UnsereMission
Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.
Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.
Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.
Frisch aus der Redaktion
Digitalministerium: Absicherung von KI-Anwendungen berücksichtigen
2. Juni 2025
Sven Herpig, Lead Cybersecurity Policy and Resilience bei Interface, und Paul Zenker, KPMG-Berater, warnen in einem Beitrag bei Tagesspiegel Background, die Absicherung von KI-Anwendungen zu berücksichtigen – sonst könnte aus dem neuen Digitalministerium schnell ein Ministerium für digitale Unsicherheit werden.
Europas digitale Resilienz stärken
2. Juni 2025
Wie können wir unsere digitale Resilienz stärken und Europa vor hybriden Bedrohungen schützen? Darüber haben Vertreter aus Behörden, Wirtschaft und Wissenschaft auf der Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit 2025 diskutiert.
Datenschutz als Wachstumskiller? Folgen der DSGVO
26. Mai 2025
Wegen strenger Datenschutzvorgaben stoppen zwei Drittel aller Unternehmen Projekte. Die DSGVO wird als Hemmnis wahrgenommen. „Der Datenschutz hat sich in Deutschland zur Digitalisierungs-Bremse Nummer eins entwickelt“, sagt Dr. Ralf Wintergerst, Präsident des Digitalverbands Bitkom.
Alternative zur KI-Dominanz privater Akteure
26. Mai 2025
Die leistungsfähigsten KI-Systeme unserer Zeit werden von einer kleinen Zahl privater Unternehmen entwickelt und kontrolliert – darunter OpenAI, Anthropic, Google DeepMind, Meta und DeepSeek. Ein neues Whitepaper der Bertelsmann Stiftung stellt Public AI als demokratische Alternative vor.
E-Mail-Sicherheit in Unternehmen: Neue BSI-Empfehlungen
26. Mai 2025
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Cyber-Sicherheitsempfehlung für die E-Mail-Sicherheit veröffentlicht. Diese richtet sich an alle Unternehmen, die E-Mails mit einer eigenen Domain senden und empfangen.
Nachrichten,AGEV-Mitgliederversammlung
AGEV-Mitgliederversammlung 2025: Stark aufgestellt in die Zukunft
26. Mai 2025
Am 16. Mai hatte die AGEV zu ihrer 17. Mitgliederversammlung nach Bonn eingeladen. Auf der Tagesordnung: die Rückschau auf die Geschäftsjahre 2023 und 2024, der Einblick in die aktuellen Aktivitäten und die Neuwahlen des Vorstandes. Ein besonderes Highlight war der Vortrag der KI-Experten Tobias Felten und Lars Becker über den praktischen Einsatz…
Googles Einwilligung entspricht nicht der DSGVO
19. Mai 2025
Mit einem Klick stimmen Google-Nutzer der Datenverarbeitung durch 70 Dienste zu. Das ist einem Urteil des Landgerichts Berlin zufolge intransparent, die Zustimmung zur Datenverarbeitung erfolge nicht freiwillig.
Wie blicken die Selbstständigen auf die Altersvorsorge-Forderungen von Bärbel Bas?
19. Mai 2025
Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollten auch Beamte, Abgeordnete und Selbstständige in die gesetzliche Rentenversicherung eintreten. Der VGSD hat dazu in Medien wie Bild und The Pioneer Stellung genommen.
Glasfaser-Studie 2025: Wenig Interesse an Highspeed-Internet
19. Mai 2025
Glasfaser ermöglicht zukunftssicheres Highspeed-Internet im Gigabit-Bereich. Doch die Nachfrage dafür ist in Deutschland immer noch begrenzt, wie die neue Glasfaser-Studie von Deloitte aufzeigt. Die Nutzer sind mit ihren bestehenden Anschlüssen überwiegend zufrieden.
IW-Auswertung: In Deutschland wird im Ländervergleich weniger gearbeitet
19. Mai 2025
Eine neue Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) untermauert die Forderung von Bundeskanzler Merz, die Deutschen müssten wieder etwas mehr arbeiten. Denn tatsächlich wird hierzulande deutlich weniger gearbeitet als in den meisten anderen Ländern.
Neue Plattform für KI-Kompetenz
12. Mai 2025
In ihrem aktuellen Newsletter stellt die IT-Recht Kanzlei ihre neue Plattform certready.eu für den Aufbau rechtssicherer KI-Kompetenz vor. Die Plattform soll auf unkomplizierte Weise die KI-Kompetenz von Mitarbeitern fördern.
