UnsereMission
Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.
Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.
Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.
Frisch aus der Redaktion
Google AI will Emissionen durch Autos und Flugzeuge reduzieren
23. Oktober 2023
In einem Blogbeitrag auf Google erläutert das Unternehmen anlässlich der Konferenz „Sustainable with Google“, wie neue KI-basierte Produktfunktionen helfen können, Emissionen im Straßen- und im Luftverkehr zu reduzieren.
Gastbeitrag: AI Act – Regulierung darf kein Selbstzweck sein
23. Oktober 2023
Svenja Hahn, EU-Parlamentsmitglied für die FDP, blickt in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine PRO D:ECONOMY auf den gerade entstehenden ersten gesetzlichen Rahmen für Künstliche Intelligenz. Europas Wettbewerbsfähigkeit stehe und falle mit dem AI Act.
IT-Sicherheitstag NRW – Irgendwann trifft es einen!
16. Oktober 2023
Der IT-Sicherheitstag NRW am 30. November in Köln, bei dem die AGEV traditionell als Medienpartner dabei ist, will Unternehmen informieren und unterstützen. Im Blick stehen Angriffsszenarien und Abwehrmöglichkeiten, die Förderung von IT-Sicherheitsmaßnahmen, praxisnahe Tipps und vieles mehr.
Was hemmt Klimaschutzinvestitionen im Mittelstand?
16. Oktober 2023
Der deutsche Mittelstand ist im Bereich Klimaschutz schon aktiv. Doch Ergebnisse aus einer Sondererhebung zum KfW-Mittelstandspanel zeigen, dass KMU bei der Planung und Umsetzung von Klimaschutzinvestitionen mit einer Vielzahl an Hemmnissen konfrontiert sind.
Plädoyer: „Wir müssen das Büro retten“
16. Oktober 2023
Kai Grunwitz, CEO der NTT Ltd. Germany, appelliert in einem Kommentar auf IT ZOOM, das Arbeiten im Büro trotz Homeoffice und Remote Work nicht aufzugeben. Seine Empfehlung: das Büro zu einem attraktiven Ort mit viel Raum für Kollaboration und Kommunikation umzugestalten.
BSI will die „Cybernation Deutschland“ bauen
16. Oktober 2023
Deutschland braucht angesichts einer hohen und komplexen Cyberbedrohungslage dringend einen intensiven Austausch. „Lassen Sie uns gemeinsam die Cybernation Deutschland bauen“, appellierte BSI-Präsidentin Claudia Plattner auf der it-sa Expo & Congress in Nürnberg.
ChatGPT & Co. geben auch Unethisches preis
9. Oktober 2023
Wie einfach ist es, geschlossenen Sprachmodellen wie Bard oder ChatGPT, Informationen zu entlocken, die sie eigentlich nicht preisgeben sollen? Gerard de Melo, Professor am Hasso Plattner Institut (HPI), erläutert in einem Interview das Phänomen „Jailbreaks“.
EU-Datenschutz zu „praxisfern und zu kompliziert“
9. Oktober 2023
Nach gut 5 Jahren erhält die DSGVO nur die Note „ausreichend“. Sie macht Geschäftsprozesse komplizierter. In praktisch jedem Unternehmen sind laut einer aktuellen Befragung des Digitalverbands Bitkom Innovationsprojekte am Datenschutz gescheitert.
EU soll Export von Autobatterie-Schrott einschränken
2. Oktober 2023
Die europäische Recyclingindustrie, unterstützt von Umweltgruppen, fordert, den Export von Metallen aus gebrauchten Elektroautobatterien zu verbieten. Damit soll das Recycling in Europa gefördert und die Abhängigkeit von Rohstoffimporten verringert werden.
Digital Markets Act: EU will weitere Öffnung von Apple
2. Oktober 2023
Der EU-Kommissar für den Binnenmarkt und Dienstleistungen Thierry Breton hat Apple dazu aufgefordert, seine Technologie und Software für Wettbewerber zu öffnen. In den Appell schließt Breton auch andere Big-Tech-Unternehmen ein.
Aktion „Tür zu im Netz“
25. September 2023
DIGITAL.SICHER.NRW, das Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in NRW, unterstützt über die Aktion „Tür zu im Netz“ insbesondere kleine und mittlere Betriebe in NRW bei der digitalen Selbstverteidigung. Die Aktion ist kostenfrei.
Bundesrat: Antrag zur Erleichterung bürokratischer Hemmnisse für KMU
25. September 2023
Die Bundestagsausschüsse beraten ab dem 29. September über einen Antrag des Landes Bayern zur bürokratischen Entlastung von kleinen und mittleren Unternehmen, die mit Regelungen und Vorschriften konfrontiert sind, die „eine starke Belastung verursachen“.
