
In diesem Bereich halten wir Sie auf dem Laufenden – über den Stand unserer politischen Gespräche, Fachprojekte und Stellungnahmen. Hier finden Sie auch alle relevanten Beiträge und Interviews zum Nachlesen – aus den Bereichen Technologieinnovationen, Nachhaltigkeit, Politik, Finanzen, Recht oder Unternehmenspraxis.
EDITORIAL
Editorial AGEV im Dialog Februar 2025
5. Februar 2025
Im Frühjahr 2016 war ich Teilnehmer eines Workshops zur „Ökonomisierung der Demokratie“, der von einem Schüler des großartigen Reinhard Selten, dem einzigen deutschen Wirtschaftsnobelpreisträger, geleitet wurde. Er malte eine Zukunftsvision……
INTERVIEWS
„Starre, ,One Size Fits All‘-Arbeitszeitmodelle passen nicht mehr in die Zeit“
11. September 2024
Flexible Arbeitszeitmodelle sind ein zentrales Thema in der politischen Diskussion, denn wirtschaftliche, gesellschaftliche und technologische Entwicklungen erfordern neue Antworten. Für den Arbeitszeitexperten Guido Zander ist die Flexibilisierung…
Der AI Act: Moralischer Kompass oder Innovationshemmer?
17. Juni 2024
Die EU-Mitgliedstaaten haben am 21. Mai das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von KI verabschiedet. Es soll sicherstellen, dass KI-Systeme sicher und transparent eingesetzt und die Verbraucher vor Risiken geschützt werden. Wir haben Rechtsanwalt…
EINWURF
Nothing found.
THEMENSERIE
Nothing found.
INITIATIVEN & POSITIONEN
Selbstständigkeit in Gefahr
3. November 2022
Der Status von Selbstständigen ist rechtlich nach wie vor prekär. Negativ-Kriterien, also Tätigkeitsmerkmale, die Gerichte als Indikatoren für Scheinselbstständigkeit werten, gibt es zuhauf. Verbindliche Positiv-Kriterien jedoch, die den Status von…
POLITIK
Wie steht es um Deutschlands digitale Abhängigkeit von China?
31. Januar 2023
Die Globalisierung der Wirtschaft hat Abhängigkeiten geschaffen, die uns sowohl durch die Corona-Pandemie wie auch den Krieg in der Ukraine schmerzhaft bewusst geworden sind. Auch wenn niemand solche Ereignisse klar voraussehen kann, so zeigen sie…
Weckruf für die Bildungspolitik?
12. Dezember 2022
Im deutschen Bildungssystem knirscht es an allen Ecken und Enden. Lehrkräftemangel, massiver Unterrichtsausfall, marode Schulgebäude, Defizite in der digitalen Bildung: Die Mängelliste ist lang, und jetzt noch der jüngst veröffentlichte IQB-Bericht.…
Energy Sharing: Energieversorgung in der Hand der Bürger
3. November 2022
Wenn Bürgerinnen und Bürger gemeinschaftlich Strom erzeugen und nutzen: Das ist „Energy Sharing“. Das EU-Konzept könnte die Energiewende beschleunigen und zur Strom- und Gasunabhängigkeit Deutschlands beitragen. Doch der gesetzliche Rahmen lässt auf…
(K)eine leichte Übung
13. September 2022
Zahlen zählen bekanntlich. In diesem Jahr besonders, weil nach 2011 mal wieder eine Volkszählung ins Haus stand. AGEV-Geschäftsführer Franz J. Grömping, per Zufallsverfahren ausgewählt, lud den freundlichen Zensor für die statistische Erhebung zu…
WEITERE THEMEN VON AGEV IM DIALOG
IT & Telekommunikation,AGEV im Dialog
Ein Drittel der deutschen Unternehmen verschläft KI-Revolution
10. Juni 2024
Bei deutschen Unternehmen steckt der Einsatz von KI noch in den Kinderschuhen. Wie eine repräsentative Umfrage von YouGov2 unter 543 Unternehmensentscheidern im Auftrag des eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. verdeutlicht.
