UnsereMission

Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.

Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.

Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.

Frisch aus der Redaktion

Frisch aus
der Redaktion

INTERVIEWS

Sind die EU-Regeln gegen Hasskommentare in den sozialen Medien durchsetzbar?

Wie realitätstauglich sind die EU-Gesetze gegen Hasskommentare, Deepfakes und illegale Inhalte auf den Plattformen? Wir fragen Christian Solmecke, Rechtsanwalt für Medienrecht und IT-Recht, nach seiner Einschätzung des europäischen und deutschen…

mehr lesen...

„Wir brauchen mehr Mut bei politischen Entscheidungen“

Der Club of Rome ist seit Jahrzehnten bekannt für seine eindringlichen Warnungen vor einer Überforderung unseres Planeten. Jetzt haben der renommierte Thinktank und das Wuppertaler Institut einen Leitfaden für Deutschlands Zukunft vorgelegt.…

mehr lesen...

WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »

Warum Klimageld ein konstruktiver Beitrag ist

Schon vor zwei Jahren hat sich die AGEV in einem Schreiben an den damaligen Finanzminister Lindner und an Wirtschaftsminister Habeck für die Auszahlung des Klimageldes ausgesprochen. Ihre Forderung nach diesem marktwirtschaftlichen Ansatz im Kampf…

mehr lesen...

Mit einer Stimme: Selbstständigen-Aktionen fordern Klarheit

Selbstständigenverbände und -initiativen melden sich derzeit laut zu Wort. Sie fordern von der nächsten Bundesregierung eine schnelle und verlässliche Statusprüfung und eine realitätsbasierte Selbstständigenpolitik. Wir stellen drei aktuelle…

mehr lesen...

Bürgerräte – die neue Basisdemokratie?

In Deutschland wächst die Zahl der Bürgerbeteiligungen, allen voran auf kommunaler Ebene. Ist die Einbeziehung der Bürgerperspektive nur ein Feigenblatt der Politik, das den Bürgern direkte Beteiligung suggeriert? Oder kann das Format wirklich etwas…

mehr lesen...

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstständigenverbände stellt sich neu auf

Nach acht Jahren politischer Arbeit auf ehrenamtlicher Basis hat sich die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstständigenverbände (BAGSV) als professionelles Netzwerk neu aufgestellt, um die Stimmen von 100.000 Selbstständigen noch wirkungsvoller zu…

mehr lesen...

Pro Smartphone-Pause: Warum tut sich Deutschland so schwer beim Handyverbot an Schulen?

Die Debatten um ein grundsätzliches Handyverbot an Grundschulen und weiterführenden Schulen sind mal laut, dann verschwinden sie wieder aus der Wahrnehmung. Gerade sind sie laut. Im März endete die Bildungsministerkonferenz uneins in Sachen…

mehr lesen...

Her mit den Qubits: Die nächste Generation der Rechenleistung

Quantencomputer gelten als eine der spannendsten Technologien unseres Jahrhunderts. Sie versprechen, Probleme zu lösen, die für klassische Rechner unlösbar sind – von der Entwicklung neuer Materialien bis zur Ausarbeitung ultrakomplexer…

mehr lesen...

Flizpay: Paypal-Alternative ohne Händlergebühren

Das Berliner Startup Flizpay will mit seiner kostenlosen Bezahlplattform mächtigen Fintechs wie Paypal Konkurrenz machen. Ein steiniger Weg für einen Newcomer in dem hart umkämpften Markt. Die Innovation ist vor allem für Händler interessant, denn…

mehr lesen...

Youtube-Tutorials: KI für alle

Auf ihrem Blog und ihrem Youtube-Kanal „Digitale Profis“ geben die Informatiker Johannes Ruof und Timothy Meixner ihr geballtes Wissen über Künstliche Intelligenz praxisnah weiter – in Tutorials zu KI-Tools, KI-News und mit vielen Tipps und……

mehr lesen...

Editorial AGEV im Dialog Februar 2025

Im Frühjahr 2016 war ich Teilnehmer eines Workshops zur „Ökonomisierung der Demokratie“, der von einem Schüler des großartigen Reinhard Selten, dem einzigen deutschen Wirtschaftsnobelpreisträger, geleitet wurde. Er malte eine Zukunftsvision……

mehr lesen...

KI-optimierte Großspeicher aus Deutschland

Der Einsatz von Heimspeichern und Gewerbespeichern wächst seit Jahren. Das viel wichtigere Feld sind allerdings Stromgroßspeicher, weil erst sie das Potenzial der Erneuerbaren Energien ausschöpfen und Netzstabilität gewährleisten können. In diesem…

mehr lesen...

Update 2025: Neues Jahr, neue Gesetze

2025 bringt etliche Neuerungen für Unternehmer und Selbstständige. Einige Erleichterungen und die Digitalisierung von Prozessen sind vor allem für kleine Unternehmen von Vorteil, da sie Zeit und Aufwand sparen. Wir werfen einen Blick auf die…

mehr lesen...

