UnsereMission
Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.
Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.
Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.
Frisch aus der Redaktion
Digitalisierungs-Umfrage: Zwischen Effizienz und Bürokratie
24. März 2025
Die Digitalisierung in Deutschland verläuft zu langsam, weil die Hürden weiterhin hoch sind. Das zeigt die aktuelle Umfrage „Digitalisierung in Deutschland: Zwischen Effizienz und Bürokratie“ der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK).
Impressum: Automatische Antwort-Mail gilt als Rechtsverstoß
24. März 2025
Wer eine Mailadresse im Impressum auf seiner Website angibt, muss als Betreiber darüber auch erreichbar sein. Laut einem aktuellen Gerichtsurteil gilt eine automatisierte Antwort-E-Mail auf Anfragen an die E-Mail-Adresse im Impressum als Irreführung.
Quantencomputer: BSI erweitert kryptographische Empfehlungen
17. März 2025
Quantencomputer sind in greifbare Nähe gerückt und stellen eine ernstzunehmende Bedrohung für heutige Daten mit erhöhtem Schutzbedarf dar. Daher spricht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Empfehlungen zur Post-Quanten-Kryptographie aus.
EU und Deutschland in der Midtech-Falle
17. März 2025
In einem Report der European Policy Analysis Group, in der auch Clemens Fuest vom ifo-Institut vertreten ist, wurde für 2024 die Innovationspolitik der EU untersucht. Demnach hinken die EU und Deutschland in den Bereichen Forschung und Innovation hinterher.
ChatGPT & Co: Tipps für den Faktencheck
17. März 2025
Einer aktuellen Umfrage des TÜV-Verbands zufolge, findet jeder Dritte Fehler bei der Nutzung generativer KI. Ein kritischer Umgang sei daher notwendig. Der TÜV gibt Hinweise für den Faktencheck, um die Richtigkeit der Ergebnisse zu überprüfen.
Selbstständige im Sondierungspapier „mit Lupe gesucht“
17. März 2025
Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. (VGSD) hat sich das Sondierungspapier von Union und SPD angeschaut. Das Ergebnis: Selbstständige tauchen dort nur an einer Stelle und nur mit zusätzlichen Belastungen auf.
Google testet reine KI-Suche
10. März 2025
Google erweitert bestehende KI-Übersichten in den normalen Suchergebnissen und schraubt an einer reinen KI-Suche. Ein erster Testlauf für diesen neuen experimentellen KI-Modus ist jetzt gestartet. Dabei ersetzen KI-generierte Zusammenfassungen die Suchergebnisse mit Link.
EU-weite Entbürokratisierung: Was ist geplant?
10. März 2025
Endlich bewegt sich die EU und geht an die ausufernde Bürokratisierung heran, die vor allem bei mittelständischen Unternehmen zu unakzeptablen Bürokratiekosten führt. Womit können kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) rechnen?
Ältere IT-Beschäftigte im Markt halten
10. März 2025
Die Babyboomer-Generation ist entscheidend für die Beschäftigung in den Ingenieur- und IT-Berufen. Bis zu 340.000 Fachkräfte könnten in den nächsten zehn Jahren in den Ruhestand gehen – mit potenziell gravierenden Folgen. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI e.V.) hält eine langfristige Strategie für essenziell.
Anzeichen für Router-Hacking
10. März 2025
Eine verlangsamte Internetverbindung oder ungewöhnliche Pop-ups könnten darauf hindeuten, dass der Router gehackt wurde. Laut einer Untersuchung von „Panda Security“ gibt es zehn Warnsignale, die darauf hinweisen, dass der Router kompromittiert sein könnte.
Fake-Abmahnungen erkennen
3. März 2025
Immer wieder gibt es Berichte über dubiose Fake-Abmahnungen – etwa wegen angeblicher DSGVO-Verstöße. Woran können Händler erkennen, dass sie ein Schreiben ernst nehmen müssen? Online Händlernews gibt Tipps.