AGEV im Dialog,Newsletter-Tipp
Newsletter Doppelgänger Update
14. April 2024
Die Tech-Experten des bekannten Podcasts „Doppelgänger Tech Talk“ bringen wöchentlich auch einen Newsletter mit ihren Tech-Einblicken und Empfehlungen heraus. Ein Tipp für alle, denen die Podcast-Episoden von mehr als einer Stunde zu lang sind.……
Die eRechnungspflicht kommt – und jetzt?
14. April 2024
Das Wachstumschancengesetz, das auch die eRechnungspflicht für Firmen ab 2025 vorsieht, hat grünes Licht vom Bundesrat bekommen. Selbstständige und Kleinunternehmer sollten sich frühzeitig mit dem Thema auseinandersetzen und sich auf das neue…
Tech-Themen im persönlichen Gespräch
14. April 2024
Im Podcast „Wintergerst trifft...“ spricht Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst über aktuelle Entwicklungen aus der Digitalwelt. Seine Gäste sind Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft.
Solarpflastersteine: Strom aus dem Boden
14. April 2024
Freiflächen in Städten, auf die viel Sonne fällt, gibt es zuhauf. Wie wäre es, wenn man sie zur Stromerzeugung nutzt? Diese Lücke will das Green-Tech-Startup Platio aus Ungarn mit Solarpflastersteinen schließen. Die Energiequelle sprudelt unabhängig…
BSI-Check: Cyberschutz für kleine Unternehmen
8. April 2024
Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) würden gerne mehr für ihre IT-Sicherheit unternehmen, wissen aber oftmals nicht wie. Ein Konsortium, dem auch das BSI angehört, ermöglicht eine Positionsbestimmung des IT-Sicherheitsniveaus – die Basis für…
Höhenflug: 300 Meter hohe Windräder könnten Energieausbeute verdoppeln
31. Januar 2024
Höhenwindräder könnten zu einem weiteren Motor für die Energiewende werden. Erste Messungen an einem Testmast bestätigen, dass Rotoren in großen Höhen an Offshore-Leistungen herankommen. In Brandenburg soll bald ein Prototyp in Betrieb gehen.……
Auf Zement verzichten: Grüner Beton aus Finnland
31. Januar 2024
Finnischen Forschern ist es mit einer neuen Technologie gelungen, CO2 in Beton zu mineralisieren. Das Startup Carbonaide ist auf dem Weg, seine zementfreien Betonfertigteile zu kommerzialisieren. Das Verfahren ist mit dem Herstellungsprozess von…
Hörtipp: Cybersecurity ist Chefsache
31. Januar 2024
Im Podcast „Cybersecurity ist Chefsache“ spricht Gastgeber Nico Werner alle zwei Wochen mit Experten aus der Digitalisierungs- und Cybersecuritybranche. Auf dem Programm stehen aktuelle Themen und Trends, Fachwissen sowie praktische Anwendungen.
Carbon Farming – ackern für den Klimaschutz
31. Januar 2024
„Carbon Farming“ ist ein Sammelbegriff für innovative Anbaumethoden in der Landwirtschaft. Das Ziel ist es, mehr CO2 als bisher im Boden zu binden. Das ist zwar politisch gewollt, aber Förderung und Regulierung stecken noch in den Kinderschuhen.…
AGEV im Dialog,IT & Telekommunikation
IT-Fachkräftemangel in Deutschland
31. Januar 2024
Deutschland liegt in fast allen Zukunftsfeldern weit hinter den USA und China zurück. Ob KI, Big Data, Cyber Security, Cloud Computing, E-Commerce, Blockchain-Technologie, Robotik oder Biotechnologie: Deutsche Unternehmen spielen hier kaum noch eine…
Minijob-Regeln 2024: Das ist zu beachten
15. Januar 2024
Der gesetzliche Mindestlohn ist im Januar auf 12,41 Euro gestiegen. Damit kletterte auch die Verdienstgrenze für Minijobs auf 538 Euro. Für Arbeitgeber wirft das so einige Fragen auf. Ein aktueller Beitrag in der Deutschen Handwerks Zeitung…
VERANSTALTUNGEN
Nothing found.




