THEMENSERIE

Urban Mining – die Stadt als Rohstofflager

Obwohl unsere Städte riesige Materiallager sind, wird dieser Schatz viel zu selten gehoben. Gebäude sind das beste Beispiel: Nach dem Abriss landen Bauteile und Bauschutt meist auf Deponien statt im Kreislauf. Doch der Urban-Mining-Ansatz, die Stadt als Rohstoffmine zu betrachten, könnte angesichts von Umweltauflagen und Rohstoffknappheit konkurrenzfähig werden. Auch hier zeigt sich: Ohne Digitalisierung ist das nicht zu machen.

mehr lesen...

Serie: „SolidFlow Battery“ made in Bayern

In unserer Serie zu neuen Energiespeicherlösungen stellen wir den Speicherproduzenten CMBlu vor. Das deutsche Startup fertigt organische Batteriespeicher auf Kohlenstoffbasis. Seine SolidFlow-Batterien reichen bis in den Gigawatt-Bereich.

mehr lesen...

WEITERE NACHRICHTEN

Support-Ende für Windows 10 im Oktober: Tipps zur Lösung

Geräte mit Windows 10 werden nach dem 14. Oktober zunehmend unsicherer, da neu entdeckte Sicherheitslücken nicht mehr geschlossen werden. DIGITAL.SICHER.NRW gibt Tipps, um nach dem Support-Ende digitale Sicherheit zu gewährleisten.

mehr lesen...

Startups gehen auf Distanz zu den USA

Die USA galten lange Zeit als Vorbild und wichtigster Partner für die deutsche Startup-Szene, doch seit dem Regierungswechsel dort wächst hierzulande die Skepsis. Sieben von zehn Gründern (70 Prozent) halten die USA unter Trump für ein Risiko für…

mehr lesen...

Digitale Bürgerleistungen aus App-Store

Bundesdigitalminister Karsten Wildberger will die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung vorantreiben. In zwei Bundesländern soll der Test mit mehr digitalen Bürgerleistungen starten. Der Bund will sie wie im App-Store per Cloud……

mehr lesen...

Firmen aus der EU fordern Pause bei AI-Act-Umsetzung

Bisher betrieben vor allem große Tech-Unternehmen aus den USA Lobbying gegen den AI-Act, das umfassende Regelwerk für Künstliche Intelligenz. Jetzt machen die Chefs von 46 großen europäischen Unternehmen, Foren und Verbänden gegen die Vorgaben…

mehr lesen...

Warum viele Freelancer Deutschland verlassen wollen

„Wenn fast jeder zweite Freelancer darüber nachdenkt, Deutschland zu verlassen, ist das kein individuelles Problem mehr, sondern ein strukturelles Versagen“, kommentiert Thomas Maas, CEO von Freelancermap, die Ergebnisse der aktuellen Umfrage. Das…

mehr lesen...

Recht auf Reparatur scheitert an Fachkräftemangel

Bereits seit einem Jahr hätten Hersteller das Recht auf Reparatur für Elektronik umsetzen können. Nun bemerkt man, dass Fachkräfte fehlen, das Recht auf Reparatur wird mit den derzeit verfügbaren Kräften nicht umzusetzen sein – und der Staat soll…

mehr lesen...

Mehr und mehr IT-Kräfte aus dem Ausland

Die Informationstechnologie braucht viel Personal, vor allem in der Softwareentwicklung. Der deutsche Arbeitsmarkt gibt das längst nicht her. Besonders deutlich zeigt sich der Zuwachs bei Personal aus Indien, der Türkei, Russland, der Ukraine sowie…

mehr lesen...

Barrierefreiheit: Neue Pflichten für alle Onlinehändler

Seit dem 28. Juni gilt für Onlinehändler in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Viele Händler glauben jedoch immer noch, dass die neuen Anforderungen sie nicht betreffen. Der E-Commerce Verband bevh klärt auf.

mehr lesen...

Praxis-Tipps: Phishing entlarven, bevor es teuer wird

Phishing-Angriffe werden immer raffinierter. Ein Leitfaden der Kanzlei Schürmann Rosenthal Dreyer verrät anhand von konkreten Beispielen, wie man gefährliche Mails rechtzeitig erkennen und im Ernstfall richtig reagieren kann.

mehr lesen...

Verbraucherrechte für Handys in Kraft: Umwelthilfe kündigt Tests an

Seit dem 20. Juni gelten EU-weit neue Regeln für ein verbessertes Öko-Design von Smartphones, schnurlosen Telefonen und Tablets sowie verpflichtende Angaben zu verbraucher- und umweltrelevanten Eigenschaften durch das Energielabel.

mehr lesen...

Barrierefreiheitspflicht: Welche Ausnahmen gelten

Ab dem 28. Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) für viele Händler. Welche Schlupflöcher sieht das Gesetz vor? Es gibt drei zentrale Ausnahmen, die unter bestimmten Voraussetzungen greifen können.

mehr lesen...

KI schwächt Gehirnaktivität

Neue Forschungen des MIT Media Lab zeigen, dass die Nutzung von ChatGPT die kritischen Denkfähigkeiten beeinträchtigen könnten. Im Laufe mehrmonatiger Tests zeigten die Nutzer zunehmend passives Verhalten. Viele begannen, von der KI generierte…

mehr lesen...