (AGI). Auch wenn die Fähigkeiten einer AGI noch nicht genau definiert sind, lockt das Ziel die besten KI-Forscher an.
Verbraucherzentralen fordern: Klimageld an Verbraucher auszahlen
15. Januar 2024
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert die Bundesregierung auf, die Milliarden-Einnahmen durch die CO2-Bepreisung vollständig an Privathaushalte zu erstatten. Das entspricht einer Einmalzahlung von 139 Euro pro Person.
Digitalbranche im Aufwind
15. Januar 2024
Die Digitalbranche zeigt sich vom anhaltenden Krisenmodus offenbar vergleichsweise unbeeindruckt. Für die Unternehmen der IT und Telekommunikation (ITK) erwartet der Digitalverband Bitkom 2024 einen Umsatzanstieg von 4,4 Prozent.
Glasfaserausbau: Telekom sieht sich im Nachteil
15. Januar 2024
Die Telekom will vorhandene Leerrohre durch ein EU-Gesetz leichter mitnutzen können. Dagegen setzt der Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko) auf die gemeinsame Nutzung einer Glasfaser durch Open Access.
VERANSTALTUNGEN