IT-Sicherheitsumfrage 2024: eco ruft zum Mitmachen auf
25. September 2023
Wie entwickelt sich das Bedrohungspotenzial durch Cyberkriminalität für die deutsche Wirtschaft, wie schützen sich deutsche Unternehmen? Der eco – Verband der Internetwirtschaft e. V., befragt Deutschlands IT-Sicherheitsexperten.
Innovationen: Süddeutschland kann mit Kalifornien mithalten
18. September 2023
Geht es um Innovationen, ist Süddeutschland im weltweiten Vergleich hervorragend aufgestellt und kann selbst mit Kalifornien mithalten, zeigt eine neue Studie, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) gemeinsam mit internationalen Partnern erstellt hat.
Einblicke in IRIS2, Europas Satellitennetzwerk
18. September 2023
Das geplante europäische Satellitennetzwerk IRIS2 ist ein gigantisches Hightech-Projekt: Es soll eine resiliente Infrastruktur für sicheren Datenaustausch und verschlüsselte Kommunikation der Behörden ermöglichen. Ein Fraunhofer-Podcast gewährt interessante Einblicke.
Deutschland wird Cyberbedrohungen nicht gerecht
18. September 2023
Seit 2021 hat sich laut dem Bericht „Cybersicherheit in Zahlen“ die Anzahl an Phishing-Fällen versechzehnfacht. Gerade Deutschland ist hierbei nicht ausreichend auf die erhöhte Gefahrenlage vorbereitet und hinkt bei Cybersicherheit international weiter hinterher.
Arbeitsgemeinschaft Mittelstand veröffentlicht Jahresbericht 2023
11. September 2023
Deutschland braucht dringend zukunftsfähige politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die kleinen und mittleren Unternehmen eine echte Perspektive bieten: Darauf und auf noch mehr verweist die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand in ihrem aktuellen Jahresbericht.
KI-Einsatz an Schulen: UNESCO will Reglementierung
11. September 2023
Die Die UN-Kulturorganisation UNESCO fordert Regierungen dazu auf, den Einsatz von KI in Schulen kritisch zu begleiten und Regeln zu unterwerfen. Erst ab 13 Jahren sollte etwa eine KI wie Chat-GPT genutzt werden.
Frisch aus
der Redaktion
Der digitale CO₂-Fußabdruck wird größer
4. November 2024
Die digitale Welt verbraucht enorme Ressourcen und hat einen hohen CO₂-Ausstoß. Wissenschaftler schlagen einen bewussten Umgang mit digitalen Diensten vor, um die Umweltbelastung zu senken.
Windows 10: Microsoft lässt sich längere Sicherheitsupdates bezahlen
4. November 2024
Dass das Programm Extended Security Updates (ESU) im Falle von Windows 10 erstmals auch für Privatnutzer kommt, ist schon länger bekannt. Jetzt hat der Konzern einen konkreten Preis genannt: 30 US-Dollar. Geschäftskunden zahlen im ersten Jahr 61 US-Dollar pro Endgerät.
Windows 10: Wer haftet nach Support-Ende?
4. November 2024
Geschäftsführer drohen privat zu haften, wenn der Support für Windows 10 im nächsten Jahr endet, warnt der Daten- und Aktenvernichter Mammut Deutschland. Der Grund: Geräte, die mit veralteter Software arbeiten, sind anfällig für Cyberangriffe und Datenlecks.
Millionenfach installierte Malware in Google Play
28. Oktober 2024
IT-Forscher haben die mobile Malware-Situation der vergangenen zwölf Monate untersucht. Mehr als 200 App-Fälschungen lauerten laut dem Lagebericht 2024 in Google Play. Oftmals tarnt sich die Malware als PDF- oder QR-Code-Reader-App.
AHK-Befragung: Deutschlands Image als Wirtschaftsstandort bröckelt weiter
28. Oktober 2024
Der Wirtschaftsstandort Deutschland hat weltweit an Anziehungskraft eingebüßt. Das ist das Ergebnis einer Befragung, die die DIHK mit Unterstützung der deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) bei deren Mitgliedsunternehmen durchgeführt hat.
Zu wenig Informatikunterricht an Schulen
28. Oktober 2024
Immer mehr Kinder erhalten im Laufe ihrer Schullaufbahn zwar Informatikunterricht. Doch eine Stunde Informatik pro Woche in einem oder maximal zwei Schuljahren ist bei Weitem nicht genug. Welchen Umfang es braucht, zeigt der aktuelle Informatik-Monitor 2024/25.