Homeoffice gerät unter Druck
12. Mai 2025
Arbeiten von zu Hause oder im Büro? Wie sieht eine vernünftige Mischung aus beiden Modellen aus? Einer aktuellen Umfrage des Digitalverbands Bitkom zufolge hat inzwischen jedes fünfte Unternehmen das Homeoffice abgeschafft, ein weiteres Fünftel will es künftig zurückfahren.
Deutschland macht KI – die staatlich geförderte KI-Initiative
12. Mai 2025
Noch bis zum 1. Juni können sich Unternehmen bei der kostenlosen Förder-Initiative „Deutschland macht KI“ anmelden. Das Ziel: Einstiegshürden zu senken und Unternehmen zu befähigen, KI nicht nur zu verstehen, sondern aktiv und gewinnbringend einzusetzen.
Windows-10-Support endet bald – was tun?
12. Mai 2025
Nach dem 14. Oktober wird Microsoft für Windows 10 keine kostenlosen Softwareupdates über Windows Update und Sicherheitsfixes mehr anbieten. Der technische Support wird ebenfalls eingestellt. Windows-Nutzer sollten sich frühzeitig vorbereiten.
IHK-Zwang: Warum so viele Unternehmen wütend sind – und was man dagegen tun kann
5. Mai 2025
In Deutschland ist jeder Gewerbetreibende im entsprechenden Sektor – mit wenigen Ausnahmen – verpflichtet, Mitglied in einer Industrie- und Handelskammer zu sein. Ein aktuelles Urteil bestätigt die Rechtmäßigkeit der Beiträge – und sorgt wieder für Unmut.
Studie: KI erzeugt manipulative Webseiten-Designmuster
5. Mai 2025
KI-Anwendungen wie ChatGPT oder Gemini generieren manipulative Designs für Webseiten. Das zeigt eine gemeinsame Studie des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE, der University of Glasgow und der Humboldt-Universität zu Berlin.
„Meta AI“ in Social Media und WhatsApp – so widersprechen Sie
5. Mai 2025
Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte für das Training seiner KI „Meta AI“ verwenden. Ein Hinweis auf die neue KI ist der blaue Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp. Diesen kann man zwar nicht abschalten, aber der Datennutzung widersprechen.
Praxistipps zur neuen Kleinunternehmerregelung
5. Mai 2025
Seit dem 1. Januar 2025 gilt die reformierte Kleinunternehmerregelung. Das Bundesfinanzministerium hat zu den neuen Spielregeln ein Anwendungsschreiben verfasst und klärt auf, was in der Praxis zu beachten ist.
Frisch aus
der Redaktion
20.000 Domains und IP-Adressen im Visier von Interpol
16. Juni 2025
Strafverfolgern aus 26 Ländern ist ein großer Schlag gegen Cybercrime gelungen. Laut Pressemitteilung der internationalen Polizeiorganisation wurden zwischen Januar und April 2025 Systeme hinter mehr als 20.000 IP-Adressen und Domains vom Netz genommen.
KI-Entwicklung: Bald Singularität erreicht?
16. Juni 2025
Sam Altman, CEO von OpenAI, weist in einem Blogbeitrag darauf hin, dass die KI-Branche seiner Ansicht nach auf einen Punkt zusteuert, an dem KI-Systeme die kognitiven Fähigkeiten des Menschen übertreffen könnten. Diese kritische Schwelle ist als Singularität bekannt.
Kaum KI-Jobs am deutschen Arbeitsmarkt
16. Juni 2025
KI revolutioniert den Arbeitsmarkt. In diesem Punkt herrscht Einigkeit. Dennoch suchen Unternehmen nur in geringem Maße nach Personal für KI-Jobs, wie eine Analyse der Bertelsmann Stiftung zeigt. Seit 2022 stagniert das Stellenangebot auf niedrigem Niveau.
KI-Investitionen: Lebenszeichen aus Europa
16. Juni 2025
Der AI Action Summit in Paris hat eine Ankündigung von KI-Investitionen in Europa in dreistelliger Milliardenhöhe mit sich gebracht. Wird der Kontinent jetzt gegenüber China und den USA aufholen? Eher nicht. Aber laut Fachleuten ist das auch nicht nötig. Vorn mit dabei sein kann Europa trotzdem.
