UnsereMission
Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.
Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.
Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.
Frisch aus der Redaktion
Bahnbrechendes EuGH-Urteil zur DSGVO
18. Dezember 2023
Der Schadensersatz bei Hackerangriffen und Datenlecks wird leichter. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 14. Dezember die Rechte der Verbraucher enorm gestärkt (Rs. C-340/21). Rechtsanwalt Christian Solmecke von WBS.LEGAL ordnet das Urteil ein.
Steuerliche Änderungen 2024
18. Dezember 2023
Auf dem Netzwerktreffen des Mittelstandsforums Köln-Bonn gab Steuerberater Christoph Hillebrand von der Kölner Kanzlei Nacken Hillebrand Partner einen umfassenden Ausblick auf steuerrechtliche Änderungen im nächsten Jahr.
Hörtipp: Data Act – Revolution in der Datenwelt?
11. Dezember 2023
Der Data Act soll den Zugriff auf eigene und fremde Nutzerdaten auf smarten Geräten in Echtzeit ermöglichen. Über die Herausforderungen beim Datenschutz diskutieren Dr. Thomas Schwenke und Marcus Richter mit Expertin Dr. Kristina Schreiber im Podcast "Rechtsbelehrung".
China-Abhängigkeit: Nur Wenige setzen auf De-Risking
11. Dezember 2023
Eine neue Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Unternehmen noch nicht gegen ihre Abhängigkeiten von China vorgehen – sogar auf mehr Importe aus China setzt.
Klimaschutz braucht neue Innovationen
11. Dezember 2023
Ein sozial gerechter ökologischer Wandel sollte sich stark auf technologische Innovationen stützen, sagte der amerikanische Tech-Mogul Bill Gates auf der Wachstums- und Klimakonferenz in Paris. Für ihn ist Innovation das Schlüsselinstrument im Kampf gegen den Klimawandel.
Brief an Robert Habeck und Christian Lindner
7. Dezember 2023
Als Ergebnis des AGEV-Unternehmertreffs „Wirtschaft und Klima – bedacht statt naiv“ am 28. September 2023 erneuert die AGEV ihre Forderung nach einem marktwirtschaftlichen Ansatz im Kampf gegen die Klimakatastrophe. Im Folgenden unser Schreiben an Finanzminister Lindner und Wirtschaftsminister Habeck.
Digitalisierung: „Deutschland steht an einem entscheidenden Wendepunkt“
4. Dezember 2023
„Bei Startups und Firmen der Informations- und Kommunikationstechnologien ist Deutschland nicht so gut aufgestellt“, konstatiert der Augsburger Hochschulpräsident Gordon Thomas Rohrmair in einem Interview mit der Augsburger Zeitung – und ordnet ein, wo die Herausforderungen liegen.
Unterstützung von KMU beim Schutz geistigen Eigentums
4. Dezember 2023
Seit 2021 fördert die EU-Kommission kleine und mittlere Unternehmen beim Zugang zu Rechten des Geistigen Eigentums. 2023 wurden 25 Millionen Euro bereitgestellt, die im November vollständig ausgeschöpft waren. Die EU-Kommission setzt die Förderung auch 2024 fort.
„Cybercrime ist ein Geschäft von höchster Professionalität“
4. Dezember 2023
Die Forscher des IT-Sicherheitsherstellers ESET haben kürzlich ein Toolkit namens Telekopye entdeckt, mit dem selbst weniger technisch versierte Personen Online-Betrug begehen können. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs, wie sich in der weiteren Analyse zeigte.
Digital-Gipfel: Handlungsempfehlungen an die Ampel
27. November 2023
„Deutschland muss ein attraktiver Standort für Kapital und Talente werden, wenn wir im Tech-Sektor künftig noch eine Rolle spielen wollen“, steht in den Handlungsempfehlungen, die Vertreter aus der Digitalbranche auf dem Digital-Gipfel an Robert Habeck überreicht haben.
Vermeidbar: Abmahnungen wegen fehlerhafter Rechtstexte
27. November 2023
Verbraucherschützer haben festgestellt, dass viele Unternehmen die seit 2022 geltenden gesetzlichen Regelungen zum Schutz der Verbraucher in ihren Verträgen nur unzureichend umgesetzt haben. Die IT-Recht Kanzlei gibt Tipps, um Abmahnungen aus diesem Grund zu vermeiden.
Tipp für Selbstständige: FDP-Onlineumfrage zur Europawahl
27. November 2023
Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e. V. (VGSD) macht auf eine Onlineumfrage der FDP zur Europawahl 2024 aufmerksam. Gerade Selbstständige könnten sich auf diesem Wege in der Politik Gehör verschaffen.