OpenDesk: Alternative zu Office aus Europa
28. Oktober 2024
Ohne Microsoft geht in der deutschen Verwaltung wenig. Acht europäische Softwarehersteller – darunter fünf deutsche – bringen mit der Open-Source-Office-Software OpenDesk eine Alternative zur Microsoft-Software heraus. Können sie es mit dem Tech-Konzern aufnehmen?
bagsv-Stellungnahme zu Reformplänen für die private Altersvorsorge
21. Oktober 2024
Die Reformpläne der Bundesregierung zur privaten Altersvorsorge stoßen bei Selbstständigenvertretern auf scharfe Kritik. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Selbstständigenverbände (bagsv) hat sich jetzt gegenüber dem Finanzministerium positioniert.

INTERVIEWS
Nothing found.
WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »
Nothing found.
THEMENSERIE
Nothing found.
WEITERE NACHRICHTEN
Die besten KI-Befehle für das Marketing
3. Juni 2024
Der Begriff „Prompting“ ist im Arbeitsalltag angekommen. Gutes Prompting ist zu einer entscheidenden Kompetenz für effizientes Arbeiten geworden. Aber was bedeutet Prompting in der Praxis und wie formuliert man einen guten Prompt?
E-Rechnung: Vorteile, Herausforderungen und Tipps
3. Juni 2024
Die Einführung der E-Rechnung ist nicht nur eine technologische Neuerung, sondern auch eine gesetzliche Anforderung, die Unternehmen in Deutschland ab dem 1. Januar 2025 einzuhalten haben. Übergangsregelungen gelten bis 2028.
Digitalisierung: Kernforderungen des eco zur Europawahl
3. Juni 2024
Anlässlich der kommenden EU-Wahl am 9. Juni 2024 hat der eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. zentrale Forderungen der Branche für die europäische Digitalpolitik in der kommenden Legislaturperiode formuliert.
Unternehmensschließungen nehmen zu – auch in der IT
3. Juni 2024
Alleine 2023 sind 176.000 Unternehmen geschlossen worden – über alle Branchen und Unternehmensgrößen hinweg. Die meisten davon still und leise, nur elf Prozent der Schließungen waren insolvenzbedingt. Auch die IT-Branche ist betroffen.
Was wird aus der Google-Suche?
27. Mai 2024
Auf der jährlichen Google-Entwicklerkonferenz I/O stand in diesem Jahr alles im Zeichen von KI. Im Zentrum stand Googles Klassiker, die Suchmaschine – und damit hat der Konzern Revolutionäres vor, schon sehr bald.
Petition für Recht auf Leben ohne Digitalzwang
27. Mai 2024
Der Deutsche Bundestag soll dazu aufgefordert werden, das Recht auf ein Leben ohne Digitalzwang ins Grundgesetz aufzunehmen. Der Verein Digitalcourage hat dazu eine Onlinepetition gestartet.
EU-Identitätsprüfung gegen Trollfabriken gefordert
27. Mai 2024
Die schwedischen Sozialdemokraten fordern die EU auf, eine Identitätsüberprüfung in den sozialen Medien einzuführen, um die Erstellung von Fake-Accounts zu verhindern. Dies folgt auf die jüngsten Enthüllungen über mutmaßliche rechte Trollfabriken im…
Versicherung gegen Cybertattacken: Lohnt sie sich?
27. Mai 2024
Viele Unternehmen überlegen, eine Cyberversicherung gegen das Risiko von Cyberattacken abzuschließen. Was eine solche Versicherung bieten kann und worauf zu achten ist, beleuchtet der Leitfaden „Cyberversicherung und -sicherheit“ des Digitalverbands…
Bundesdatenschutzgesetz: „Schritte nicht ausreichend“
20. Mai 2024
Am 15. Mai wurde das Erste Gesetz zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) im Deutschen Bundestag behandelt. Dirk Freytag, Präsident des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V., appelliert, jetzt den Worten Taten folgen zu……
Unsichtbar: Phishing-Techniken werden immer raffinierter
20. Mai 2024
Phishing-Angriffe waren lange Zeit leicht erkennbar, doch durch den Einsatz von KI sind die Präzision und Qualität, mit der gefälschte E-Mails an Mitarbeiter verschickt werden, in beängstigender Art und Weise gestiegen.
Interview über die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt
20. Mai 2024
In einem Interview auf Springer Professional erläutert Thorsten Mücke, Experte für IT-Kompetenz, wie sich KI auf den Arbeitsmarkt in Deutschland auswirken wird. Dabei blickt er auch auf die zu erwartenden Veränderungen für IT-Fachkräfte.
Jimdo-ifo-Index: Fehlende Aufträge bremsen Selbstständige aus
20. Mai 2024
Während sich die Gesamtwirtschaft stabilisiert, geht es bei den Selbstständigen nur langsam bergauf. Entlastungen für die Wirtschaft müssen auch bei den Solo- und Kleinstunternehmen ankommen, mahnt Andreas Lutz, Vorstand des Verbands der Gründer und…
VERANSTALTUNGEN