Wie viel IT-Sicherheit „Made in EU“ wird genutzt?
10. Juni 2025
Laut einer aktuellen Umfrage des europäischen IT-Sicherheitsunternehmens ESET in Zusammenarbeit mit YouGov nutzen 83 Prozent der deutschen Verbraucher einen Virenschutz. Dennoch kennt fast die Hälfte nicht das Herkunftsland ihrer Sicherheitssoftware.
Wie Deutschland zum KI-Hotspot werden kann
10. Juni 2025
Der Digitalverband Bitkom legt einen 10-Punkte-Vorschlag zu Einsatz und Entwicklung von Künstlicher Intelligenz vor. Bei KI müsse Deutschland gleich zu Beginn der neuen Legislaturperiode den Schalter umlegen und sich als internationaler KI-Standort etablieren.
Wirtschaft sucht kaum KI-Experten
10. Juni 2025
Unternehmen suchen in Deutschland kaum nach Personal mit Entwicklungs- und Anwendungskompetenzen im Bereich KI, so eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung. Mehr als 60 Millionen Onlinestellenanzeigen der Jahre 2019 bis 2024 wurden dafür untersucht.
Wie die KI-Revolution anfängt, ihre Kinder zu „fressen“
10. Juni 2025
Die klassische Websuche ist Geschichte. Google, einst Torwächter des offenen Internets, verwandelt sich zur Antwortmaschine und folgt damit Pionieren wie ChatGPT, Perplexity oder You.com. Seine Einschätzung, was das für Inhalte-Anbieter bedeutet, teilt Digital Economist Prof. Holger Schmidt auf LinkedIn.

INTERVIEWS
„Wir brauchen mehr Mut bei politischen Entscheidungen“
4. Februar 2025
Der Club of Rome ist seit Jahrzehnten bekannt für seine eindringlichen Warnungen vor einer Überforderung unseres Planeten. Jetzt haben der renommierte Thinktank und das Wuppertaler Institut einen Leitfaden für Deutschlands Zukunft vorgelegt.…
„Ohne Open Source keine digitale Souveränität“
24. November 2024
Peter Ganten setzt sich als Vorstandsvorsitzender der Open Source Business Alliance (OSBA) für Open Source in Wirtschaft und Verwaltung ein. Im Interview spricht er über den Nutzen und die Innovationskraft von offener Software, das Thema Sicherheit…
WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »
- ALLE THEMEN
- AGEV im Dialog
- AGEV-Unternehmertreff
- AGEV-Unternehmertreff
- Buchtipp
- Editorial
- Einwurf
- Glosse
- Hörtipp
- Initiativen & Positionen
- Initiativen & Positionen
- Innovationen
- IT & Telekommunikation
- Mitgliederangebot
- Nachrichten
- Newsletter-Tipp
- Politik
- Praxis
- Schwerpunkt
- Startup
- Tipp
- Unkategorisiert
- Visionen
Flizpay: Paypal-Alternative ohne Händlergebühren
11. April 2025
Das Berliner Startup Flizpay will mit seiner kostenlosen Bezahlplattform mächtigen Fintechs wie Paypal Konkurrenz machen. Ein steiniger Weg für einen Newcomer in dem hart umkämpften Markt. Die Innovation ist vor allem für Händler interessant, denn…
Youtube-Tutorials: KI für alle
11. April 2025
Auf ihrem Blog und ihrem Youtube-Kanal „Digitale Profis“ geben die Informatiker Johannes Ruof und Timothy Meixner ihr geballtes Wissen über Künstliche Intelligenz praxisnah weiter – in Tutorials zu KI-Tools, KI-News und mit vielen Tipps und……
Editorial AGEV im Dialog Februar 2025
5. Februar 2025
Im Frühjahr 2016 war ich Teilnehmer eines Workshops zur „Ökonomisierung der Demokratie“, der von einem Schüler des großartigen Reinhard Selten, dem einzigen deutschen Wirtschaftsnobelpreisträger, geleitet wurde. Er malte eine Zukunftsvision……
KI-optimierte Großspeicher aus Deutschland
4. Februar 2025
Der Einsatz von Heimspeichern und Gewerbespeichern wächst seit Jahren. Das viel wichtigere Feld sind allerdings Stromgroßspeicher, weil erst sie das Potenzial der Erneuerbaren Energien ausschöpfen und Netzstabilität gewährleisten können. In diesem…
Update 2025: Neues Jahr, neue Gesetze
4. Februar 2025
2025 bringt etliche Neuerungen für Unternehmer und Selbstständige. Einige Erleichterungen und die Digitalisierung von Prozessen sind vor allem für kleine Unternehmen von Vorteil, da sie Zeit und Aufwand sparen. Wir werfen einen Blick auf die…
Eine AGEV-Wahlempfehlung …
4. Februar 2025
… hat es in den fast 30 Jahren, die unser Arbeitgeberverband existiert, nie gegeben und wird es auch diesmal nicht geben. Aufgrund der Kürze der Zeit nicht einmal die üblichen Wahlprüfsteine für die Partien, an denen wir sonst die Umsetzung der…
Aufbruch: Braucht Deutschland einen Befreiungsschlag?