Grüne fordern Maßnahmen für nachhaltige IT
20. November 2023
Separate Sicherheitsupdates, gedeckelte Ersatzteilpreise, Open-Source-Pflicht: Die Grünen fordern Maßnahmen für langlebigere Hardware und klimafreundliche IT. In ihrem Papier legt die Bundestagsfraktion ein ganzes Bündel von Forderungen vor.
EU: KI-Startups dürfen Supercomputer nutzen
20. November 2023
Die Hochleistungsrechenressourcen der EU sollen künftig auch kleinen Firmen offenstehen, die an großen KI-Modellen arbeiten. Ein Millionenwettbewerb lockt. Die EU will damit dem Erfolg von OpenAI etwas entgegensetzen.
Studie: Kognitive Technologien und die Ethik-Frage
20. November 2023
Die aktuelle Deloitte-Studie „State of Ethics and Trust in Technology Report – Second Edition” hat weltweit Digitalexperten von führenden Unternehmen zu digital-ethischen Fragen im Zusammenhang mit neuen Technologien befragt.
Google und Telekom für Öffnung von iMessage
13. November 2023
Google und einige führende Netzbetreiber in Europa haben die EU-Kommission aufgefordert, iMessage, den Instant-Messagingdienst von Apple, als Kerndienst auszuweisen, damit der Anbieter die Chat-App mit der Konkurrenz kompatibel machen muss.
EU-Datengesetz beschlossen
13. November 2023
Am 9. November hat das EU-Parlament den „Data Act“ beschlossen – und das mit einer klaren Mehrheit. Das Gesetz, das die Nutzung von Daten vernetzter Geräte strenger regeln soll, muss noch von den EU-Staaten bestätigt werden, was als Formalie gilt.
Bund will Deutschland an die KI-Weltspitze bringen
13. November 2023
In dieser Legislaturperiode sollen mehr als 1,6 Milliarden Euro in die KI-Forschung fließen. KI sei eine Schlüsseltechnologie, die riesige Chancen für Deutschland biete, sagte Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger bei der Vorstellung des KI-Aktionsplans.
Frisch aus
der Redaktion
Sozialbeiträge auf Kapitalerträge: Selbstständige zahlen bereits
20. Januar 2025
Der Vorschlag von Robert Habeck, auch auf Kapitalerträge Sozialversicherungsbeiträge zu erheben, hat eine heftige Debatte ausgelöst und trifft auf Empörung. Tatsache ist: Selbstständige zahlen schon jetzt. Die aktuelle Empörung sollte laut dem VGSD Anlass sein, die Ungleichbehandlung zu beenden.
Praxistipps zur E-Rechnung
13. Januar 2025
Der Verband der Gründer uns Selbstständigen Deutschland e. V. (VGSD) sammelt in einem Voting Praxistipps zur Umsetzung der E-Rechnungspflicht. Schon jede Menge hilfreicher Erfahrungen sind zusammengekommen und helfen bei der Umstellung.
Wichtige Cybersecurity Trends 2025
13. Januar 2025
Unternehmen stehen in Sachen Cybersicherheit vor großen Herausforderungen: Sie müssen sowohl mit technologischen Innovationen als auch mit immer ausgefeilteren Angriffsstrategien Schritt halten. Der eco – Verband der Internetwirtschaft, benennt die wichtigsten Trends.
Nachfolgeproblematik: „Wir benötigen mehr Gründungsbereitschaft“
13. Januar 2025
Immer mehr Unternehmer in Deutschland erwägen, ihre Betriebe wegen fehlender Nachfolge zu schließen. Dr. Michael Schwartz, Mittelstandsexperte bei KfW Research, fordert nach den aktuellen Studienergebnissen eine höhere Sichtbarkeit der Selbstständigkeit.
Noch schnell unterzeichnen! Petition zur gesetzlichen Sicherung der Selbstständigkeit
13. Januar 2025
Seit dem „Herrenberg-Urteil“ und der darauf folgenden Anti-Selbstständigen-Offensive der Deutschen Rentenversicherung (DRV) ist selbstständiges Lehren nicht mehr rechtssicher möglich. Noch bis zum 23. Januar können Sie die Petition zur gesetzlichen Sicherung der Selbstständigkeit unterzeichnen.
E-Rechnung: Software-Anbieter im Überblick
23. Dezember 2024
Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen. Spätestens jetzt sollten sich Unternehmen nach einer passenden Software umsehen. Welche Lösungen es gibt, zeigt diese Marktübersicht der Deutschen Handwerks Zeitung.
Gesetzliche Neuregelungen ab Januar 2025
23. Dezember 2024
Auch 2025 gibt es in Deutschland einige gesetzliche Änderungen für Unternehmen. Wer sich frühzeitig mit den Neuregelungen befasst, vermeidet Gesetzesverstöße und weiß rechtzeitig von neuen Vergünstigungen, von denen Unternehmer profitieren können.