„Digitalpolitik entschlossen vorantreiben“
3. März 2025
Laut dem eco Verband der Internetwirtschaft muss die kommende Legislaturperiode unter folgendem Leitmotiv stehen: Weniger Regulierung – mehr Innovation. Der Vorstandsvorsitzende Oliver Süme erläutert die Forderungen.
Betrugsattacken mit Deepfakes steigen
3. März 2025
Deepfakes werden zur Gefahr. Weiterentwickelnde KI-basierte Technologien fordern die Cybersicherheit heraus. So nahmen Betrugsversuche mit Deepfakes in den letzten drei Jahren um 2137 Prozent zu. Unternehmen müssen handeln.
Kostenloser HPI-Onlinekurs zu nachhaltiger Digitalisierung
3. März 2025
Warum verbraucht Künstliche Intelligenz so viel Energie? Am 4. März startet auf openHPI, der Bildungsplattform des Hasso-Plattner-Instituts, die neue Onlinekurs-Reihe „Sustainability in the Digital Age“.
CYBERsicher: Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen
24. Februar 2025
Kleinen und mittleren Unternehmen oder Startups steht im Fall eines Cyberangriffs mehr Unterstützung zur Verfügung. Die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand stellt mit der CYBERsicher Notfallhilfe ein Tool bereit.
KI-Schulungen sind jetzt Pflicht: Fragen und Antworten
24. Februar 2025
Die KI-Verordnung der EU, kurz KI-VO, soll für einen verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz sorgen. Die ersten Pflichten gelten seit 2. Februar 2025. Hierzu zählt unter anderem die Schulungspflicht für Beschäftigte. Fragen und Antworten dazu hier.
Black Swan 2025: Welche Gefahr von KI ausgeht
24. Februar 2025
Zwei US-amerikanische KI-Experten zeigen Gefahren auf, die von KI ausgehen. Gary Marcus warnt vor KI für Cyberkriminelle. Amy Webb, Hochschullehrerin und CEO des Future Today Institute, sorgt sich um die Börse.
Mitmachen: Kampagne „I love Selbständigkeit“ gestartet
24. Februar 2025
Was wäre Deutschland ohne die Selbständigen? Mit der Kampagne „I love Selbständigkeit“ will der Bundesverband für selbständige Wissensarbeit e.V. (BSW) die Bedeutung selbstständiger Arbeit sichtbar machen und bei der Politik für die richtigen Rahmenbedingungen werben.
Frisch aus
der Redaktion
Googles Einwilligung entspricht nicht der DSGVO
19. Mai 2025
Mit einem Klick stimmen Google-Nutzer der Datenverarbeitung durch 70 Dienste zu. Das ist einem Urteil des Landgerichts Berlin zufolge intransparent, die Zustimmung zur Datenverarbeitung erfolge nicht freiwillig.
Wie blicken die Selbstständigen auf die Altersvorsorge-Forderungen von Bärbel Bas?
19. Mai 2025
Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollten auch Beamte, Abgeordnete und Selbstständige in die gesetzliche Rentenversicherung eintreten. Der VGSD hat dazu in Medien wie Bild und The Pioneer Stellung genommen.
Glasfaser-Studie 2025: Wenig Interesse an Highspeed-Internet
19. Mai 2025
Glasfaser ermöglicht zukunftssicheres Highspeed-Internet im Gigabit-Bereich. Doch die Nachfrage dafür ist in Deutschland immer noch begrenzt, wie die neue Glasfaser-Studie von Deloitte aufzeigt. Die Nutzer sind mit ihren bestehenden Anschlüssen überwiegend zufrieden.
IW-Auswertung: In Deutschland wird im Ländervergleich weniger gearbeitet
19. Mai 2025
Eine neue Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) untermauert die Forderung von Bundeskanzler Merz, die Deutschen müssten wieder etwas mehr arbeiten. Denn tatsächlich wird hierzulande deutlich weniger gearbeitet als in den meisten anderen Ländern.
