UnsereMission

Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.

Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.

Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.

Frisch aus der Redaktion

Frisch aus
der Redaktion

INTERVIEWS

„Die Rentenpolitik schert sich nicht um Mathematik“

Ökonom Bernd Raffelhüschen, Experte für Generationenverträge an der Universität Freiburg, kritisiert die derzeitige Rentenpolitik der Ampelregierung scharf und fordert grundlegende Reformen. Wir sprechen mit dem Finanzwissenschaftler über seine…

mehr lesen...

„Wir brauchen systemische Antworten“

Als Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) warnt Professor Dr. Friedrich Hubert Esser schon länger vor einer drohenden „Fachkräftekatastrophe“. Im Interview erläutert er, warum, stellt die aus seiner Sicht dringendsten Reformaufgaben…

mehr lesen...

WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »

AGEV-Kritik am Rentenpaket II – die Antwort aus dem Arbeitsministerium

Im März hatte die AGEV als einer der ersten Verbände das Rentenkonzept II massiv kritisiert und Bundesarbeitsminister Heil in einem Appell aufgefordert, den Entwurf zu überdenken. Erst Anfang Juni kam die völlig unbefriedigende Antwort aus dem…

mehr lesen...

Online-Konferenz zur Statusfeststellung: Kostenfrei teilnehmen

Betrifft Sie das Thema Statusfeststellung? Schnellentschlossene AGEV-Mitglieder sind eingeladen, am 24. Juni kostenlos an der Online-Konferenz zum Thema teilzunehmen. Politiker, Verbände, Experten und Betroffene diskutieren über die Problematik der…

mehr lesen...

Datenautobahnen im Weltraum

Ein Glasfasernetz, nur im All und ohne Kabel: Mit seinen kompakten Laserterminals will das Münchner Startup Mynaric im Markt der modernen Datenübertragung mitmischen. Mit Lichtgeschwindigkeit können große Datenmengen zwischen Satelliten, Flugzeugen,…

mehr lesen...

Sichere Passwörter: So minimieren Sie Ihre Angriffsfläche

Wenn es zu einem Cyberangriff kommt, sind fast immer unsichere Passwörter schuld. Grund genug für die AGEV, einen Unternehmertreff speziell zum Thema Passwortsicherheit zu veranstalten. Arbnor Memeti, Berater für digitale Sicherheit, zeigte den…

mehr lesen...

Ein Drittel der deutschen Unternehmen verschläft KI-Revolution

Bei deutschen Unternehmen steckt der Einsatz von KI noch in den Kinderschuhen. Wie eine repräsentative Umfrage von YouGov2 unter 543 Unternehmensentscheidern im Auftrag des eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. verdeutlicht.

mehr lesen...

Newsletter Doppelgänger Update

Die Tech-Experten des bekannten Podcasts „Doppelgänger Tech Talk“ bringen wöchentlich auch einen Newsletter mit ihren Tech-Einblicken und Empfehlungen heraus. Ein Tipp für alle, denen die Podcast-Episoden von mehr als einer Stunde zu lang sind.……

mehr lesen...

Die eRechnungspflicht kommt – und jetzt?

Das Wachstumschancengesetz, das auch die eRechnungspflicht für Firmen ab 2025 vorsieht, hat grünes Licht vom Bundesrat bekommen. Selbstständige und Kleinunternehmer sollten sich frühzeitig mit dem Thema auseinandersetzen und sich auf das neue…

mehr lesen...

Tech-Themen im persönlichen Gespräch

Im Podcast „Wintergerst trifft...“ spricht Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst über aktuelle Entwicklungen aus der Digitalwelt. Seine Gäste sind Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft.

mehr lesen...

EU-Richtlinie zur Plattformarbeit: Kein großer Wurf

Die EU-Richtlinie zur Plattformarbeit ist wie so viele Gesetze heutzutage – gut gemeint, aber am Ende nur ein fauler Kompromiss, der wenig hilft, aber viel Schaden anrichten kann. Wenn hochbezahlte IT-Spezialisten, die keinen besonderen Schutz…

mehr lesen...

Solarpflastersteine: Strom aus dem Boden

Freiflächen in Städten, auf die viel Sonne fällt, gibt es zuhauf. Wie wäre es, wenn man sie zur Stromerzeugung nutzt? Diese Lücke will das Green-Tech-Startup Platio aus Ungarn mit Solarpflastersteinen schließen. Die Energiequelle sprudelt unabhängig…

mehr lesen...