ESET-Report: Deepfakes und Kryptobetrug auf dem Vormarsch
23. Dezember 2024
Der aktuelle ESET Threat Report H2 2024 zeigt alarmierende Entwicklungen: Verbraucher und Unternehmen in Europa und Deutschland werden zunehmend zur Zielscheibe von Betrugskampagnen, Datendiebstahl und ausgeklügelten Angriffsmethoden.

INTERVIEWS
Nothing found.
WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »
Nothing found.
THEMENSERIE
Nothing found.
WEITERE NACHRICHTEN
KI-Gesetz: Deutsche Unternehmen skeptisch
9. September 2024
In deutschen Unternehmen herrscht Skepsis gegenüber der neuen EU-Verordnung zur KI. Nach einer aktuellen Umfrage der Unternehmensberatung Deloitte sehen dadurch 52 Prozent der Unternehmen ihre Innovationsmöglichkeiten eingeschränkt, knapp 19 Prozent…
Asien baut im großen Stil neue Rechenzentren für KI-Boom
9. September 2024
Immer mehr Server arbeiten für KI. Europa kann beim Bau neuer Rechenzentren nicht mit der zusätzlichen Nachfrage mithalten, und in den USA sind noch weniger Kapazitäten für Server frei, obwohl dort deutlich mehr gebaut wird. Asien-Pazifik stellt…
Autor und Vordenker Harari warnt vor KI-bedingten Finanzkrisen
9. September 2024
Yuval Noah Harari sieht die Menschheit nur unzureichend auf KI vorbereitet und befürchtet, dass durch KI eine Finanzkrise von weit größerem Ausmaß als die von 2007 entstehen könnte. Er fordert ein Verbot von Bots, die sich als Menschen ausgeben, um…
ChatGPT-Stromverbrauch: das 10-fache von Google
3. September 2024
Jede ChatGPT-Anfrage kostet zehnmal so viel Energie wie eine Google-Suche. Das belegt eine aktuelle Studie. Eine einzige Anfrage an den KI-Chatbot soll demnach 2,9 Wattstunden verbrauchen.
NIS-2-Richtlinie: Welche Unternehmen sind betroffen?
3. September 2024
Bei vielen sorgt die NIS-2-Richtlinie für Verunsicherung. Denn Unternehmen wissen meist nicht, ob sie davon betroffen sind und was das genau für sie bedeutet. Abhilfe kann die NIS-2-Betroffenheitsprüfung des Bundesamts für Sicherheit in der…
E-Rechnungspflicht: Wenn man es anpackt, wird es leichter
3. September 2024
Ab dem 1. Januar 2025 greifen die neuen Regelungen zur E-Rechnung, und praktisch alle Selbstständigen werden betroffen sein. Dazu hat der Verband der Gründer und Selbstständigen e.V. eine Umfrage gemacht – und gibt Tipps, wie man sich……
Digitale Sicherheit: NRW-Förderung für KMU
3. September 2024
MID-Digitale Sicherheit ist ein Förderprogramm, das kleine und mittlere Unternehmen aus NRW dabei unterstützt, Maßnahmen für die eigene digitale Selbstverteidigung zu ergreifen und umzusetzen.
Behörden fordern Corona-Soforthilfen zurück
12. August 2024
Für viele Unternehmer waren sie ein Segen, nun sind sie für viele ein Fluch geworden: Corona-Soforthilfen. Behörden fordern von jedem fünften Begünstigten nun Zahlungen zurück. Dabei stand eine Rückzahlung damals nicht im Raum.
Software-Unternehmen haftet für Cookies
12. August 2024
Der Einsatz vieler Cookies ist ohne Einwilligung der betroffenen Nutzer unzulässig und kann Geldbußen, Abmahnungen und Schadensersatzforderungen zur Folge haben. Nach einer auf den ersten Blick überraschenden Gerichtsentscheidung können neben den…
US-Gericht entscheidet: Googles Suchmaschine ist ein Monopol
12. August 2024
Ein US-Gericht hat entschieden, dass Google eine Monopolstellung hat. Mit seiner Suchmaschine habe sich Google in den USA einen unfairen Vorteil gegenüber der Konkurrenz verschafft. Die Folgen sind aktuell noch nicht absehbar.
Hörtipp: Selbstständige berichten
12. August 2024
Selbstständige, die spannende Herausforderungen gemeistert haben, sind die Helden der Podcast-Reihe „VGSD Story“ des Verbands der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. Die Folgen dauern meist zwischen 30 und 60 Minuten.
Cybersecurity-Budgets reichen nicht für das KI-Zeitalter
15. Juli 2024
57 Prozent der Fach- und Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung berichten von zu geringen Cybersecurity-Budgets. Speziell die böswillige Nutzung von GenAI für das Coden personalisierter Phishing-Kampagnen oder Malware verschärft die Lage.……
VERANSTALTUNGEN
















