UnsereMission

Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.

Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.

Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.

Frisch aus der Redaktion

Frisch aus
der Redaktion

INTERVIEWS

„Die Beteiligung der Menschen ist entscheidend für die Akzeptanz“

Energiegenossenschaften geben Bürgerinnen und Bürgern ein Mitspracherecht bei der Energiewende und fördern so eine breite Akzeptanz. Doch noch fehlt in Deutschland der regulatorische Rahmen, um Energy Sharing den nötigen Schub zu geben. Wir sprechen…

mehr lesen...

„Wir dürfen kritische Aussagen nicht ignorieren“

Er sieht die deutsche Subventionspolitik für Wasserstoff kritisch und hält Aussagen über den Beitragsumfang von Wasserstoff zur Dekarbonisierung der Gesellschaft für riskant. Ein Gespräch mit André D. Thess, Professor für Energiespeicherung sowie…

mehr lesen...

WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »

IT-Fachkräftemangel in Deutschland

Deutschland liegt in fast allen Zukunftsfeldern weit hinter den USA und China zurück. Ob KI, Big Data, Cyber Security, Cloud Computing, E-Commerce, Blockchain-Technologie, Robotik oder Biotechnologie: Deutsche Unternehmen spielen hier kaum noch eine…

mehr lesen...

Minijob-Regeln 2024: Das ist zu beachten

Der gesetzliche Mindestlohn ist im Januar auf 12,41 Euro gestiegen. Damit kletterte auch die Verdienstgrenze für Minijobs auf 538 Euro. Für Arbeitgeber wirft das so einige Fragen auf. Ein aktueller Beitrag in der Deutschen Handwerks Zeitung…

mehr lesen...

Brief an Robert Habeck und Christian Lindner

Als Ergebnis des AGEV-Unternehmertreffs „Wirtschaft und Klima – bedacht statt naiv“ am 28. September 2023 erneuert die AGEV ihre Forderung nach einem marktwirtschaftlichen Ansatz im Kampf gegen die Klimakatastrophe. Im Folgenden unser Schreiben an…

mehr lesen...

„Energy Sharing“: Mehr Teilhabe an der Energiewende gefordert

Das Interesse der Bürger ist groß, sich zu Energiegemeinschaften zusammenzuschließen, gemeinsam Ökostrom zu produzieren und finanziell davon zu profitieren. Doch obwohl die EU ihre Mitgliedsstaaten aufgefordert hat, bis Mitte 2021 das Modell der…

mehr lesen...

App twogo: Smarte Fahrgemeinschaften für Pendler

Die twogo-App, entwickelt vom App-Betreiber Schwarz Mobility Solutions und dem ADAC, ermöglicht es Pendlern und Reisenden, sich einfach und bequem zu Fahrgemeinschaften zu vernetzen. Das ist praktisch, klimafreundlich und spart Spritkosten.

mehr lesen...

Über Kostenwahrheit zu grünem Wachstum

Zu ihrem Unternehmertreff unter dem Titel „Wirtschaft und Klima – bedacht statt naiv“ hatte die AGEV Ende September David Stadelmann, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth eingeladen. Der Ökonomieexperte skizzierte in…

mehr lesen...

AGEV-Forderung: Kostenspirale bei Wohnnebenkosten durchbrechen

Der Mangel an Wohnraum und die steigenden Mieten sind eines der zentralen Probleme in Deutschland. Dabei könnte gerade der Bausektor angesichts des hohen Wohnungsbedarfs und des notwendigen ökologischen Umbaus der Gebäude die Lokomotive unserer…

mehr lesen...

Entlastung bei Energiepreisen – kostenlose Beratung für AGEV-Mitglieder

Die Situation an den Energiemärkten hat sich wieder deutlich entspannt, sodass es der richtige Zeitpunkt sein könnte, sich gute Strom- und Gastarife zu sichern. AGEV-Mitglieder erhalten eine kostenfreie Beratung durch den unabhängigen…

mehr lesen...

Tools aus der KI-Welt: mehr Durchblick

Wer im Dschungel der täglich neuen KI-Tools den Überblick verliert, dem sei der Newsletter des Kölner KI-Experten Jens Polomski empfohlen. Darin teilt er sein Wissen und stellt nützliche Tools vor, die er selbst getestet hat.

mehr lesen...

Chancen und Risiken der Wasserstoffwirtschaft

Sogenannter grüner Wasserstoff gilt in Deutschland als eine der größten Hoffnungen, um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen. Die überarbeitete nationale Wasserstoffstrategie soll die Weichen für den Umbau der fossilen Wirtschaft stellen.…

mehr lesen...

