UnsereMission

Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.

Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.

Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.

Frisch aus der Redaktion

Frisch aus
der Redaktion

INTERVIEWS

„Eine herausragende Rolle im Transformationsprozess spielt der Mittelstand“

Wird der Mittelstand beim Übergang ins Wasserstoff-Zeitalter mitgenommen? Darüber sprechen wir mit Michael Kellner, Parlamentarischer Staatsekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und Beauftragter der Bundesregierung für…

mehr lesen...

„Kooperation ist der Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft“

Kreislaufwirtschaftsexperte Matthias Ballweg ist Gründungsmitglied und Direktor der neuen Initiative „Circular Republic“, die sich für mehr Dynamik in der zirkulären Wirtschaft in Deutschland einsetzt. Die Initiative will Unternehmen – egal ob…

mehr lesen...

WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »

Energie auf dem kurzen Weg

Wenn aus Wohnquartieren eigenständige Energiesysteme werden, in denen erneuerbare Energien autark produziert, verteilt und verbraucht werden, könnte das den CO2-Fußabdruck des Gebäudesektors deutlich senken. Das Startup Ampeers Energy will mit…

mehr lesen...

Wissen aus der digitalen Welt

Im Podcast „Neuland“ besprechen Expertinnen und Experten des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) jeden Monat hochaktuelle Themen aus der digitalen Welt. Eine der neuen Folgen widmet sich dem wichtigen Thema Cybersicherheit.

mehr lesen...

Selbstständige unverzichtbar

Von der einst versprochenen Rechtssicherheit für Selbstständige ist nichts zu sehen. Dabei bescheinigt eine neue Studie den Selbstständigen, eine wesentliche Säule bei der Digitalisierung zu sein. Trotzdem werden Selbstständige von großen Teilen der…

mehr lesen...

Technologien gegen die Wasserknappheit

Wasserknappheit ist das große Zukunftsthema der Menschheit und auch mitten in Europa längst keine Seltenheit mehr. Deshalb arbeiten Wissenschaft und Wirtschaft an innovativen Technologien, um das Problem des Wassermangels in trockenen Regionen zu…

mehr lesen...

Interview: AGEV fordert Mehrwertsteuersatz „0“ für Reparaturen

In einem Interview mit dem Fachdebattenportal Meinungsbarometer.Info erläutert AGEV-Geschäftsführer Franz J. Grömping, warum der Verband einen Mehrwertsteuersatz „0“ für Reparaturen für zwingend geboten hält.

mehr lesen...

Rechtsfragen bei ChatGPT und KI

KI-Generatoren wie ChatGPT halten Einzug in unseren Alltag – und mit ihnen viele rechtliche Fragen, etwa zu Urheber-, Marken- oder Persönlichkeitsrechten. In ihrem Podcast „Rechtsbelehrung“ sprechen Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke und…

mehr lesen...

Solaranlage mieten statt kaufen?

Ein Lösungsansatz der Kreislaufwirtschaft ist die Abkehr von Besitz. Warum besitzen, wenn man Dinge auch mieten kann? „AGEV im Dialog“ wirft in diesem Jahr einen Blick auf Geschäftsmodelle der Circular Economy. Photovoltaik als Mietobjekt ist eines…

mehr lesen...

Nachhaltiger Dämmstoff für Gebäude

Der Gebäudesektor gilt als „schlafender Riese“ beim Klimaschutz, denn er zählt zu den großen Umweltsündern. Jede umweltfreundliche Maßnahme am Bau verdient also Beachtung. Das Osnabrücker Startup aerogel-it hat einen Dämmstoff aus dem pflanzlichen…

mehr lesen...

Kollege ChatBot übernimmt?

Als das US-amerikanische Unternehmen OpenAI im November 2022 ChatGPT der Öffentlichkeit zugänglich machte, ahnte noch niemand, welchen Hype das auslösen würde. Nur zwei Monate später hatte der dialogbasierte Chatbot bereits die Marke von 100…

mehr lesen...

Retourengebühr lässt weiter auf sich warten

Die Forderung an die Politik, ein obligatorisches Rücksendeentgelt im Onlinehandel einzuführen, ist ein Dauerthema unseres Arbeitgeberverbandes. Dass kostenlose Retouren kleine Unternehmen benachteiligen, scheint sich nicht herumzusprechen.

mehr lesen...

Abschaffung der Gewerbesteuer – nicht in Sicht

Die Mitglieder unseres Arbeitgeberverbandes diskutieren seit langem über Fluch und Segen der Gewerbesteuer. Die ökonomische und ökologische Problematik dieser Steuerform hat uns Anfang des Jahres veranlasst, die Bundesregierung aufzufordern, 2023…

mehr lesen...

