UnsereMission

Die AGEV wurde 1993 gegründet und vertritt als eingetragener Verein die wirtschaftlichen und sozialen Interessen von Selbstständigen, die ihren Unternehmensschwerpunkt in der Informationsverarbeitung oder Kommunikationstechnologie angesiedelt haben.

Darüber hinaus können auch alle anderen Unternehmen und Einzelpersonen, die wesentliche IT-Anwendungen einsetzen oder sich der neuen Medien bedienen, vom AGEV-Know-how profitieren. Heute vertrauen bereits 64.000 Mitgliedsunternehmen auf die Vertretung ihrer Interessen durch die AGEV. Nutzen auch Sie die Stärken unserer Gemeinschaft! Mehr zum Selbstverständnis der AGEV finden Sie hier.

Die AGEV hat ihren Sitz in Bonn. Neben dem Geschäftsführer kümmern sich drei Mitarbeiterinnen um die Belange unserer Mitglieder. Lernen Sie uns kennen.

Frisch aus der Redaktion

Frisch aus
der Redaktion

INTERVIEWS

„Eine herausragende Rolle im Transformationsprozess spielt der Mittelstand“

Wird der Mittelstand beim Übergang ins Wasserstoff-Zeitalter mitgenommen? Darüber sprechen wir mit Michael Kellner, Parlamentarischer Staatsekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und Beauftragter der Bundesregierung für…

mehr lesen...

„Kooperation ist der Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft“

Kreislaufwirtschaftsexperte Matthias Ballweg ist Gründungsmitglied und Direktor der neuen Initiative „Circular Republic“, die sich für mehr Dynamik in der zirkulären Wirtschaft in Deutschland einsetzt. Die Initiative will Unternehmen – egal ob…

mehr lesen...

WEITERE THEMEN VON « AGEV IM DIALOG »

Selbstständige unverzichtbar

Von der einst versprochenen Rechtssicherheit für Selbstständige ist nichts zu sehen. Dabei bescheinigt eine neue Studie den Selbstständigen, eine wesentliche Säule bei der Digitalisierung zu sein. Trotzdem werden Selbstständige von großen Teilen der…

mehr lesen...

Technologien gegen die Wasserknappheit

Wasserknappheit ist das große Zukunftsthema der Menschheit und auch mitten in Europa längst keine Seltenheit mehr. Deshalb arbeiten Wissenschaft und Wirtschaft an innovativen Technologien, um das Problem des Wassermangels in trockenen Regionen zu…

mehr lesen...

Interview: AGEV fordert Mehrwertsteuersatz „0“ für Reparaturen

In einem Interview mit dem Fachdebattenportal Meinungsbarometer.Info erläutert AGEV-Geschäftsführer Franz J. Grömping, warum der Verband einen Mehrwertsteuersatz „0“ für Reparaturen für zwingend geboten hält.

mehr lesen...

Rechtsfragen bei ChatGPT und KI

KI-Generatoren wie ChatGPT halten Einzug in unseren Alltag – und mit ihnen viele rechtliche Fragen, etwa zu Urheber-, Marken- oder Persönlichkeitsrechten. In ihrem Podcast „Rechtsbelehrung“ sprechen Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke und…

mehr lesen...

Solaranlage mieten statt kaufen?

Ein Lösungsansatz der Kreislaufwirtschaft ist die Abkehr von Besitz. Warum besitzen, wenn man Dinge auch mieten kann? „AGEV im Dialog“ wirft in diesem Jahr einen Blick auf Geschäftsmodelle der Circular Economy. Photovoltaik als Mietobjekt ist eines…

mehr lesen...

Nachhaltiger Dämmstoff für Gebäude

Der Gebäudesektor gilt als „schlafender Riese“ beim Klimaschutz, denn er zählt zu den großen Umweltsündern. Jede umweltfreundliche Maßnahme am Bau verdient also Beachtung. Das Osnabrücker Startup aerogel-it hat einen Dämmstoff aus dem pflanzlichen…

mehr lesen...

Kollege ChatBot übernimmt?

Als das US-amerikanische Unternehmen OpenAI im November 2022 ChatGPT der Öffentlichkeit zugänglich machte, ahnte noch niemand, welchen Hype das auslösen würde. Nur zwei Monate später hatte der dialogbasierte Chatbot bereits die Marke von 100…

mehr lesen...

Retourengebühr lässt weiter auf sich warten

Die Forderung an die Politik, ein obligatorisches Rücksendeentgelt im Onlinehandel einzuführen, ist ein Dauerthema unseres Arbeitgeberverbandes. Dass kostenlose Retouren kleine Unternehmen benachteiligen, scheint sich nicht herumzusprechen.

mehr lesen...

Abschaffung der Gewerbesteuer – nicht in Sicht

Die Mitglieder unseres Arbeitgeberverbandes diskutieren seit langem über Fluch und Segen der Gewerbesteuer. Die ökonomische und ökologische Problematik dieser Steuerform hat uns Anfang des Jahres veranlasst, die Bundesregierung aufzufordern, 2023…

mehr lesen...