Neue Plattform für KI-Kompetenz
12. Mai 2025
In ihrem aktuellen Newsletter stellt die IT-Recht Kanzlei ihre neue Plattform certready.eu für den Aufbau rechtssicherer KI-Kompetenz vor. Die Plattform soll auf unkomplizierte Weise die KI-Kompetenz von Mitarbeitern fördern.
Homeoffice gerät unter Druck
12. Mai 2025
Arbeiten von zu Hause oder im Büro? Wie sieht eine vernünftige Mischung aus beiden Modellen aus? Einer aktuellen Umfrage des Digitalverbands Bitkom zufolge hat inzwischen jedes fünfte Unternehmen das Homeoffice abgeschafft, ein weiteres Fünftel will es künftig zurückfahren.
Deutschland macht KI – die staatlich geförderte KI-Initiative
12. Mai 2025
Noch bis zum 1. Juni können sich Unternehmen bei der kostenlosen Förder-Initiative „Deutschland macht KI“ anmelden. Das Ziel: Einstiegshürden zu senken und Unternehmen zu befähigen, KI nicht nur zu verstehen, sondern aktiv und gewinnbringend einzusetzen.
Windows-10-Support endet bald – was tun?
12. Mai 2025
Nach dem 14. Oktober wird Microsoft für Windows 10 keine kostenlosen Softwareupdates über Windows Update und Sicherheitsfixes mehr anbieten. Der technische Support wird ebenfalls eingestellt. Windows-Nutzer sollten sich frühzeitig vorbereiten.

INTERVIEWS
Der Weg zum passenden KI-Modell
17. Juni 2024
Die Integration von ChatGPT und anderen KI-Tools in den Arbeitsalltag von Selbstständigen steckt oft noch in den Kinderschuhen. Wir sprechen mit Michael Weckerlin, SEO-Experte und KI-Trainer, über die Steigerung der Produktivität, das Potenzial…
„Die Rentenpolitik schert sich nicht um Mathematik“
14. April 2024
Ökonom Bernd Raffelhüschen, Experte für Generationenverträge an der Universität Freiburg, kritisiert die derzeitige Rentenpolitik der Ampelregierung scharf und fordert grundlegende Reformen. Wir sprechen mit dem Finanzwissenschaftler über seine…
WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »
- ALLE THEMEN
- AGEV im Dialog
- AGEV-Unternehmertreff
- AGEV-Unternehmertreff
- Buchtipp
- Editorial
- Einwurf
- Glosse
- Hörtipp
- Initiativen & Positionen
- Initiativen & Positionen
- Innovationen
- IT & Telekommunikation
- Mitgliederangebot
- Nachrichten
- Newsletter-Tipp
- Politik
- Praxis
- Schwerpunkt
- Startup
- Tipp
- Unkategorisiert
- Visionen
Mobile Rechenzentren auf kleinstem Raum
11. September 2024
Das deutsche Startup Semron baut KI-Chips für mobile Geräte wie Smartphones, Smart Glasses oder Kopfhörer. Die Halbleiter der jungen Firma aus Dresden sind so leistungsfähig und effizient, dass sie selbst umfangreiche Large Language Models (LLMs)…
Arbeitszeiten – weg mit alten Denkmustern
11. September 2024
Starre Arbeitszeitmodelle sind überholt. In Zeiten globaler Lieferketten, der Digitalisierung, KI, des Fachkräftemangels und demografischen Wandels ist Flexibilität gefragt. Doch welche Chancen und Herausforderungen bringt dieser Wandel der…
AGEV im Dialog,Unkategorisiert,Editorial
Editorial AGEV im Dialog Juni 2024
17. Juni 2024
Die AGEV war und ist unpolitisch und lediglich ihren Mitgliedern verpflichtet. Auch zur EU-Wahl habe ich daher nur ausgewählte Fakten zusammengetragen, die Sie für sich selbst einordnen können. Das können Sie vermutlich besser als ich.
Dürfen wir das? Rechtliche Fallstricke bei KI-generierten Inhalten
17. Juni 2024
Im KI-Podcast „NewMinds AI“ beleuchtet Anwalt Dr. Oliver Scherenberg komplexe Rechtsfragen rund um KI und Urheberrecht. Er spricht über Risiken und Herausforderungen und gibt Einblicke in erste Gerichtsentscheidungen.
