UnsereMission
Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.
Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.
Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.
Frisch aus der Redaktion
Anzeichen für Router-Hacking
10. März 2025
Eine verlangsamte Internetverbindung oder ungewöhnliche Pop-ups könnten darauf hindeuten, dass der Router gehackt wurde. Laut einer Untersuchung von „Panda Security“ gibt es zehn Warnsignale, die darauf hinweisen, dass der Router kompromittiert sein könnte.
Fake-Abmahnungen erkennen
3. März 2025
Immer wieder gibt es Berichte über dubiose Fake-Abmahnungen – etwa wegen angeblicher DSGVO-Verstöße. Woran können Händler erkennen, dass sie ein Schreiben ernst nehmen müssen? Online Händlernews gibt Tipps.
„Digitalpolitik entschlossen vorantreiben“
3. März 2025
Laut dem eco Verband der Internetwirtschaft muss die kommende Legislaturperiode unter folgendem Leitmotiv stehen: Weniger Regulierung – mehr Innovation. Der Vorstandsvorsitzende Oliver Süme erläutert die Forderungen.
Betrugsattacken mit Deepfakes steigen
3. März 2025
Deepfakes werden zur Gefahr. Weiterentwickelnde KI-basierte Technologien fordern die Cybersicherheit heraus. So nahmen Betrugsversuche mit Deepfakes in den letzten drei Jahren um 2137 Prozent zu. Unternehmen müssen handeln.
Kostenloser HPI-Onlinekurs zu nachhaltiger Digitalisierung
3. März 2025
Warum verbraucht Künstliche Intelligenz so viel Energie? Am 4. März startet auf openHPI, der Bildungsplattform des Hasso-Plattner-Instituts, die neue Onlinekurs-Reihe „Sustainability in the Digital Age“.
CYBERsicher: Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen
24. Februar 2025
Kleinen und mittleren Unternehmen oder Startups steht im Fall eines Cyberangriffs mehr Unterstützung zur Verfügung. Die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand stellt mit der CYBERsicher Notfallhilfe ein Tool bereit.
KI-Schulungen sind jetzt Pflicht: Fragen und Antworten
24. Februar 2025
Die KI-Verordnung der EU, kurz KI-VO, soll für einen verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz sorgen. Die ersten Pflichten gelten seit 2. Februar 2025. Hierzu zählt unter anderem die Schulungspflicht für Beschäftigte. Fragen und Antworten dazu hier.
Black Swan 2025: Welche Gefahr von KI ausgeht
24. Februar 2025
Zwei US-amerikanische KI-Experten zeigen Gefahren auf, die von KI ausgehen. Gary Marcus warnt vor KI für Cyberkriminelle. Amy Webb, Hochschullehrerin und CEO des Future Today Institute, sorgt sich um die Börse.
Mitmachen: Kampagne „I love Selbständigkeit“ gestartet
24. Februar 2025
Was wäre Deutschland ohne die Selbständigen? Mit der Kampagne „I love Selbständigkeit“ will der Bundesverband für selbständige Wissensarbeit e.V. (BSW) die Bedeutung selbstständiger Arbeit sichtbar machen und bei der Politik für die richtigen Rahmenbedingungen werben.
Bewerben für Europäischen Unternehmensförderpreis
17. Februar 2025
Vom 17. Februar bis zum 11. April läuft die Bewerbungsphase für den deutschen Vorentscheid zu den Europäischen Unternehmensförderpreisen (European Enterprise Promotion Awards / EEPA). Im Fokus steht die Stärkung und Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen.
Was macht KI mit unserer Demokratie?
17. Februar 2025
Auf der Münchner Sicherheitskonferenz diskutierte Claudia Plattner, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), mit Technologie-Experten darüber, wie sich der zunehmende Einsatz von KI auf die demokratische Meinungsbildung auswirkt.