4. Februar 2025
Die Bundestagswahl 2025 steht vor der Tür. Die Forderungen aus der breiten Wirtschaft legen nahe, dass ein behutsames „Weiter so“ in Deutschland keine Option sein kann. Doch wie radikal müssen die Reformen sein? Ganz oben in fast allen…
Copilot im Einsatz: Produktivitätsschub mit Nebenwirkungen
4. Februar 2025
Nach einer längeren Testphase hat Microsoft Mitte Januar den Copilot in die 365-Office-Welt eingeführt. Der KI-Assistent ist in Anwendungen wie Outlook, Word, Excel oder PowerPoint integriert und soll den Nutzer bei Routineaufgaben, Texten,…
Buchtipp: „Die KI-Nation“
4. Februar 2025
Im KI-Wettlauf haben Länder wie die USA und China die Nase vorn. Deutschland muss handeln, um nicht weiter zurückzufallen. KI-Experte Fabian Westerheide spricht in seinem Buch „Die KI-Nation“ Klartext darüber, wo wir stehen und wie das Land mit „KI…
Kommt Bewegung in die Reform der Statusfeststellung?
4. Februar 2025
Der Bundestag hat noch kurz vor der Wahl eine zweijährige Übergangsregelung für selbstständige Lehrkräfte beschlossen. Was passiert danach? CDU/CSU versprechen, das Statusfeststellungsverfahren neu zu ordnen.
KMU-Fonds-Programm 2025 fördert Markenanmeldung
3. Februar 2025
Seit 2021 gibt es die EU-Förderung für Markenanmeldungen. Am 3. Februar ist die Förderung für das Jahr 2025 gestartet. Die IT-Recht Kanzlei rät: Da der Fonds irgendwann ausgeschöpft ist „fängt hier definitiv der frühe Vogel den Wurm!“.
Editorial AGEV im Dialog November 2024
25. November 2024
Das Entsetzen über den Ausgang der US-Wahl mit ihren gruseligen Folgen und die unprofessionelle Abwicklung der Ampelkoalition in Deutschland verdunkelt unsere ohnehin düstere Stimmung. Diesmal kommen daher nur positive Nachrichten ins Editorial!
THEMENSERIE
Urban Mining – die Stadt als Rohstofflager
13. Juni 2023
Obwohl unsere Städte riesige Materiallager sind, wird dieser Schatz viel zu selten gehoben. Gebäude sind das beste Beispiel: Nach dem Abriss landen Bauteile und Bauschutt meist auf Deponien statt im Kreislauf. Doch der Urban-Mining-Ansatz, die Stadt als Rohstoffmine zu betrachten, könnte angesichts von Umweltauflagen und Rohstoffknappheit konkurrenzfähig werden. Auch hier zeigt sich: Ohne Digitalisierung ist das nicht zu machen.
Serie: „SolidFlow Battery“ made in Bayern
31. Januar 2023
In unserer Serie zu neuen Energiespeicherlösungen stellen wir den Speicherproduzenten CMBlu vor. Das deutsche Startup fertigt organische Batteriespeicher auf Kohlenstoffbasis. Seine SolidFlow-Batterien reichen bis in den Gigawatt-Bereich.
WEITERE NACHRICHTEN
Wie viel IT-Sicherheit „Made in EU“ wird genutzt?