Produktiver mit KI: Rein in die Praxis!
17. Juni 2024
KI durchdringt immer mehr Bereiche unseres Lebens. Folgt nach dem Hype nun die Routine? Umfragen zeigen, dass Lehrer, Schüler und Studierende KI-Tools – allen voran den Platzhirsch ChatGPT – bereits weitgehend für ihre Zwecke nutzen. Es gibt aber…
AGEV-Kritik am Rentenpaket II – die Antwort aus dem Arbeitsministerium
17. Juni 2024
Im März hatte die AGEV als einer der ersten Verbände das Rentenkonzept II massiv kritisiert und Bundesarbeitsminister Heil in einem Appell aufgefordert, den Entwurf zu überdenken. Erst Anfang Juni kam die völlig unbefriedigende Antwort aus dem…
AGEV im Dialog,Mitgliederangebot
Online-Konferenz zur Statusfeststellung: Kostenfrei teilnehmen
17. Juni 2024
Betrifft Sie das Thema Statusfeststellung? Schnellentschlossene AGEV-Mitglieder sind eingeladen, am 24. Juni kostenlos an der Online-Konferenz zum Thema teilzunehmen. Politiker, Verbände, Experten und Betroffene diskutieren über die Problematik der…
Datenautobahnen im Weltraum
17. Juni 2024
Ein Glasfasernetz, nur im All und ohne Kabel: Mit seinen kompakten Laserterminals will das Münchner Startup Mynaric im Markt der modernen Datenübertragung mitmischen. Mit Lichtgeschwindigkeit können große Datenmengen zwischen Satelliten, Flugzeugen,…
Sichere Passwörter: So minimieren Sie Ihre Angriffsfläche
17. Juni 2024
Wenn es zu einem Cyberangriff kommt, sind fast immer unsichere Passwörter schuld. Grund genug für die AGEV, einen Unternehmertreff speziell zum Thema Passwortsicherheit zu veranstalten. Arbnor Memeti, Berater für digitale Sicherheit, zeigte den…
IT & Telekommunikation,AGEV im Dialog
Ein Drittel der deutschen Unternehmen verschläft KI-Revolution
10. Juni 2024
Bei deutschen Unternehmen steckt der Einsatz von KI noch in den Kinderschuhen. Wie eine repräsentative Umfrage von YouGov2 unter 543 Unternehmensentscheidern im Auftrag des eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. verdeutlicht.
AGEV im Dialog,Newsletter-Tipp
Newsletter Doppelgänger Update
14. April 2024
Die Tech-Experten des bekannten Podcasts „Doppelgänger Tech Talk“ bringen wöchentlich auch einen Newsletter mit ihren Tech-Einblicken und Empfehlungen heraus. Ein Tipp für alle, denen die Podcast-Episoden von mehr als einer Stunde zu lang sind.……
Die eRechnungspflicht kommt – und jetzt?
14. April 2024
Das Wachstumschancengesetz, das auch die eRechnungspflicht für Firmen ab 2025 vorsieht, hat grünes Licht vom Bundesrat bekommen. Selbstständige und Kleinunternehmer sollten sich frühzeitig mit dem Thema auseinandersetzen und sich auf das neue…
THEMENSERIE
Serie: Neue Speicherlösungen für Energie
14. September 2022
Der notwendige Umbau unserer Energieversorgung steht außer Frage – und die Speicherung der erzeugten Energie wird zum wichtigen Dreh- und Angelpunkt der Energiewende. Wir stellen in einer Serie aussichtsreiche Beispiele vor.
WEITERE NACHRICHTEN
Urheberrecht: Abmahngefahr bei Bildernutzung
28. April 2025
Onlinehändler sollten immer darauf achten, dass sie nur Bilder nutzen, für die sie über Nutzungsrechte verfügen, denn Urheberrechtsverletzungen können Kosten in Höhe von mehreren tausend Euro nach sich ziehen, wie ein aktueller Fall zeigt.