So nutzen Sie KI-Systeme DSGVO-konform
17. Februar 2025
Wie beeinflussen Datenschutz-Vorschriften den KI-Einsatz und welche Maßnahmen sind nötig, um DSGVO-konform zu bleiben? Welche Auswirkungen hat der neue AI Act? Rechtsexperten der Kanzlei Schürmann Rosenthal Dreyer haben die wichtigsten Regelungen zusammengefasst.
150 Milliarden für europäische KI-Firmen
17. Februar 2025
In Paris haben sich Staats- und Regierungschefs, Wirtschaftsvertreter und KI-Unternehmer getroffen, um zu diskutieren, wie die Wettbewerbsfähigkeit europäischer KI gestärkt werden kann. Dabei wurden Investitionen von 150 Milliarden Euro für KI made in Europe zugesagt.
Spiegel-Beitrag: Wie Selbstständigen das Leben schwer gemacht wird
10. Februar 2025
Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. macht auf einen Spiegel-Beitrag aufmerksam. Im Extra „Work“ wird darüber berichtet, wie Selbstständigen das Leben schwergemacht wird.
Kündigungsbutton muss direkt sichtbar sein
10. Februar 2025
Ein Kündigungsbutton auf einer Webseite muss direkt sichtbar sein und nicht erst, nachdem ein Kunde zahlreiche persönliche Daten eingeben musste. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Köln entschieden und stärkt damit die Verbraucher.
Steigende Arbeitslosigkeit im IT-Sektor
10. Februar 2025
In einem aktuellen Beitrag berichtet das Wall Street Journal (WSJ) über einen deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit im IT-Sektor in den USA. Das könnte möglicherweise auf KI-bedingte strukturelle Veränderungen auf dem Technologiearbeitsmarkt hindeuten.
Digitalpolitik: eco-Verband bewertet Wahlprogramme
10. Februar 2025
Im Vorfeld der Bundestagswahl hat der eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. die Wahlprogramme der Parteien aus netzpolitischer Sicht analysiert. Im Fokus stehen Themen wie die Digitalisierung, der Ausbau digitaler Infrastrukturen sowie der Umgang mit Daten und KI.
Wahlen 2025: BSI zur Bedrohung durch Desinformation und Cyberspionage
3. Februar 2025
Beobachtungen im internationalen Umfeld zeigen, dass von einem grundsätzlichen Interesse zur möglichen illegitimen Beeinflussung der Wahlen in Deutschland durch fremde Staaten auszugehen ist. Russland sei der auffälligste Akteur, so das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Frisch aus
der Redaktion
Praxis-Tipps: Phishing entlarven, bevor es teuer wird
30. Juni 2025
Phishing-Angriffe werden immer raffinierter. Ein Leitfaden der Kanzlei Schürmann Rosenthal Dreyer verrät anhand von konkreten Beispielen, wie man gefährliche Mails rechtzeitig erkennen und im Ernstfall richtig reagieren kann.
Verbraucherrechte für Handys in Kraft: Umwelthilfe kündigt Tests an
23. Juni 2025
Seit dem 20. Juni gelten EU-weit neue Regeln für ein verbessertes Öko-Design von Smartphones, schnurlosen Telefonen und Tablets sowie verpflichtende Angaben zu verbraucher- und umweltrelevanten Eigenschaften durch das Energielabel.
Barrierefreiheitspflicht: Welche Ausnahmen gelten
23. Juni 2025
Ab dem 28. Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) für viele Händler. Welche Schlupflöcher sieht das Gesetz vor? Es gibt drei zentrale Ausnahmen, die unter bestimmten Voraussetzungen greifen können.
KI schwächt Gehirnaktivität
23. Juni 2025
Neue Forschungen des MIT Media Lab zeigen, dass die Nutzung von ChatGPT die kritischen Denkfähigkeiten beeinträchtigen könnten. Im Laufe mehrmonatiger Tests zeigten die Nutzer zunehmend passives Verhalten. Viele begannen, von der KI generierte Inhalte direkt zu kopieren, anstatt sich mit dem Schreibprozess auseinanderzusetzen.