Energie auf dem kurzen Weg

Wenn aus Wohnquartieren eigenständige Energiesysteme werden, in denen erneuerbare Energien autark produziert, verteilt und verbraucht werden, könnte das den CO2-Fußabdruck des Gebäudesektors deutlich senken. Das Startup Ampeers Energy will mit…

mehr lesen...

Wissen aus der digitalen Welt

Im Podcast „Neuland“ besprechen Expertinnen und Experten des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) jeden Monat hochaktuelle Themen aus der digitalen Welt. Eine der neuen Folgen widmet sich dem wichtigen Thema Cybersicherheit.

mehr lesen...

THEMENSERIE

Nothing found.

WEITERE NACHRICHTEN

Google testet reine KI-Suche

Google erweitert bestehende KI-Übersichten in den normalen Suchergebnissen und schraubt an einer reinen KI-Suche. Ein erster Testlauf für diesen neuen experimentellen KI-Modus ist jetzt gestartet. Dabei ersetzen KI-generierte Zusammenfassungen die…

mehr lesen...

EU-weite Entbürokratisierung: Was ist geplant?

Endlich bewegt sich die EU und geht an die ausufernde Bürokratisierung heran, die vor allem bei mittelständischen Unternehmen zu unakzeptablen Bürokratiekosten führt. Womit können kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) rechnen?

mehr lesen...

Ältere IT-Beschäftigte im Markt halten

Die Babyboomer-Generation ist entscheidend für die Beschäftigung in den Ingenieur- und IT-Berufen. Bis zu 340.000 Fachkräfte könnten in den nächsten zehn Jahren in den Ruhestand gehen – mit potenziell gravierenden Folgen. Der Verein Deutscher…

mehr lesen...

Anzeichen für Router-Hacking

Eine verlangsamte Internetverbindung oder ungewöhnliche Pop-ups könnten darauf hindeuten, dass der Router gehackt wurde. Laut einer Untersuchung von „Panda Security“ gibt es zehn Warnsignale, die darauf hinweisen, dass der Router kompromittiert sein…

mehr lesen...

Fake-Abmahnungen erkennen

Immer wieder gibt es Berichte über dubiose Fake-Abmahnungen – etwa wegen angeblicher DSGVO-Verstöße. Woran können Händler erkennen, dass sie ein Schreiben ernst nehmen müssen? Online Händlernews gibt Tipps.

mehr lesen...

„Digitalpolitik entschlossen vorantreiben“

Laut dem eco Verband der Internetwirtschaft muss die kommende Legislaturperiode unter folgendem Leitmotiv stehen: Weniger Regulierung – mehr Innovation. Der Vorstandsvorsitzende Oliver Süme erläutert die Forderungen.

mehr lesen...

Betrugsattacken mit Deepfakes steigen

Deepfakes werden zur Gefahr. Weiterentwickelnde KI-basierte Technologien fordern die Cybersicherheit heraus. So nahmen Betrugsversuche mit Deepfakes in den letzten drei Jahren um 2137 Prozent zu. Unternehmen müssen handeln.

mehr lesen...

Kostenloser HPI-Onlinekurs zu nachhaltiger Digitalisierung

Warum verbraucht Künstliche Intelligenz so viel Energie? Am 4. März startet auf openHPI, der Bildungsplattform des Hasso-Plattner-Instituts, die neue Onlinekurs-Reihe „Sustainability in the Digital Age“.

mehr lesen...

Absurdistan kann einpacken

Elon Musks jüngstes Unternehmen xAI hat eine künstliche Intelligenz namens Grok entwickelt, die ihm schwer auf die Füße oder besser den Kopf gefallen ist. Wie der kurzweilige Newsletter auf der Podcast-Seite doppelgaenger.io zu berichten weiß,…

mehr lesen...

CYBERsicher: Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen

Kleinen und mittleren Unternehmen oder Startups steht im Fall eines Cyberangriffs mehr Unterstützung zur Verfügung. Die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand stellt mit der CYBERsicher Notfallhilfe ein Tool bereit.

mehr lesen...

KI-Schulungen sind jetzt Pflicht: Fragen und Antworten

Die KI-Verordnung der EU, kurz KI-VO, soll für einen verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz sorgen. Die ersten Pflichten gelten seit 2. Februar 2025. Hierzu zählt unter anderem die Schulungspflicht für Beschäftigte. Fragen und…

mehr lesen...

Black Swan 2025: Welche Gefahr von KI ausgeht

Zwei US-amerikanische KI-Experten zeigen Gefahren auf, die von KI ausgehen. Gary Marcus warnt vor KI für Cyberkriminelle. Amy Webb, Hochschullehrerin und CEO des Future Today Institute, sorgt sich um die Börse.

mehr lesen...