BSI-Check: Cyberschutz für kleine Unternehmen

Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) würden gerne mehr für ihre IT-Sicherheit unternehmen, wissen aber oftmals nicht wie. Ein Konsortium, dem auch das BSI angehört, ermöglicht eine Positionsbestimmung des IT-Sicherheitsniveaus – die Basis für…

mehr lesen...

THEMENSERIE

Nothing found.

WEITERE NACHRICHTEN

Windows-10-Support endet bald – was tun?

Nach dem 14. Oktober wird Microsoft für Windows 10 keine kostenlosen Softwareupdates über Windows Update und Sicherheitsfixes mehr anbieten. Der technische Support wird ebenfalls eingestellt. Windows-Nutzer sollten sich frühzeitig vorbereiten.

mehr lesen...

IHK-Zwang: Warum so viele Unternehmen wütend sind – und was man dagegen tun kann

In Deutschland ist jeder Gewerbetreibende im entsprechenden Sektor – mit wenigen Ausnahmen – verpflichtet, Mitglied in einer Industrie- und Handelskammer zu sein. Ein aktuelles Urteil bestätigt die Rechtmäßigkeit der Beiträge – und sorgt wieder für…

mehr lesen...

Studie: KI erzeugt manipulative Webseiten-Designmuster

KI-Anwendungen wie ChatGPT oder Gemini generieren manipulative Designs für Webseiten. Das zeigt eine gemeinsame Studie des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE, der University of Glasgow und der Humboldt-Universität zu…

mehr lesen...

„Meta AI“ in Social Media und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte für das Training seiner KI „Meta AI“ verwenden. Ein Hinweis auf die neue KI ist der blaue Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp. Diesen kann man zwar nicht abschalten, aber der…

mehr lesen...

Praxistipps zur neuen Kleinunternehmerregelung

Seit dem 1. Januar 2025 gilt die reformierte Kleinunternehmerregelung. Das Bundesfinanzministerium hat zu den neuen Spielregeln ein Anwendungsschreiben verfasst und klärt auf, was in der Praxis zu beachten ist.

mehr lesen...

Urheberrecht: Abmahngefahr bei Bildernutzung

Onlinehändler sollten immer darauf achten, dass sie nur Bilder nutzen, für die sie über Nutzungsrechte verfügen, denn Urheberrechtsverletzungen können Kosten in Höhe von mehreren tausend Euro nach sich ziehen, wie ein aktueller Fall zeigt.

mehr lesen...

Koalitionsvertrag: BAGSV sieht keine umfassende Strategie für Selbstständige

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbständigenverbände (BAGSV) hat sich zum Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD geäußert. Der Tenor: Trotz positiver Signale fehlt eine umfassende Strategie für die Berufsgruppe der Selbstständigen.

mehr lesen...

Produktionsziele von Chips in Europa „realitätsfern“

Der EU Chips Act wird aller Voraussicht nach sein Ziel verfehlen. Denn das EU-Ziel, bis 2030 die eigene Chipproduktion zu vervierfachen, ist inzwischen so gut wie unmöglich zu erreichen. Zu dem Entschluss kommt der EU-Rechnungshof.

mehr lesen...

Prompt-Ingenieure obsolet

2023 hieß es noch, der Beruf Prompt Engineer sei künftig sehr gefragt und biete hervorragende Chancen. 2025 entpuppt sich das als obsolet. Prompt Engineering sollte ein neues Berufsbild werden, doch in Stellenbeschreibungen ist es praktisch…

mehr lesen...

Googles KI-Suche hat Auswirkungen auf die Reichweiten von Websiten

Google beantwortet immer mehr Suchanfragen mit seiner KI. Was Google bisher trotz viel geäußerter Befürchtungen abgewiegelt hatte, scheint nun einem Bloomberg-Bericht zufolge einzutreten: Die KI-Suche lässt  den Traffic auf Webseiten massiv…

mehr lesen...

Wie viel Digitalisierung steckt im Koalitionsvertrag?

Der Digitalverband Bitkom begrüßt die Pläne für ein eigenständiges Digitalministerium sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien. Er mahnt jedoch ihre schnelle Konkretisierung und eine Klärung der Finanzierung an. Nur so…

mehr lesen...

Stolperfallen vermeiden: IHK-Webinare zu Rechtsthemen

Internet, Steuern, Datenschutz, Abmahnungen oder Haftungsrisiken: Die IHK Köln hilft Unternehmern, rechtliche Stolperfallen zu vermeiden. Die kostenfreie Webinarreihe „Recht praktisch“ läuft von April bis November 2025.

mehr lesen...