Studie: Große KI-Modelle zeigen untere „Stress“ manipulative Verhaltensweisen
23. Juni 2025
Eine Studie liefert besorgniserregende Ergebnisse zum Verhalten der neusten Generation 16 führender KI-Modelle. Die Systeme können demnach unter Umständen wie "Stress" zu Erpressung oder ähnlichen manipulativen Verhaltensweisen greifen, um Ziele zu erreichen oder sich selbst zu schützen.
20.000 Domains und IP-Adressen im Visier von Interpol
16. Juni 2025
Strafverfolgern aus 26 Ländern ist ein großer Schlag gegen Cybercrime gelungen. Laut Pressemitteilung der internationalen Polizeiorganisation wurden zwischen Januar und April 2025 Systeme hinter mehr als 20.000 IP-Adressen und Domains vom Netz genommen.
KI-Entwicklung: Bald Singularität erreicht?
16. Juni 2025
Sam Altman, CEO von OpenAI, weist in einem Blogbeitrag darauf hin, dass die KI-Branche seiner Ansicht nach auf einen Punkt zusteuert, an dem KI-Systeme die kognitiven Fähigkeiten des Menschen übertreffen könnten. Diese kritische Schwelle ist als Singularität bekannt.
Kaum KI-Jobs am deutschen Arbeitsmarkt
16. Juni 2025
KI revolutioniert den Arbeitsmarkt. In diesem Punkt herrscht Einigkeit. Dennoch suchen Unternehmen nur in geringem Maße nach Personal für KI-Jobs, wie eine Analyse der Bertelsmann Stiftung zeigt. Seit 2022 stagniert das Stellenangebot auf niedrigem Niveau.

INTERVIEWS
„Wir dürfen kritische Aussagen nicht ignorieren“
10. September 2023
Er sieht die deutsche Subventionspolitik für Wasserstoff kritisch und hält Aussagen über den Beitragsumfang von Wasserstoff zur Dekarbonisierung der Gesellschaft für riskant. Ein Gespräch mit André D. Thess, Professor für Energiespeicherung sowie…
„Eine herausragende Rolle im Transformationsprozess spielt der Mittelstand“
10. September 2023
Wird der Mittelstand beim Übergang ins Wasserstoff-Zeitalter mitgenommen? Darüber sprechen wir mit Michael Kellner, Parlamentarischer Staatsekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und Beauftragter der Bundesregierung für…
WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »
- ALLE THEMEN
- AGEV im Dialog
- AGEV-Unternehmertreff
- AGEV-Unternehmertreff
- Buchtipp
- Editorial
- Einwurf
- Glosse
- Hörtipp
- Initiativen & Positionen
- Initiativen & Positionen
- Innovationen
- IT & Telekommunikation
- Kooperation
- Mitgliederangebot
- Nachrichten
- Newsletter-Tipp
- Politik
- Praxis
- Schwerpunkt
- Startup
- Tipp
- Unkategorisiert
- Visionen
AGEV-Unternehmertreff,AGEV im Dialog
Über Kostenwahrheit zu grünem Wachstum
15. November 2023
Zu ihrem Unternehmertreff unter dem Titel „Wirtschaft und Klima – bedacht statt naiv“ hatte die AGEV Ende September David Stadelmann, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth eingeladen. Der Ökonomieexperte skizzierte in…
AGEV im Dialog,Initiativen & Positionen
AGEV-Forderung: Kostenspirale bei Wohnnebenkosten durchbrechen
15. November 2023
Der Mangel an Wohnraum und die steigenden Mieten sind eines der zentralen Probleme in Deutschland. Dabei könnte gerade der Bausektor angesichts des hohen Wohnungsbedarfs und des notwendigen ökologischen Umbaus der Gebäude die Lokomotive unserer…
AGEV im Dialog,Mitgliederangebot
Entlastung bei Energiepreisen – kostenlose Beratung für AGEV-Mitglieder
10. September 2023
Die Situation an den Energiemärkten hat sich wieder deutlich entspannt, sodass es der richtige Zeitpunkt sein könnte, sich gute Strom- und Gastarife zu sichern. AGEV-Mitglieder erhalten eine kostenfreie Beratung durch den unabhängigen…
Tools aus der KI-Welt: mehr Durchblick
10. September 2023
Wer im Dschungel der täglich neuen KI-Tools den Überblick verliert, dem sei der Newsletter des Kölner KI-Experten Jens Polomski empfohlen. Darin teilt er sein Wissen und stellt nützliche Tools vor, die er selbst getestet hat.