10. Juni 2025
Laut einer aktuellen Umfrage des europäischen IT-Sicherheitsunternehmens ESET in Zusammenarbeit mit YouGov nutzen 83 Prozent der deutschen Verbraucher einen Virenschutz. Dennoch kennt fast die Hälfte nicht das Herkunftsland ihrer…
Wie Deutschland zum KI-Hotspot werden kann
10. Juni 2025
Der Digitalverband Bitkom legt einen 10-Punkte-Vorschlag zu Einsatz und Entwicklung von Künstlicher Intelligenz vor. Bei KI müsse Deutschland gleich zu Beginn der neuen Legislaturperiode den Schalter umlegen und sich als internationaler KI-Standort…
Wirtschaft sucht kaum KI-Experten
10. Juni 2025
Unternehmen suchen in Deutschland kaum nach Personal mit Entwicklungs- und Anwendungskompetenzen im Bereich KI, so eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung. Mehr als 60 Millionen Onlinestellenanzeigen der Jahre 2019 bis 2024 wurden dafür…
Wie die KI-Revolution anfängt, ihre Kinder zu „fressen“
10. Juni 2025
Die klassische Websuche ist Geschichte. Google, einst Torwächter des offenen Internets, verwandelt sich zur Antwortmaschine und folgt damit Pionieren wie ChatGPT, Perplexity oder You.com. Seine Einschätzung, was das für Inhalte-Anbieter bedeutet,…
Bürokratiebelastung bei Solo-Selbstständigen am höchsten
2. Juni 2025
Erstmals ist im KfW-Mittelstandspanel der Zeitaufwand mittelständischer Unternehmen für bürokratische Prozesse erhoben worden. Mehr als die Hälfte des Bürokratieaufwands der KMU entfällt demnach auf Unternehmen mit bis zu 9 Mitarbeitern.…
Claude wird zur kostenlosen KI-Suchmaschine
2. Juni 2025
Der KI-Chatbot Claude durchsucht ab sofort auch in der kostenlosen Grundversion bei Anfragen das Internet. Damit liefert Claude nicht nur bei aktuellen Ereignissen wesentlich genauere Ergebnisse als bei ausschließlich auf dem Trainingsmaterial…
Digitalministerium: Absicherung von KI-Anwendungen berücksichtigen
2. Juni 2025
Sven Herpig, Lead Cybersecurity Policy and Resilience bei Interface, und Paul Zenker, KPMG-Berater, warnen in einem Beitrag bei Tagesspiegel Background, die Absicherung von KI-Anwendungen zu berücksichtigen – sonst könnte aus dem neuen…
Europas digitale Resilienz stärken
2. Juni 2025
Wie können wir unsere digitale Resilienz stärken und Europa vor hybriden Bedrohungen schützen? Darüber haben Vertreter aus Behörden, Wirtschaft und Wissenschaft auf der Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit 2025 diskutiert.
Datenschutz als Wachstumskiller? Folgen der DSGVO
26. Mai 2025
Wegen strenger Datenschutzvorgaben stoppen zwei Drittel aller Unternehmen Projekte. Die DSGVO wird als Hemmnis wahrgenommen. „Der Datenschutz hat sich in Deutschland zur Digitalisierungs-Bremse Nummer eins entwickelt“, sagt Dr. Ralf Wintergerst,…
Alternative zur KI-Dominanz privater Akteure
26. Mai 2025
Die leistungsfähigsten KI-Systeme unserer Zeit werden von einer kleinen Zahl privater Unternehmen entwickelt und kontrolliert – darunter OpenAI, Anthropic, Google DeepMind, Meta und DeepSeek. Ein neues Whitepaper der Bertelsmann Stiftung stellt…
E-Mail-Sicherheit in Unternehmen: Neue BSI-Empfehlungen
26. Mai 2025
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Cyber-Sicherheitsempfehlung für die E-Mail-Sicherheit veröffentlicht. Diese richtet sich an alle Unternehmen, die E-Mails mit einer eigenen Domain senden und empfangen.
Nachrichten,AGEV-Mitgliederversammlung
AGEV-Mitgliederversammlung 2025: Stark aufgestellt in die Zukunft
26. Mai 2025
Am 16. Mai hatte die AGEV zu ihrer 17. Mitgliederversammlung nach Bonn eingeladen. Auf der Tagesordnung: die Rückschau auf die Geschäftsjahre 2023 und 2024, der Einblick in die aktuellen Aktivitäten und die Neuwahlen des Vorstandes. Ein besonderes…
VERANSTALTUNGEN