Vorschläge zum Bürokratieabbau

Um Potenziale für den Bürokratieabbau zu identifizieren, hat das Bundesministerium der Justiz die Praxis befragt. Der Deutsche Steuerberaterverband e. V. (DStV) hat seine Verbesserungsvorschläge adressiert und eine zeitnahe Umsetzung angeregt.

mehr lesen...

Wie steht es um Deutschlands digitale Abhängigkeit von China?

Die Globalisierung der Wirtschaft hat Abhängigkeiten geschaffen, die uns sowohl durch die Corona-Pandemie wie auch den Krieg in der Ukraine schmerzhaft bewusst geworden sind. Auch wenn niemand solche Ereignisse klar voraussehen kann, so zeigen sie…

mehr lesen...

Wertstoffkreislauf: Neue Rohstoffe aus Altreifen

Millionen von Altreifen lagern in Kuwaits Wüstensand. Der größte Reifenfriedhof ist sogar aus dem Weltall zu sehen. Das ist nicht nur eine ökologische Katastrophe, sondern auch Symbol für die sinnlose Vernichtung wertvoller Ressourcen. Abfälle haben…

mehr lesen...

THEMENSERIE

Nothing found.

WEITERE NACHRICHTEN

Mitmachen: Kampagne „I love Selbständigkeit“ gestartet

Was wäre Deutschland ohne die Selbständigen? Mit der Kampagne „I love Selbständigkeit“ will der Bundesverband für selbständige Wissensarbeit e.V. (BSW) die Bedeutung selbstständiger Arbeit sichtbar machen und bei der Politik für die richtigen…

mehr lesen...

Bewerben für Europäischen Unternehmensförderpreis

Vom 17. Februar bis zum 11. April läuft die Bewerbungsphase für den deutschen Vorentscheid zu den Europäischen Unternehmensförderpreisen (European Enterprise Promotion Awards / EEPA). Im Fokus steht die Stärkung und Förderung von kleinen und…

mehr lesen...

Was macht KI mit unserer Demokratie?

Auf der Münchner Sicherheitskonferenz diskutierte Claudia Plattner, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), mit Technologie-Experten darüber, wie sich der zunehmende Einsatz von KI auf die demokratische Meinungsbildung……

mehr lesen...

So nutzen Sie KI-Systeme DSGVO-konform

Wie beeinflussen Datenschutz-Vorschriften den KI-Einsatz und welche Maßnahmen sind nötig, um DSGVO-konform zu bleiben? Welche Auswirkungen hat der neue AI Act? Rechtsexperten der Kanzlei Schürmann Rosenthal Dreyer haben die wichtigsten Regelungen…

mehr lesen...

150 Milliarden für europäische KI-Firmen

In Paris haben sich Staats- und Regierungschefs, Wirtschaftsvertreter und KI-Unternehmer getroffen, um zu diskutieren, wie die Wettbewerbsfähigkeit europäischer KI gestärkt werden kann. Dabei wurden Investitionen von 150 Milliarden Euro für KI made…

mehr lesen...

Spiegel-Beitrag: Wie Selbstständigen das Leben schwer gemacht wird

Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. macht auf einen Spiegel-Beitrag aufmerksam. Im Extra „Work“ wird darüber berichtet, wie Selbstständigen das Leben schwergemacht wird.

mehr lesen...

Kündigungsbutton muss direkt sichtbar sein

Ein Kündigungsbutton auf einer Webseite muss direkt sichtbar sein und nicht erst, nachdem ein Kunde zahlreiche persönliche Daten eingeben musste. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Köln entschieden und stärkt damit die Verbraucher.

mehr lesen...

Steigende Arbeitslosigkeit im IT-Sektor

In einem aktuellen Beitrag berichtet das Wall Street Journal (WSJ) über einen deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit im IT-Sektor in den USA. Das könnte möglicherweise auf KI-bedingte strukturelle Veränderungen auf dem Technologiearbeitsmarkt…

mehr lesen...

Digitalpolitik: eco-Verband bewertet Wahlprogramme

Im Vorfeld der Bundestagswahl hat der eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. die Wahlprogramme der Parteien aus netzpolitischer Sicht analysiert. Im Fokus stehen Themen wie die Digitalisierung, der Ausbau digitaler Infrastrukturen sowie der…

mehr lesen...

Wahlen 2025: BSI zur Bedrohung durch Desinformation und Cyberspionage

Beobachtungen im internationalen Umfeld zeigen, dass von einem grundsätzlichen Interesse zur möglichen illegitimen Beeinflussung der Wahlen in Deutschland durch fremde Staaten auszugehen ist. Russland sei der auffälligste Akteur, so das Bundesamt…

mehr lesen...

KMU-Fonds-Programm 2025 fördert Markenanmeldung

Seit 2021 gibt es die EU-Förderung für Markenanmeldungen. Am 3. Februar ist die Förderung für das Jahr 2025 gestartet. Die IT-Recht Kanzlei rät: Da der Fonds irgendwann ausgeschöpft ist „fängt hier definitiv der frühe Vogel den Wurm!“.

mehr lesen...

Analyse: Deutschland global abgehängt

Laut einer aktuellen Analyse droht Deutschland bei privaten wie öffentlichen Investitionen im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. So attestiert KfW Research dem Standort Deutschland ein Abrutschen unter das Niveau von Ende 2019. Tendenz:…

mehr lesen...