Chancen und Risiken der Wasserstoffwirtschaft
10. September 2023
Sogenannter grüner Wasserstoff gilt in Deutschland als eine der größten Hoffnungen, um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen. Die überarbeitete nationale Wasserstoffstrategie soll die Weichen für den Umbau der fossilen Wirtschaft stellen.…
Energie auf dem kurzen Weg
13. Juni 2023
Wenn aus Wohnquartieren eigenständige Energiesysteme werden, in denen erneuerbare Energien autark produziert, verteilt und verbraucht werden, könnte das den CO2-Fußabdruck des Gebäudesektors deutlich senken. Das Startup Ampeers Energy will mit…
Wissen aus der digitalen Welt
13. Juni 2023
Im Podcast „Neuland“ besprechen Expertinnen und Experten des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) jeden Monat hochaktuelle Themen aus der digitalen Welt. Eine der neuen Folgen widmet sich dem wichtigen Thema Cybersicherheit.
AGEV im Dialog,Initiativen & Positionen
Selbstständige unverzichtbar
13. Juni 2023
Von der einst versprochenen Rechtssicherheit für Selbstständige ist nichts zu sehen. Dabei bescheinigt eine neue Studie den Selbstständigen, eine wesentliche Säule bei der Digitalisierung zu sein. Trotzdem werden Selbstständige von großen Teilen der…
Technologien gegen die Wasserknappheit
13. Juni 2023
Wasserknappheit ist das große Zukunftsthema der Menschheit und auch mitten in Europa längst keine Seltenheit mehr. Deshalb arbeiten Wissenschaft und Wirtschaft an innovativen Technologien, um das Problem des Wassermangels in trockenen Regionen zu…
Initiativen & Positionen,AGEV im Dialog
Interview: AGEV fordert Mehrwertsteuersatz „0“ für Reparaturen
1. Juni 2023
In einem Interview mit dem Fachdebattenportal Meinungsbarometer.Info erläutert AGEV-Geschäftsführer Franz J. Grömping, warum der Verband einen Mehrwertsteuersatz „0“ für Reparaturen für zwingend geboten hält.
Rechtsfragen bei ChatGPT und KI
28. März 2023
KI-Generatoren wie ChatGPT halten Einzug in unseren Alltag – und mit ihnen viele rechtliche Fragen, etwa zu Urheber-, Marken- oder Persönlichkeitsrechten. In ihrem Podcast „Rechtsbelehrung“ sprechen Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke und…
Solaranlage mieten statt kaufen?
28. März 2023
Ein Lösungsansatz der Kreislaufwirtschaft ist die Abkehr von Besitz. Warum besitzen, wenn man Dinge auch mieten kann? „AGEV im Dialog“ wirft in diesem Jahr einen Blick auf Geschäftsmodelle der Circular Economy. Photovoltaik als Mietobjekt ist eines…
THEMENSERIE
Nothing found.