Koalitionsvertrag: BAGSV sieht keine umfassende Strategie für Selbstständige
28. April 2025
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbständigenverbände (BAGSV) hat sich zum Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD geäußert. Der Tenor: Trotz positiver Signale fehlt eine umfassende Strategie für die Berufsgruppe der Selbstständigen.
Produktionsziele von Chips in Europa „realitätsfern“
28. April 2025
Der EU Chips Act wird aller Voraussicht nach sein Ziel verfehlen. Denn das EU-Ziel, bis 2030 die eigene Chipproduktion zu vervierfachen, ist inzwischen so gut wie unmöglich zu erreichen. Zu dem Entschluss kommt der EU-Rechnungshof.
Prompt-Ingenieure obsolet
28. April 2025
2023 hieß es noch, der Beruf Prompt Engineer sei künftig sehr gefragt und biete hervorragende Chancen. 2025 entpuppt sich das als obsolet. Prompt Engineering sollte ein neues Berufsbild werden, doch in Stellenbeschreibungen ist es praktisch…
Googles KI-Suche hat Auswirkungen auf die Reichweiten von Websiten
14. April 2025
Google beantwortet immer mehr Suchanfragen mit seiner KI. Was Google bisher trotz viel geäußerter Befürchtungen abgewiegelt hatte, scheint nun einem Bloomberg-Bericht zufolge einzutreten: Die KI-Suche lässt den Traffic auf Webseiten massiv…
Wie viel Digitalisierung steckt im Koalitionsvertrag?
14. April 2025
Der Digitalverband Bitkom begrüßt die Pläne für ein eigenständiges Digitalministerium sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien. Er mahnt jedoch ihre schnelle Konkretisierung und eine Klärung der Finanzierung an. Nur so…
Stolperfallen vermeiden: IHK-Webinare zu Rechtsthemen
14. April 2025
Internet, Steuern, Datenschutz, Abmahnungen oder Haftungsrisiken: Die IHK Köln hilft Unternehmern, rechtliche Stolperfallen zu vermeiden. Die kostenfreie Webinarreihe „Recht praktisch“ läuft von April bis November 2025.
Selbstständige im Koalitionsvertrag: An vielen Stellen bleibt es vage
11. April 2025
Die Selbstständigenverbände hatten sich eine stärkere Berücksichtigung ihrer Interessen im Koalitionsvertrag gewünscht, insbesondere bei der Reform der Statusfeststellung zur Abgrenzung von Selbstständigkeit und abhängiger Beschäftigung. Wichtige…
Leitfaden zum Einsatz generativer KI
7. April 2025
Viele Unternehmen tun sich noch schwer mit dem Einsatz von KI. Laut einer Analyse des Digitalverbands Bitkom hält sich jedes fünfte Unternehmen bei KI bereits für abgehängt. Ein Leitfaden des Verbands klärt rechtliche Fragen und bietet eine…
Wir die digitale Bezahloption bald zur Pflicht?
7. April 2025
Die geplante Regierungskoalition will durch eine weitere Zurückdrängung von Bargeld Steuerbetrug erschweren. Gewerbetreibende sollen neben Bargeld elektronische Bezahlmöglichkeiten anbieten müssen.
Freelancer-Kompass 2025: Auftragslage verschlechtert sich erneut
7. April 2025
Die wirtschaftliche Unsicherheit unter Freelancern ist so groß wie nie: Der neue Freelancer-Kompass 2025 von freelancermap zeigt eine wachsende Unzufriedenheit mit der wirtschaftlichen Lage.
IT-Sicherheit „Made in EU“
7. April 2025
Die geopolitischen Herausforderungen der letzten Jahre zeigen: Europa muss unabhängiger werden – auch in der IT-Sicherheit. Der europäische IT-Sicherheitshersteller ESET warnt davor, sich auf Anbieter außerhalb der EU zu verlassen.
VERANSTALTUNGEN