Vorschläge zum Bürokratieabbau

Um Potenziale für den Bürokratieabbau zu identifizieren, hat das Bundesministerium der Justiz die Praxis befragt. Der Deutsche Steuerberaterverband e. V. (DStV) hat seine Verbesserungsvorschläge adressiert und eine zeitnahe Umsetzung angeregt.

mehr lesen...

THEMENSERIE

Nothing found.

WEITERE NACHRICHTEN

Deutschland macht KI – die staatlich geförderte KI-Initiative

Noch bis zum 1. Juni können sich Unternehmen bei der kostenlosen Förder-Initiative „Deutschland macht KI“ anmelden. Das Ziel: Einstiegshürden zu senken und Unternehmen zu befähigen, KI nicht nur zu verstehen, sondern aktiv und gewinnbringend…

mehr lesen...

Windows-10-Support endet bald – was tun?

Nach dem 14. Oktober wird Microsoft für Windows 10 keine kostenlosen Softwareupdates über Windows Update und Sicherheitsfixes mehr anbieten. Der technische Support wird ebenfalls eingestellt. Windows-Nutzer sollten sich frühzeitig vorbereiten.

mehr lesen...

IHK-Zwang: Warum so viele Unternehmen wütend sind – und was man dagegen tun kann

In Deutschland ist jeder Gewerbetreibende im entsprechenden Sektor – mit wenigen Ausnahmen – verpflichtet, Mitglied in einer Industrie- und Handelskammer zu sein. Ein aktuelles Urteil bestätigt die Rechtmäßigkeit der Beiträge – und sorgt wieder für…

mehr lesen...

Studie: KI erzeugt manipulative Webseiten-Designmuster

KI-Anwendungen wie ChatGPT oder Gemini generieren manipulative Designs für Webseiten. Das zeigt eine gemeinsame Studie des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE, der University of Glasgow und der Humboldt-Universität zu…

mehr lesen...

„Meta AI“ in Social Media und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte für das Training seiner KI „Meta AI“ verwenden. Ein Hinweis auf die neue KI ist der blaue Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp. Diesen kann man zwar nicht abschalten, aber der…

mehr lesen...

Praxistipps zur neuen Kleinunternehmerregelung

Seit dem 1. Januar 2025 gilt die reformierte Kleinunternehmerregelung. Das Bundesfinanzministerium hat zu den neuen Spielregeln ein Anwendungsschreiben verfasst und klärt auf, was in der Praxis zu beachten ist.

mehr lesen...

Urheberrecht: Abmahngefahr bei Bildernutzung

Onlinehändler sollten immer darauf achten, dass sie nur Bilder nutzen, für die sie über Nutzungsrechte verfügen, denn Urheberrechtsverletzungen können Kosten in Höhe von mehreren tausend Euro nach sich ziehen, wie ein aktueller Fall zeigt.

mehr lesen...

Koalitionsvertrag: BAGSV sieht keine umfassende Strategie für Selbstständige

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbständigenverbände (BAGSV) hat sich zum Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD geäußert. Der Tenor: Trotz positiver Signale fehlt eine umfassende Strategie für die Berufsgruppe der Selbstständigen.

mehr lesen...

Produktionsziele von Chips in Europa „realitätsfern“

Der EU Chips Act wird aller Voraussicht nach sein Ziel verfehlen. Denn das EU-Ziel, bis 2030 die eigene Chipproduktion zu vervierfachen, ist inzwischen so gut wie unmöglich zu erreichen. Zu dem Entschluss kommt der EU-Rechnungshof.

mehr lesen...

Prompt-Ingenieure obsolet

2023 hieß es noch, der Beruf Prompt Engineer sei künftig sehr gefragt und biete hervorragende Chancen. 2025 entpuppt sich das als obsolet. Prompt Engineering sollte ein neues Berufsbild werden, doch in Stellenbeschreibungen ist es praktisch…

mehr lesen...

Googles KI-Suche hat Auswirkungen auf die Reichweiten von Websiten

Google beantwortet immer mehr Suchanfragen mit seiner KI. Was Google bisher trotz viel geäußerter Befürchtungen abgewiegelt hatte, scheint nun einem Bloomberg-Bericht zufolge einzutreten: Die KI-Suche lässt  den Traffic auf Webseiten massiv…

mehr lesen...

Wie viel Digitalisierung steckt im Koalitionsvertrag?

Der Digitalverband Bitkom begrüßt die Pläne für ein eigenständiges Digitalministerium sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien. Er mahnt jedoch ihre schnelle Konkretisierung und eine Klärung der Finanzierung an. Nur so…

mehr lesen...