WEITERE NACHRICHTEN
Glasfaser-Studie 2025: Wenig Interesse an Highspeed-Internet
19. Mai 2025
Glasfaser ermöglicht zukunftssicheres Highspeed-Internet im Gigabit-Bereich. Doch die Nachfrage dafür ist in Deutschland immer noch begrenzt, wie die neue Glasfaser-Studie von Deloitte aufzeigt. Die Nutzer sind mit ihren bestehenden Anschlüssen…
IW-Auswertung: In Deutschland wird im Ländervergleich weniger gearbeitet
19. Mai 2025
Eine neue Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) untermauert die Forderung von Bundeskanzler Merz, die Deutschen müssten wieder etwas mehr arbeiten. Denn tatsächlich wird hierzulande deutlich weniger gearbeitet als in den meisten…
Neue Plattform für KI-Kompetenz
12. Mai 2025
In ihrem aktuellen Newsletter stellt die IT-Recht Kanzlei ihre neue Plattform certready.eu für den Aufbau rechtssicherer KI-Kompetenz vor. Die Plattform soll auf unkomplizierte Weise die KI-Kompetenz von Mitarbeitern fördern.
Homeoffice gerät unter Druck
12. Mai 2025
Arbeiten von zu Hause oder im Büro? Wie sieht eine vernünftige Mischung aus beiden Modellen aus? Einer aktuellen Umfrage des Digitalverbands Bitkom zufolge hat inzwischen jedes fünfte Unternehmen das Homeoffice abgeschafft, ein weiteres Fünftel will…
Deutschland macht KI – die staatlich geförderte KI-Initiative
12. Mai 2025
Noch bis zum 1. Juni können sich Unternehmen bei der kostenlosen Förder-Initiative „Deutschland macht KI“ anmelden. Das Ziel: Einstiegshürden zu senken und Unternehmen zu befähigen, KI nicht nur zu verstehen, sondern aktiv und gewinnbringend…
Windows-10-Support endet bald – was tun?
12. Mai 2025
Nach dem 14. Oktober wird Microsoft für Windows 10 keine kostenlosen Softwareupdates über Windows Update und Sicherheitsfixes mehr anbieten. Der technische Support wird ebenfalls eingestellt. Windows-Nutzer sollten sich frühzeitig vorbereiten.
IHK-Zwang: Warum so viele Unternehmen wütend sind – und was man dagegen tun kann
5. Mai 2025
In Deutschland ist jeder Gewerbetreibende im entsprechenden Sektor – mit wenigen Ausnahmen – verpflichtet, Mitglied in einer Industrie- und Handelskammer zu sein. Ein aktuelles Urteil bestätigt die Rechtmäßigkeit der Beiträge – und sorgt wieder für…
Studie: KI erzeugt manipulative Webseiten-Designmuster
5. Mai 2025
KI-Anwendungen wie ChatGPT oder Gemini generieren manipulative Designs für Webseiten. Das zeigt eine gemeinsame Studie des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE, der University of Glasgow und der Humboldt-Universität zu…
„Meta AI“ in Social Media und WhatsApp – so widersprechen Sie
5. Mai 2025
Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte für das Training seiner KI „Meta AI“ verwenden. Ein Hinweis auf die neue KI ist der blaue Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp. Diesen kann man zwar nicht abschalten, aber der…
Praxistipps zur neuen Kleinunternehmerregelung
5. Mai 2025
Seit dem 1. Januar 2025 gilt die reformierte Kleinunternehmerregelung. Das Bundesfinanzministerium hat zu den neuen Spielregeln ein Anwendungsschreiben verfasst und klärt auf, was in der Praxis zu beachten ist.
Urheberrecht: Abmahngefahr bei Bildernutzung
28. April 2025
Onlinehändler sollten immer darauf achten, dass sie nur Bilder nutzen, für die sie über Nutzungsrechte verfügen, denn Urheberrechtsverletzungen können Kosten in Höhe von mehreren tausend Euro nach sich ziehen, wie ein aktueller Fall zeigt.
Koalitionsvertrag: BAGSV sieht keine umfassende Strategie für Selbstständige
28. April 2025
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbständigenverbände (BAGSV) hat sich zum Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD geäußert. Der Tenor: Trotz positiver Signale fehlt eine umfassende Strategie für die Berufsgruppe der Selbstständigen.
VERANSTALTUNGEN






























